Freitag, Januar 27, 2023
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Handel

Mit der richtigen Software erfolgreich im E-Commerce durchstarten

von Marktwirtschaft Redaktion
22. Dezember 2022
in Handel
0
Mit der richtigen Software erfolgreich im E-Commerce durchstarten
0
geteilt
30
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Mit der richtigen Software erfolgreich im E-Commerce durchstarten

E-Commerce boomt und die Prognosen für die nächsten Jahre sind gut. Wer heute einsteigt, kann sich für die Zukunft ein Standbein aufbauen. Die Qualität und der Erfolg hängen dabei maßgeblich von der verwendeten Software ab. Es gibt auf dem Markt viele All-in-One-Tools, die aber eines vermissen lassen: Individualität! Nicht jeder Shop braucht jede Software. Nachfolgend werden die wichtigsten thematischen Bereiche vorgestellt, die eine hochwertige E-Commerce-Software mitbringen muss.

Das ERP-System für die Verwaltung des Bestands

Spezialisierte Unternehmen für E-Commerce Software – sana-commerce.com/de setzen auf komplexe Lösungen für jeden Bedarf. Unverzichtbar für jedes E-Commerce-Unternehmen ist ein sogenanntes ERP-System. Darüber lassen sich sämtliche Daten für Lager, Ein- und Verkauf sowie Bestand verwalten. Die Auftragsabwicklung wird voll automatisiert über das ERP-System durchgeführt, sodass die Leistungseffizienz gesteigert wird.

Das bringt Kundenvorteile mit sich, denn die Verfügbarkeit von Waren kann in Echtzeit im Shop angezeigt werden. ERP-Systeme lassen sich via Schnittstelle mit den bevorzugten Versanddienstleistern verbinden. So ist es automatisch möglich, ein benötigtes Versandetikett oder einen Lieferschein zu generieren. Selbst die Kundendatenverwaltung ist über das ERP-System möglich.

Zuverlässige Zahlungsanbieter gehören zum seriösen Online-Shop dazu

Für Kunden und E-Commerce-Betreiber ist ein reibungsloser Zahlungsablauf wichtig. Da die Finanzbranche immer digitaler wird, steigen auch die Möglichkeiten. Der klassische Rechnungskauf ist heute „fast“ out, da er für den Shopbetreiber zu riskant ist. Zahlungsanbieter mit multipler Abdeckung sind besonders interessant. Sie bieten die Zahlung auf Rechnung, in Raten, per Kreditkarte oder per internem System an.

Hier ist für den Betreiber vor allem ein Konzept interessant, das zusätzlich vor Zahlungsausfällen schützen kann. So lässt sich das Risiko minimieren, einen Ausfall mit dem eigenen E-Commerce-Kapital zu decken. Serviceorientierte Unternehmen achten darüber hinaus darauf, den Kunden Käuferschutz anzubieten und damit die Zufriedenheit zu erhöhen.

Systeme für Datensicherung sind unverzichtbar

Cyberattacken und Datendiebstahl sind ein Riesenproblem für den E-Commerce. Werden Verbraucherdaten durch einen Hack veröffentlicht, kann das den Shop die Reputation kosten. Für Hacker ist die E-Commerce-Branche hingegen ein Segen. Große und kleine Unternehmen werden immer wieder attackiert. Schutzmaßnahmen wie Firewalls und Sicherheitssoftware sind für moderne Shops unerlässlich.

Eine gute E-Commerce-Software ist bereits damit ausgestattet, kann aber ergänzt werden. Auch Schutz im Rahmen der eigenen IT spielt dabei eine Rolle. Es ist zu überprüfen, wo sich die Kundendaten befinden und wo die Gefahr droht.

Optimiertes Kundenmanagement für maximale Zufriedenheit

Neukundenakquise ist eine Herausforderung im E-Commerce. Die Konkurrenz ist groß und die Ansprüche der Kunden sind hoch. Mit der richtigen Software wird das Kundenmanagement optimiert. Schon beim Erstkontakt muss sich der Kunde wohlfühlen, sonst nutzt er die Konkurrenz. Ob Bonussystem, effektiver Support oder Newsletter mit hochwertigem Inhalt – das richtige E-Commerce-System unterstützt bei der Kundenbindung.

Das sogenannte Customer-Relationship-Management-System ist essenziell, um bei Neu- und Bestandskunden einen klaren Blick zu behalten. Die zentrale Verwaltung erleichtert Interaktionen über alle vorhandenen Kanäle. Hinzu kommen Möglichkeiten wie Vertriebsprognosen und Analysen der vorhandenen Umsätze. Anhand der Ergebnisse lassen sich E-Commerce-Stores optimieren und ideal auf die Kundenbedürfnisse zuschneiden.

Warum im E-Commerce der Konkurrenzdruck ohne Software zum Problem wird

Einen Store aufbauen ist nicht schwer, ihn zu führen kann jedoch zu Problemen führen. Es erscheint wie die Verlockung schlechthin, mit Kunden Geld zu generieren. Tatsächlich steckt dahinter ein harter Arbeitsprozess. E-Commerce bedeutet Veränderung, beinahe täglich. Immer neue Ansprüche von Kunden, immer neue Trends. Wer am Puls der Zeit bleiben will, muss mitgehen. Genau hier hilft eine optimierte und zugeschnittene Software, die sich jederzeit anpassen lässt.

Fazit: E-Commerce ohne Profi-Software kaum realisierbar

Es gibt Softwarepakete, die auch von Laien bedienbar sind. Sie reichen für kurzfristige Erfolge manchmal aus, erschweren aber das langfristige Management. Um dauerhaft erfolgreich im E-Commerce zu sein, braucht es ideal auf die Bedürfnisse zugeschnittene Software.

Tags: E-CommerceSoftware
Marktwirtschaft Redaktion

Marktwirtschaft Redaktion

Ähnliche Posts

Handelsregister: Deutsches Pendant zum österreichischen Firmenbuch

Handelsregister: Deutsches Pendant zum österreichischen Firmenbuch

19. Juni 2022
Schluss mit Aktions- und Werbeplanung in Excel-Tabellen

Schluss mit Aktions- und Werbeplanung in Excel-Tabellen

24. Mai 2022
Shopify und warum es als Chance für den lokalen Einzelhandel gesehen werden kann

Shopify und warum es als Chance für den lokalen Einzelhandel gesehen werden kann

17. Mai 2022
Widerstandsfähig und nachhaltig im globalen Wettbewerb aufstellen

Widerstandsfähig und nachhaltig im globalen Wettbewerb aufstellen

19. Mai 2022
Intelligente Technik für präzise Bedarfsprognosen

Intelligente Technik für präzise Bedarfsprognosen

19. Mai 2022
Nahtlose Vernetzung aller Vertriebskanäle

Nahtlose Vernetzung aller Vertriebskanäle

20. April 2022
Nächster Artikel
Aus welchem Material sollte eine Lagerhalle gebaut werden?

Aus welchem Material sollte eine Lagerhalle gebaut werden?

Empfohlen

Modellregion für Kreislaufwirtschaft

Modellregion für Kreislaufwirtschaft

2 Monaten her
Klebeband im Rahmen von professionellen handwerklichen Tätigkeiten

Klebeband im Rahmen von professionellen handwerklichen Tätigkeiten

1 Tag her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX15.177,42+0,21
Dow Jones33.933,28+0,61
US Tech 10012.016,96+1,83
E-Stoxx 504.183,29+0,42
Öl (Brent)87,38+1,32
Gold1.928,34-0,86
powered by

Wetter

Jan 27, 2023 - Fr
Wien, AT
-0°C
Bedeckt
Bedeckt
4 m/s, NNW
85%
763.57 mmHg
fre01/27 sam01/28 son01/29 mon01/30 die01/31
Bedeckt
1/-1°C
Mäßiger Schnee
0/-1°C
Ein paar Wolken
1/-3°C
Bedeckt
4/-1°C
Mäßiger Schnee
4/2°C

Beliebte Beiträge

  • Christian Öller wird Teil der Geschäftsleitung

    Christian Öller wird Teil der Geschäftsleitung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Eigene Shisha-Bar eröffnen: Kosten und Voraussetzungen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Digitalisierung erleichtert uns angesichts des Fachkräftemangels das Leben

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Schluss mit Aktions- und Werbeplanung in Excel-Tabellen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Marktwirtschaft.at

Marktwirtschaft.at – über uns:

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv.

Schlagwörter

3D Amagno Apps Ashampoo® Ausbildung Bank Bitkom BSI Business Upper Austria Controlling Corona Cybercrime Deutschland digital Digitalisierung E-Commerce Familie Förderung Gesundheit Google Handel Internet Jobs Kapital KI Krankenversicherung Marketing Medien News Oberösterreich online Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Software Sport Streaming Tipps Trading Trend Trends TV Wissen

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Kategorien

  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult