Mittwoch, Oktober 4, 2023
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Handwerk

Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

von Marktwirtschaft Redaktion
9. Mai 2022
in Handwerk, Wissenswert
0
Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen
0
geteilt
3.2k
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

Für ein Containerhaus werden alte Schiffscontainer zu Wohnraum umfunktioniert. Diese Methode hat auf dem Immobilienmarkt eine echte Zukunft.

Nicht nur in der Stadt, sondern sogar auf dem Land wird der Wohnraum immer knapper. Das bedeutet, dass innovative Ideen zum Zug kommen müssen: eine davon ist der Wohncontainer. Diese ausgedienten und umgebauten Schiffscontainer erlauben es Ihnen, bereits für wenig Geld eine sehr komfortable und gemütliche Wohnlösung zu finden.

Kann man in einem Container wohnen?

Frachtcontainer werden auf See meistens schon nach zehn Jahren nicht mehr eingesetzt, obwohl sie deutlich langlebiger sind. Haben sie ausgedient, macht es Sinn, sie anderswo weiterzuverwenden – zum Beispiel als Containerhaus. Beim Umbau und der Gestaltung der Container haben Sie dabei beinahe grenzenlose Möglichkeiten.

Für viele Menschen sind Container bereits zum Wohnsitz oder Ferienhaus geworden. Doch auch, wenn Sie bereits ein Eigenheim besitzen, gibt es zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten für den Frachtcontainer. Diese beinhalten zum Beispiel die Nutzung als

  • Gartenhaus,
  • Gästehaus,
  • Fitnessraum,
  • Hobbyraum,
  • Home-Office oder
  • Geschäftsraum.

Zu klein zum Wohnen sind die Container übrigens nicht. Gewöhnliche 40-Fuß-Container ergeben eine Wohnfläche von etwa 28 Quadratmetern. Für manche Verwendungszwecke ist das bereits ausreichend, ansonsten können einfach mehrere Container miteinander verbunden werden.

Wohnen im Containerhaus: Fünf wichtige Vorteile

1. Immer mehr Menschen legen Wert auf Nachhaltigkeit. Das Wohnen im Container ist eine der günstigsten und umweltfreundlichsten Alternativen, die es auf dem Immobilienmarkt zurzeit gibt.
2. Wohncontainer sind sehr flexibel. Ziehen Sie mit jemandem zusammen oder erwarten Nachwuchs, können Sie das Haus einfach erweitern oder aufstocken.
3. Containerhäuser sind meistens innerhalb weniger Wochen verfügbar. Auch beim Bau fallen große Zeitspannen weg, die bei einem Massivhaus für Unabwägbarkeiten eingeplant werden müssten.
4. Wer einen Umzug plant, benötigt dafür nur einen Lastwagen und einen Kran – dann kann das ganze Haus auf das neue Grundstück überführt werden.
5. Da sie ursprünglich für die Schifffahrt genutzt wurden, sind Frachtcontainer in der Regel wasserfest und rosten nicht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Haben Containerhäuser auch Nachteile?

Wie alle schönen Dinge haben natürlich auch Wohncontainer ihre Schwächen. Die folgenden drei Nachteile sollten dringend bedacht werden:

Container haben niedrigere Decken und sind schmaler als gewöhnliche Wohnhäuser. So kann es passieren, dass Sie sich in Ihrem neuen Haus eingeengt fühlen.
Auf See sind Container geschlossene Kisten und damit sehr stabil. Für die Verwendung als Wohnraum müssen jedoch Fenster und Türen hineingeschnitten werden, was zu Instabilität führen kann. In diesem Falle sind Baustellencontainer mit Stahlskelett eine gute Alternative.
Wurden in dem Container früher frische Waren wie Früchte oder Blumen transportiert, kann es sein, dass er zur Schädlingsbekämpfung mit Pestiziden behandelt wurde. Durch die hohen gesundheitlichen Risiken ist er dann auf keinen Fall als Wohngebäude geeignet.

Benötigen Containerhäuser eine Baugenehmigung?

Dafür gibt es wegen des sehr differenzierten Baurechts leider keine eindeutige Antwort. Die für Ihren Wohnort geltenden Bestimmungen finden Sie in der Landesbauordnung des betreffenden Bundeslandes. Generell gilt aber, dass die meisten Länder für die längerfristige Nutzung eines Containers eine Baugenehmigung verlangen.

Tipp: Wollen Sie Ihr Containerhaus ohnehin nur als Ferienhaus nutzen, können Sie es möglicherweise auf einem Campingplatz oder in einem Mobilheimpark aufstellen. Dort sind oft schon alle notwendigen Genehmigungen vorhanden.

Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

Braucht ein Wohncontainer ein Fundament?

Wohncontainer müssen auf einer möglichst festen Fläche stehen, damit ihr Gewicht sie über die Jahre nicht einsinken lässt. Kann der Boden diese Voraussetzung nicht erfüllen, ist zwingend ein Fundament nötig, welches stabiler und robuster als ein Fundament für Gartenhaus sein muss. Ebenfalls benötigen alle mehrstöckigen Containerhäuser ein Fundament. Sie haben dabei die folgenden Möglichkeiten:

Punktfundament: Der Container steht auf betonierten Fundamentpunkten, die für mehr Stabilität mit Bewehrungskörben verstärkt werden können.
Streifenfundament: Der Container liegt nicht auf Punkten, sondern auf Betonstreifen auf.
Pfahlfundament: Der Container wird mit Stahlpfählen verschweißt oder verschraubt, die vorher in den Boden gedreht wurden.

Wie viel kostet ein Containerhaus in Österreich?

Da jedes Bauprojekt individuell ist, ist nur die Angabe von Richtwerten möglich. Dennoch können Sie sich grob an der folgenden Übersicht orientieren, die den Neubau eines Containerhauses ohne Möbel und Sanitärausbau darstellt.
Container (40 Fuß): 1.000 bis 3.000 Euro
Fundament: 60 bis 70 Euro pro Quadratmeter
Fenster und Tür: etwa 1.200 Euro
Dämmung: etwa 400 Euro
Estrich: etwa 400 Euro
Innenverkleidungen: etwa 550 Euro

Zu diesen Kosten kommen selbstverständlich noch die Gebühren für die Baugenehmigung und die Sanitär- beziehungsweise Elektroanschlüsse. Außerdem fallen für jedes Containerhaus Transportkosten an, die sich nach der Strecke und der Menge der Container richten.

Im Allgemeinen betragen die finalen Kosten für den Selbstbau eines Containerhauses um die 10.000 Euro. Höher werden die Preise selbstverständlich, wenn ein fertiger Wohncontainer gekauft werden soll. Dann sollten Sie durchaus 1.600 bis 2.600 Euro pro Quadratmeter einkalkulieren.

Tags: ContainerhausFerienhausProjektSportTinyhouse
Marktwirtschaft Redaktion

Marktwirtschaft Redaktion

Ähnliche Posts

Zeitwertkonten in Österreich: Eine Einführung

Zeitwertkonten in Österreich: Eine Einführung

28. September 2023
Produktkonzept

Produktkonzept: Die Grundlage für erfolgreiche Produkte

11. September 2023
Onboarding 1x1: Wie Sie neue Mitarbeiter wirkungsvoll willkommen heißen

Onboarding 1×1: Wie Sie neue Mitarbeiter wirkungsvoll willkommen heißen

1. September 2023
Kreuzfahrtindustrie Eine Reise durch die Welt der schwimmenden Hotel

Kreuzfahrtindustrie: Eine Reise durch die Welt der schwimmenden Hotel

28. August 2023
Selbstversorgung als Trend - Warum Gewächshäuser so beliebt sind

Selbstversorgung als Trend – Warum Gewächshäuser so beliebt sind

24. August 2023
Sparsam und genau: Hier ölt und klebt Kollege Roboter

Sparsam und genau: Hier ölt und klebt Kollege Roboter

17. August 2023
Nächster Artikel
RTL zeigt Spiele der Fußball-Nationalmannschaft bis 2028

RTL zeigt Spiele der Fußball-Nationalmannschaft bis 2028

Empfohlen

RTL Deutschland und Drei bauen Partnerschaft aus: HD Upgrade der RTL Austria Sender

RTL Deutschland und Drei bauen Partnerschaft aus: HD Upgrade der RTL Austria Sender

2 Jahren her
Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit – Die richtige Planung von Anlagen bringt klare Wettbewerbsvorteile

Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit – Die richtige Planung von Anlagen bringt klare Wettbewerbsvorteile

8 Monaten her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX15.000,64-0,51
Dow Jones32.858,38-0,44
US Tech 10014.475,65-0,65
E-Stoxx 504.081,35-0,36
Öl (Brent)90,42-0,69
Gold1.818,73-0,29
powered by

Wetter

Okt 4, 2023 - Mi
Wien, AT
17°C
Klarer Himmel
Klarer Himmel
8 m/s, NNW
65%
771.07 mmHg
mit10/04 don10/05 fre10/06 sam10/07 son10/08
Klarer Himmel
21/15°C
Überwiegend bewölkt
21/14°C
Bedeckt
21/14°C
Bedeckt
22/14°C
Ein paar Wolken
22/11°C

Beliebte Beiträge

  • Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

    Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Eigene Shisha-Bar eröffnen: Kosten und Voraussetzungen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Handelsregister: Deutsches Pendant zum österreichischen Firmenbuch

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Christian Öller wird Teil der Geschäftsleitung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Warum sich die Autozulieferer durch die neue Elektromobilität umstellen müssen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Marktwirtschaft.at

Marktwirtschaft.at – über uns:

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv.

Schlagwörter

3D Amagno Ausbildung Bank Bitcoin BSI Business Upper Austria Corona Deutschland Digitalisierung Existenzgründer Existenzgründerinnen Familie Förderung Gesundheit Google gründen Gründer Gründerinnen Internet Jobs Kapital KI Marketing Medien Messe mieten Oberösterreich Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Software Sport Startup Streaming Tipps Trend Trends TV Unternehmen Vorteile Wissen Österreich

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult