Montag, Mai 19, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Wissenswert

Fortschritt beim Batterie-Recycling

von Carsten
22. Januar 2024
in Wissenswert
0
Fortschritt beim Batterie-Recycling

Noch ist es viel Handarbeit, künftig sollen Batterien aber automatisiert zerlegt werden können. © Business Upper Austria

0
geteilt
14
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Fortschritt beim Batterie-Recycling

Es steht noch viel Handarbeit an, bevor Batterien von Elektroautos für ein mögliches Recycling zerlegt werden können. Das österreichweite, einzigartige Forschungsprojekt „BattBox“ widmet sich der Entwicklung von Industrialisierungskonzepten und Automatisierungsmöglichkeiten, um diesen Zerlegungsprozess in Zukunft automatisiert durchführen zu können.

Das Konsortium, bestehend aus FILL, der Technischen Universität Graz, AVL und dem Automobil-Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria, hat mit dem Projekt „BattBox“ eine entscheidende Weiche für das zukünftige Recycling von Batterien gestellt. Das Forschungsprojekt verfolgt mehrstufige Verwertungskonzepte. Aufgrund der fehlenden Standardisierung in Chemie, Design und Zerlegbarkeit zielen die Projektpartner darauf ab, ein breites Spektrum an möglichen Prozessen zu entwickeln. In jeder Prozessphase werden Diagnosen erstellt, die freigelegten Komponenten zerlegt und nach ökonomischen sowie sicherheitskritischen Gesichtspunkten bewertet. Ziel des Recyclings ist es, hochwertige und unvermischte Rohstoffe zu gewinnen, die maximal wiederverwendbar sind.

Das Projekt stößt international auf großes Interesse. Josef Ecker, Projektmanager bei FILL in Gurten, berichtet: „Schon jetzt, in dieser frühen Phase, zeigen neben inländischen und europäischen Forschungseinrichtungen auch zahlreiche Industriepartner aus verschiedenen Bereichen der Batteriewertschöpfungskette großes Interesse. Sie möchten sich über Details und Ergebnisse des Projekts informieren und spezifische Themen im direkten Austausch vertiefen.“

Gernot Schlögl vom Institut für Fertigungstechnik (IFT) der TU Graz erklärt, dass die Entwicklung optimaler Prozesse zur Auftrennung von Batteriepacks und -modulen eine umfassende Analyse vorhandener Batteriesysteme am Markt erfordert. „Basierend auf Literaturrecherche und Benchmarks ausgewählter Systeme konnten wir mit den Projektpartnern wichtige Erkenntnisse und Herausforderungen diskutieren. Besonders die Flexibilitätsanforderungen der Trennprozesse werden derzeit am IFT erforscht, um daraus Anlagenkonzepte abzuleiten.“

Siehe auch  Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups: Wege zum erfolgreichen Unternehmensaufbau in Österreich

Ecker betont allerdings, dass sich das grundlegende Problem beim Batterie-Recycling noch nicht geändert hat: „Unsere Analyse bestätigt, dass Batterien in ihrer aktuellen Form weder für eine Reparatur noch für ein Second Life oder andere Arten der Wiederverwendung ausgelegt sind.“ Die Aufbereitung wird daher über pyrometallurgisches oder hydrometallurgisches Recycling erfolgen müssen.

Umso wichtiger sind die bereits in Entwicklung befindlichen Konzepte und Prozesse zur Reparatur, Wiederverwendung oder Verwertung der Systeme, bevor es zum Recycling kommt. „Das BattBox-Konsortium hat bereits beachtliche Fortschritte erzielt, die wir im Laufe des zweiten Forschungsjahres in industrietaugliche und werterhaltende Lösungen umsetzen werden. Wir bleiben am Ball und freuen uns darauf, bald erste Lösungen für ein hochwertiges Recycling präsentieren zu können“, so Ecker.

Franz Haas, Dekan der Fakultät für Maschinenbau an der TU Graz, sieht das Ziel des Projekts „BattBox“ als dringend notwendig an. „Kritik an der Elektromobilität entzündet sich oft an der Rohstoffverfügbarkeit und der schwierigen Verwertung der Altstoffe. Wenn es uns gelingt, ein wirtschaftliches Recycling und die Wiedereinführung der Batteriezellen in einen zweiten Lebenszyklus zu ermöglichen, wäre das ein bedeutender Schritt in Richtung Dekarbonisierung und Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern“, ist er überzeugt. Alexander Harrich von der AVL List GmbH sieht das ähnlich: „Die Zahl der Elektroaltfahrzeuge wird stark ansteigen. Dies stellt eine große Herausforderung für die Abfall- und Kreislaufwirtschaft dar. BattBox leistet einen wichtigen Beitrag, um die Weiterverwendung und das Recycling von Batterien effizienter zu gestalten.“

Tags: BatterieBatterie-Recycling
Carsten

Carsten

Carsten ist ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit einem tiefen Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Marktwirtschaft. Seine Leidenschaft für Wirtschaftsthemen und sein fundiertes Fachwissen machen ihn zu einem geschätzten Experten auf dem Gebiet der Wirtschaftsberichterstattung. Mit einem Hintergrund in der Finanzbranche und jahrelanger Erfahrung als Wirtschaftsredakteur für renommierte Medienunternehmen bringt Carsten eine Fülle von Fachkenntnissen und Einblicken in seine Arbeit ein. Seine präzisen Analysen und klaren Darstellungen machen komplexe wirtschaftliche Themen für ein breites Publikum zugänglich. Als regelmäßiger Beitragender für Marktwirtschaft.at ist Carsten bestrebt, relevante und gut recherchierte Inhalte zu liefern, die die Leser informieren, inspirieren und ihnen dabei helfen, die Dynamik der österreichischen Wirtschaft besser zu verstehen.

Ähnliche Posts

Urlaub ohne Stress: Clever parken an Flughäfen Österreichs

Urlaub ohne Stress: Clever parken an Flughäfen Österreichs

14. Mai 2025
Vom Individualverkehr zur Energiequelle: Wie Elektrofahrzeuge zur Netzstabilität beitragen können

Vom Individualverkehr zur Energiequelle: Wie Elektrofahrzeuge zur Netzstabilität beitragen können

9. April 2025
Die Single-Gesellschaft als Konsumziel: Wie Werbung, Medien und Produkte auf Alleinlebende zugeschnitten werden

Die Single-Gesellschaft als Konsumziel: Wie Werbung, Medien und Produkte auf Alleinlebende zugeschnitten werden

26. März 2025
Effizientes Druckmanagement: Fehler vermeiden und Kosten senken

Effizientes Druckmanagement: Fehler vermeiden und Kosten senken

7. Februar 2025
Ratgeber: Mitarbeiterfest organisieren: Tipps & Ideen für ein erfolgreiches Fest

Ratgeber: Mitarbeiterfest organisieren: Tipps & Ideen für ein erfolgreiches Fest

14. Januar 2025
Arbeitsorganisation: Besseres Workspace-Management mit Desk Sharing und Co

Arbeitsorganisation: Besseres Workspace-Management mit Desk Sharing und Co

20. Dezember 2024
Nächster Artikel
Cloud-Security im Überblick

Cloud-Security im Überblick

Empfohlen

Vom Problemkind zum Umwelthelden: Verpackungen aus Kunststoff

Vom Problemkind zum Umwelthelden: Verpackungen aus Kunststoff

2 Jahren her
Mitarbeiter als wertvollste Unternehmensressourcen schützen: diese Maßnahmen können helfen

Mitarbeiter als wertvollste Unternehmensressourcen schützen: diese Maßnahmen können helfen

1 Jahr her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX23.694,000,00
Dow Jones42.626,87+0,81
US Tech 10021.422,44+0,54
E-Stoxx 505.447,01+0,57
Öl (Brent)65,370,00
Gold3.209,51+0,21
powered by

Wetter

Mai 19, 2025 - Mo
Wien, AT
10°C
Mäßig bewölkt
Mäßig bewölkt
4 m/s, WSW
78%
761.31 mmHg
mon05/19 die05/20 mit05/21 don05/22 fre05/23
Mäßig bewölkt
17/11°C
Ein paar Wolken
20/9°C
Überwiegend bewölkt
21/12°C
Bedeckt
17/10°C
Bedeckt
15/11°C

Beliebte Beiträge

  • Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

    Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Werbung im digitalen Zeitalter

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Reinigungskraft oder Haushaltshilfe in Österreich im Privathaushalt anstellen – was ist zu beachten

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Steuerliche Aspekte der Sexarbeit in Österreich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ratgeber: Firmenwagen Leasing in Österreich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Über uns

Marktwirtschaft.at ist Ihre Quelle für Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus der Welt der Wirtschaft in Österreich. Unser Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Einblick in die Bereiche Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv zu bieten.

Schlagwörter

Bank Business Upper Austria Büro Cloud Corona Deutschland digital Digitalisierung Existenzgründer Existenzgründerinnen Familie Förderung Gesundheit Google gründen Gründer Gründerinnen Handel Info Internet Jobs KI Lager Marketing Medien Messe Oberösterreich online Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Software Sport Startup Streaming Tipps Trend Trends TV Unternehmen Werbung Wissen Österreich

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult