Mittwoch, März 29, 2023
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Handel

Mieten und Leihen statt Kaufen – wie Unternehmen Geld sparen können

von Marktwirtschaft Redaktion
28. März 2023
in Handel
0
Mieten und Leihen statt Kaufen - wie Unternehmen Geld sparen können
0
geteilt
17
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Mieten und Leihen statt Kaufen – wie Unternehmen Geld sparen können

Statt teure Investitionen in Kauf zu nehmen, die sich erst nach Jahren amortisieren, nutzen immer mehr Unternehmen eine altbewährte Alternative – Geräte. Maschinen und mehr zu leihen, statt zu kaufen bietet ein immens großes Sparpotenzial.

Halten Sie sich den Rücken frei und stärken Sie Ihre Liquidität – Mieten und Leihen hilft, Ihre finanziellen Ressourcen zu schonen.

Schon unsere Vorfahren haben die Vorteile der gemeinsamen Nutzung bestimmter Dinge für sich erkannt. Der eine leiht dem anderen etwas aus und erhält hierfür eine Entschädigung. Der andere profitiert davon, dass er nur eine vergleichsweise geringe Gegenleistung erbringen muss, um Dinge nutzen zu können. Die ausgewogene Balance von Geben und Nehmen ist beinahe so alt wie die Menschheit selbst. Eine Win-Win-Situation, die sich auch heute noch auszahlt. Statt Maschinen, die nur selten benötigt werden, kaufen zu müssen, bietet sich dieses uralte Prinzip als perfekte Lösung an. Wir alle haben wahrscheinlich schon einmal den Begriff des Car-Sharings gehört. Ein System, dessen Grundidee auch in der Wirtschaft sehr gut funktioniert. Sharing Economy steht für einen ressourcenschonenden Umgang mit unseren Wirtschaftsgütern. Nachhaltigkeit ist in aller Munde – ein Aspekt, der neben den immensen Möglichkeiten, Kosten einzusparen beim Leihen statt Kaufen eine große Rolle spielt.

Mieten und Leihen statt Kaufen setzt sich immer mehr durch

In unserer Gesellschaft findet seit geraumer Zeit ein Umdenken statt. Die Umwelt und der schonende Umgang mit den uns nur begrenzt zur Verfügung stehenden Schätzen der Erde finden kontinuierlich mehr Raum in unserem Bewusstsein. Gerade in Unternehmen ist es mehr als sinnvoll, die Zahl der zu tätigenden Investitionen im Blick zu behalten. Die Anschaffung von Maschinen und Geräten ist meist mit hohen Kosten verbunden. Werden diese nicht effizient genutzt oder werden nur temporär benötigt, kosten sie nicht nur Geld, sie nehmen auch Lagerfläche in Anspruch, die vielleicht anderweitig besser genutzt werden könnte. Statt die Geräte und Maschinen in einer Ecke verstauben zu lassen, könnten sie von anderen Betrieben vielleicht gerade dringend benötigt werden. Drängt sich hier nicht automatisch die Idee auf, nur wenig genutzte Geräte und Maschinen nicht zu kaufen, sondern Sie dann auszuleihen, wenn sie tatsächlich gebraucht werden? Viele Unternehmen haben diese Vorzüge bereits für sich erkannt. Schlichtweg erhöhen sie damit ja nicht zuletzt auch ihre eigene Wirtschaftlichkeit.

Den Kostenfaktor Maschinen und Werkzeuge effizient reduzieren – Mieten und Leihen statt Kaufen!

Was mit dem Kauf eines Firmenwagens beginnt, setzt sich in der Anschaffung von hoch spezialisierten Maschinen fort. In nahezu jeder Branche finden sich zahlreiche Beispiele modernster Technologie, die die Arbeitsabläufe in bestimmten Situationen erheblich erleichtern können, aber nicht ständig benötigt werden. Sie zu kaufen bindet eine Menge Kapital, dass an anderer Stelle vielleicht mehr Nutzen gebracht hätte. In vielen Fällen sind die erforderlichen Investitionen sogar so hoch, dass es gar nicht möglich wäre, die Anschaffung der teuren Geräte zu realisieren. Die perfekte Lösung? Mieten und Leihen statt Kaufen!

Die Klassiker unter den Mietgeräten:

– Bagger

– Hebebühnen

– Kräne

und andere Baumaschinen.

Aber auch in anderen Bereichen gewinnt das Mieten eine immer größere Bedeutung. So steigt zum Beispiel der Bedarf an Mietkälte von Jahr zu Jahr an. Mobile Kälte ist immer mehr gefragt. Seien es ein Klimagerät, ein Kühlaggregat für Tieftemperatur, eine Ammoniakkältemaschine oder ein luftgekühlter oder wassergekühlter Kaltwassersatz – wer Kälteanlagen mieten möchte, sollte sich zunächst darüber im Klaren sein, wie hoch der jeweilige Kältebedarf ist. Zudem gibt es einige weitere dringend zu klärende Fragen.

Welche Voraussetzungen müssen bei der Auslegung der Kälteanlage berücksichtigt werden?

Um dies zu ermitteln, müssen einige Faktoren wie die jeweilige Belastung, die Nutzungszeit und die Temperatur- und Feuchteanforderungen geklärt werden.

Welche wichtigen Aspekte sollten bei der Auslegung der Kälteanlage beachtet werden?

Eine zentrale Rolle spielen hier die jeweiligen Anforderungen an Temperatur und Feuchte. Darüber hinaus sollten die Anlagen äußerst zuverlässig sein und sich durch eine möglichst hohe Energieeffizienz auszeichnen.

Wie verläuft die fachgerechte Planung einer kältetechnischen Anlage?

Zunächst werden die Grunddaten festgehalten und ein entsprechendes Anforderungsprofil erstellt. Anschließend muss die Kühllast errechnet werden, um eine geeignete Auswahl der zur Verfügung stehenden Technologien treffen zu können. Sobald die entsprechenden Daten vorliegen, geht es daran, die Auslegung der Kältemaschine zu bestimmen. Hierzu zählen auch die erforderlichen Rohrleitungen und die eventuell benötigten Kältespeicher. Steht die Planung, kann der Auftrag für die Kälteanlage erteilt werden. Der Service umfasst sowohl die Montageplanung als auch die Installation und die Überwachung des Baus, bevor die Anlage von kompetenten Facharbeitern in Betrieb genommen wird.

Wie groß sollte der jeweilige Kältespeicher sein, um seine Aufgaben erfüllen zu können?

Die Funktion eines Kältespeichers besteht darin, ein Reservoir an Energie zu gewährleisten, dass in der Lage ist, die Zeiten bei der Taktung und bei Stillstand der Kälteanlage zu überbrücken. Hierzu versorgen die Kältespeicher die Kühlanlage in diesen Fällen mit Kaltwasser. Die Vorräte sollten stets so dimensioniert sein, dass sie ausreichen, bis die Kältemaschine den Betrieb wieder aufnimmt.

Kann eine Kälteanlage nur von Fachkräften ausgelegt und eingebaut werden?

Die erforderlichen Arbeiten sollten stets von entsprechendem Fachpersonal durchgeführt werden. Laien verfügen nicht über ausreichende Kenntnisse über die zahlreichen Normen und Verordnungen, die zwingend beachtet werden müssen.

Tags: KältemaschinenmietenRatgeberTippsTrendsWissen
Marktwirtschaft Redaktion

Marktwirtschaft Redaktion

Ähnliche Posts

Schulterschluss gegen Versandkriminalität

Schulterschluss gegen Versandkriminalität

9. März 2023
Mit der richtigen Software erfolgreich im E-Commerce durchstarten

Mit der richtigen Software erfolgreich im E-Commerce durchstarten

22. Dezember 2022
Handelsregister: Deutsches Pendant zum österreichischen Firmenbuch

Handelsregister: Deutsches Pendant zum österreichischen Firmenbuch

19. Juni 2022
Schluss mit Aktions- und Werbeplanung in Excel-Tabellen

Schluss mit Aktions- und Werbeplanung in Excel-Tabellen

24. Mai 2022
Shopify und warum es als Chance für den lokalen Einzelhandel gesehen werden kann

Shopify und warum es als Chance für den lokalen Einzelhandel gesehen werden kann

17. Mai 2022
Widerstandsfähig und nachhaltig im globalen Wettbewerb aufstellen

Widerstandsfähig und nachhaltig im globalen Wettbewerb aufstellen

19. Mai 2022
Nächster Artikel
Von Just in time zu Just in stock

Von Just in time zu Just in stock

Empfohlen

Christian Öller wird Teil der Geschäftsleitung

Christian Öller wird Teil der Geschäftsleitung

2 Monaten her
Sascha Schwingel wird Deputy Head of TV & Entertainment bei RTL Deutschland

Sascha Schwingel wird Deputy Head of TV & Entertainment bei RTL Deutschland

1 Jahr her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX15.284,67+1,07
Dow Jones32.639,81+0,72
US Tech 10012.715,84+0,75
E-Stoxx 504.217,62+1,18
Öl (Brent)78,95+0,72
Gold1.967,34-0,25
powered by

Wetter

Mär 29, 2023 - Mi
Wien, AT
8°C
Leichter Regen
Leichter Regen
2 m/s, SSW
50%
767.32 mmHg
mit03/29 don03/30 fre03/31 sam04/01 son04/02
Leichter Regen
8/6°C
Leichter Regen
12/6°C
Überwiegend bewölkt
17/10°C
Bedeckt
12/9°C
Leichter Regen
9/5°C

Beliebte Beiträge

  • Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

    Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Eigene Shisha-Bar eröffnen: Kosten und Voraussetzungen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Digitale Landkarte für AI & IT-Security in Oberösterreich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So sorgen Sicherheitssensoren in verschiedenen Bereichen für Sicherheit

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Mietkaution berechnen und die Mietkautionsbürgschaft online beantragen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Marktwirtschaft.at

Marktwirtschaft.at – über uns:

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv.

Schlagwörter

3D Amagno Ashampoo® Ausbildung Bank Bitcoin Bitkom BSI Business Upper Austria Controlling Corona Deutschland digital Digitalisierung Familie Förderung Gesundheit Google Internet Jobs Kapital KI Krankenversicherung Kryptowährungen Linz Marketing Medien mieten Oberösterreich online Projekt Ratgeber RTL Scalable Capital Seo Shopping Software Sport Streaming Tipps Trend Trends TV Wissen Österreich

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Kategorien

  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult