Dienstag, Juni 17, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Handel

Handelsregister: Deutsches Pendant zum österreichischen Firmenbuch

von Carsten
19. Juni 2022
in Handel
0
Handelsregister: Deutsches Pendant zum österreichischen Firmenbuch
0
geteilt
858
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Handelsregister: Deutsches Pendant zum österreichischen Firmenbuch

Ähnlich wie das Firmenbuch in Österreich wird in Deutschland das Handelsregister geführt, das wichtige Angaben über Unternehmen enthält. Es ist eine wichtige Grundlage für Vertragsabschlüsse, da es Aussagen über die Seriosität von Unternehmen erlaubt. Das deutsche Handelsregister weist einige Analogien zum österreichischen Firmenbuch auf, doch es gibt auch einige Unterschiede. Im österreichischen Firmenbuch können auch ausländische Firmen, beispielsweise aus Deutschland, eingetragen sein, die in Österreich eine Zweigniederlassung haben.

Wozu dienen Auszüge aus dem Firmenbuch oder dem deutschen Handelsregister?

Vor einem Vertragsabschluss mit einem bislang unbekannten Unternehmen ist es sinnvoll, sich nähere Informationen über dieses Unternehmen zu beschaffen. Schlimmstenfalls kann ein Vertrag mit einer unseriösen oder insolventen Firma ein Unternehmen in den finanziellen Ruin bringen. Um das zu vermeiden, ist es wichtig, dass sich Unternehmen zuvor über ihren Vertragspartner informieren. Das Firmenbuch wird von den Landesgerichten in Österreich geführt und ist ein öffentliches Verzeichnis. Unternehmen, aber auch Privatpersonen haben das Recht zur Einsichtnahme oder können einen Auszug daraus anfordern. Im Firmenbuch sind Tatsachen verzeichnet, zu deren Offenlegung Unternehmen verpflichtet sind.

Ähnlich wie das Firmenbuch in Österreich ist das deutsche Handelsregister ein öffentliches Verzeichnis, das von den zuständigen Amtsgerichten geführt wird. Unternehmen und Privatpersonen können Einsicht in das Handelsregister nehmen oder einen Auszug daraus anfordern, um nähere Informationen über ein Unternehmen zu erhalten. Nicht alle Unternehmen oder Selbstständigen sind jedoch zur Eintragung in das österreichische Firmenbuch oder in das deutsche Handelsregister verpflichtet.

Welche Unternehmen werden im Firmenbuch erfasst?

Das Firmenbuch gliedert sich in das Hauptbuch und die Urkundensammlung. Das Hauptbuch stellt das eigentliche Firmenbuch dar und enthält die Eintragungen über Unternehmen. Die Urkundensammlung enthält die Urkunden, die den Eintragungen zugrunde liegen. Im Firmenbuch sind

  • Einzelunternehmen
  • Kommanditgesellschaften
  • offene Gesellschaften
  • Aktiengesellschaften
  • Gesellschaften mit beschränkter Haftung
  • Privatstiftungen
  • Sparkassen
  • Europäische Gesellschaften
  • Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigungen
  • Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften
  • Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit
  • Europäische Genossenschaften
  • sonstige Rechtsträger, die zu einer Eintragung verpflichtet sind
Siehe auch  Schluss mit Aktions- und Werbeplanung in Excel-Tabellen

erfasst.

Jedes Unternehmen, das im Firmenbuch eingetragen ist, erhält eine Firmenbuchnummer. Sie ist vergleichbar mit der Handelsregisternummer, die in Deutschland jedes Unternehmen enthält, das im Handelsregister eingetragen ist.

Welche Informationen enthält das Firmenbuch?

Das Firmenbuch enthält neben der Firmenbuchnummer der eingetragenen Unternehmen noch weitere wichtige Angaben:

  • Name des Unternehmens
  • Rechtsform
  • Sitz und eventuelle Zweigniederlassungen des Unternehmens
  • kurze Bezeichnung des Geschäftszweigs
  • Datum des Abschlusses des Gesellschaftervertrages
  • Angaben zu Geschäftsführern, Mitgliedern des Aufsichtsrates, Prokuristen oder Gesellschaftern mit Namen und Geburtsdatum
  • Stammeinlagen und darauf geleistete Einzahlungen der Gesellschafter
  • Grund- oder Stammkapital
  • weitere Rechtsverhältnisse, beispielsweise Beginn einer Gesellschaft oder Einleitung eines Insolvenzverfahrens

Angaben über die Internetseite eines Unternehmens können eingetragen werden, müssen aber nicht.

Auf einem Auszug aus dem Firmenbuch sind Gesellschafter immer komplett mit aufgeführt. Beim deutschen Handelsregister ist das nicht der Fall. Im Gegensatz zum österreichischen Firmenbuch ist beim Handelsregister ein Folgeauftrag erforderlich, wenn eine Gesellschafterliste gewünscht wird.

Wie ist das deutsche Handelsregister aufgebaut?

Anders als das österreichische Firmenbuch gliedert sich das deutsche Handelsregister in Abteilung A und Abteilung B. Die jeweiligen Abteilungen lassen bereits Rückschlüsse zu, welche Unternehmen zur Eintragung in das Handelsregister verpflichtet sind. In der Abteilung A sind

  • Kaufleute (Einzelunternehmen)
  • Kommanditgesellschaften
  • Offene Handelsgesellschaften

eingetragen.

Die Abteilung B enthält Eintragungen über Kapitalgesellschaften, zu denen Aktiengesellschaften (AG), Unternehmergesellschaften (UG) und Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) gehören. Alle diese Unternehmen sind zu einer Eintragung in das Handelsregister verpflichtet. Unternehmen mit Kleingewerbe können zwar eine Eintragung in das Handelsregister vornehmen lassen, müssen aber nicht. Für ihre Tätigkeit benötigen diese Unternehmen keinen kaufmännisch eingerichteten Geschäftsbetrieb. Sie werden aber mit ihrer Eintragung zum Kaufmann und müssen den Pflichten gemäß dem deutschen Handelsgesetzbuch nachkommen. Dazu gehört die doppelte Buchführung. Damit verbunden ist auch die Pflicht zu einem Jahresabschluss sowie einer Gewinn- und Verlustrechnung. Die im Handelsregister eingetragenen Unternehmen müssen beim Einkauf von Waren erweiterten Sorgfaltspflichten nachkommen.

Siehe auch  Die Digitalisierung der Finanzbranche

Angehörige freier Berufe, beispielsweise Journalisten oder Künstler, werden nicht im Handelsregister erfasst. Auch dann, wenn sie sich zu einer GbR zusammenschließen, erfolgt kein Eintrag in das Handelsregister.

Welche Angaben enthält das Handelsregister?

Die Inhalte der Eintragungen in das deutsche Handelsregister unterscheiden sich kaum von denen im österreichischen Firmenbuch. Auch im Handelsregister sind Unternehmen mit Namen und Firmensitz sowie Angaben über Zweigniederlassungen erfasst. Das Handelsregister enthält Angaben zu Geschäftsführern, vertretungsberechtigten Personen, Gesellschaftern, Kommanditisten und Mitgliedern. Es informiert über Stamm- oder Grundkapital, aktuelle Rechtsform und Unternehmensgegenstand. Auch Informationen über Insolvenzverfahren, Zahl der bisherigen Eintragungen sowie über das Amtsgericht sind enthalten. Unternehmen müssen darauf achten, dass ihre Angaben im Handelsregister stets aktuell sind und der Wahrheit entsprechen. Aus diesem Grunde können Unternehmen über sich selbst einen Handelsregisterauszug anfordern und auf die Richtigkeit der Angaben prüfen.

Um ins Handelsregister eingetragen zu werden, müssen Unternehmen einen Notar beauftragen. Beim zuständigen Notar muss auch ein Antrag auf Änderung beglaubigt werden, der beim Amtsgericht eingereicht wird, wenn Unternehmen ihre Angaben ändern.

Fazit

Das deutsche Handelsregister ähnelt dem österreichischen Firmenbuch und enthält wichtige Angaben zu Unternehmen. Anders als das österreichische Firmenbuch ist es in die Abteilungen A und B gegliedert. Um die Seriosität einer Firma zu prüfen und wichtige Informationen über diese Firmen zu bekommen, kann ein Auszug aus dem Handelsregister angefordert werden. In Österreich wird ein Auszug aus dem Firmenbuch über das jeweilige Unternehmen erfasst. Das Firmenbuch ist in Hauptbuch und Urkundensammlung unterteilt. Alle wichtigen Urkunden, beispielsweise über die Gründung eines Unternehmens, sind in der Urkundensammlung enthalten. Das Firmenbuch enthält auch wichtige Angaben zu den Gesellschaftern. Wer einen Auszug aus dem Firmenbuch anfordert, erhält auch eine Gesellschafterliste.

Siehe auch  Der Lebenslauf für Führungskräfte: Strategische Selbstdarstellung im Executive-Bereich
Tags: FirmenbuchHandelsregisterRatgeberTippsTrends
Carsten

Carsten

Carsten ist ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit einem tiefen Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Marktwirtschaft. Seine Leidenschaft für Wirtschaftsthemen und sein fundiertes Fachwissen machen ihn zu einem geschätzten Experten auf dem Gebiet der Wirtschaftsberichterstattung. Mit einem Hintergrund in der Finanzbranche und jahrelanger Erfahrung als Wirtschaftsredakteur für renommierte Medienunternehmen bringt Carsten eine Fülle von Fachkenntnissen und Einblicken in seine Arbeit ein. Seine präzisen Analysen und klaren Darstellungen machen komplexe wirtschaftliche Themen für ein breites Publikum zugänglich. Als regelmäßiger Beitragender für Marktwirtschaft.at ist Carsten bestrebt, relevante und gut recherchierte Inhalte zu liefern, die die Leser informieren, inspirieren und ihnen dabei helfen, die Dynamik der österreichischen Wirtschaft besser zu verstehen.

Ähnliche Posts

Logistik-Hubs unter Druck: Instandhaltung in Spitzenzeiten strategisch planen

Logistik-Hubs unter Druck: Instandhaltung in Spitzenzeiten strategisch planen

22. Mai 2025
Smartes Lagermanagement: Automatisierung und Disposition auf dem nächsten Level

Smartes Lagermanagement: Automatisierung und Disposition auf dem nächsten Level

25. September 2024
Surplex und TBAuctions: Mit vereinten Kräften auf dem deutschen Markt

Surplex und TBAuctions: Mit vereinten Kräften auf dem deutschen Markt

8. August 2024
Personalisierte Produkte und Geschenke - eine Nische erobert den Handel

Personalisierte Produkte und Geschenke – eine Nische erobert den Handel

13. Februar 2024
Kundenstopper: Wirkungsvolle Werbemaßnahmen für Ihr Geschäft

Kundenstopper: Wirkungsvolle Werbemaßnahmen für Ihr Geschäft

11. Oktober 2023
Das heißeste Retail-Event des Jahres

Das heißeste Retail-Event des Jahres

27. Juni 2023
Nächster Artikel
SEO Check: 10 einfache SEO Maßnahmen für Websitebetreiber

SEO Check: 10 einfache SEO Maßnahmen für Websitebetreiber

Empfohlen

Gut geplant: So meistern Unternehmen Personalausfälle mühelos

Gut geplant: So meistern Unternehmen Personalausfälle mühelos

12 Monaten her
Jederzeit kurzfristig reagieren können

Jederzeit kurzfristig reagieren können

2 Jahren her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX23.384,55-0,87
Dow Jones42.222,03-0,61
US Tech 10021.801,08-0,54
E-Stoxx 505.278,32-0,76
Öl (Brent)74,09+1,56
Gold3.385,19+0,12
powered by

Wetter

Jun 17, 2025 - Di
Wien, AT
19°C
Bedeckt
Bedeckt
3 m/s, N
67%
768.82 mmHg
die06/17 mit06/18 don06/19 fre06/20 sam06/21
Bedeckt
24/20°C
Mäßig bewölkt
29/20°C
Mäßig bewölkt
28/19°C
Klarer Himmel
24/16°C
Klarer Himmel
25/14°C

Beliebte Beiträge

  • Reinigungskraft oder Haushaltshilfe in Österreich im Privathaushalt anstellen - was ist zu beachten

    Reinigungskraft oder Haushaltshilfe in Österreich im Privathaushalt anstellen – was ist zu beachten

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ratgeber: Firmenwagen Leasing in Österreich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Der Lebenslauf für Führungskräfte: Strategische Selbstdarstellung im Executive-Bereich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Steuerfreie Zuwendungen 2025: Mehr als Gehalt – Klug in Mitarbeiter investieren

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Über uns

Marktwirtschaft.at ist Ihre Quelle für Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus der Welt der Wirtschaft in Österreich. Unser Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Einblick in die Bereiche Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv zu bieten.

Schlagwörter

Bank Business Upper Austria Büro Corona Deutschland digital Digitalisierung Existenzgründer Existenzgründerinnen Familie Förderung Gesundheit Google gründen Gründer Gründerinnen Handel Info Internet Jobs KI Lager Logistik Marketing Medien Messe Oberösterreich Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Sicherheit Software Sport Startup Streaming Tipps Trend Trends TV Unternehmen Werbung Wissen Österreich

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult