Freitag, Januar 27, 2023
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Digitalisierung

Die Digitalisierung der Finanzbranche

von Marktwirtschaft Redaktion
5. Dezember 2022
in Digitalisierung, Finanzen
0
Die Digitalisierung der Finanzbranche
0
geteilt
7
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Die Digitalisierung der Finanzbranche

Aktuell lässt sich in vielen Bereichen des privaten und öffentlichen Lebens ein Trend hin zur Digitalisierung beobachten. Auch in der Finanzbranche macht sich diese Entwicklung bemerkbar, wie der folgende Artikel zeigt.

Im gesamten Finanzsektor findet derzeit ein Umdenken und Umrüsten statt. Individuelle und digitale Dienstleistungen und Produkte gewinnen dabei immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig lässt sich am Nutzerverhalten ablesen, dass die persönliche Beratung und Betreuung, wie sie bisher in Banken und anderen Kreditinstituten gegeben war, auch weiterhin einen hohen Stellenwert für die Verbraucher besitzt. Wie die Banken auf den Wandel reagieren und in welcher Form die Digitalisierung von Finanzdienstleistungen geleistet und umgesetzt werden kann, wird im Folgenden dargestellt.

Die Digitalisierung der Finanzbranche

Inwiefern sind Banken von der Digitalisierung betroffen?

Durch die zunehmende Verbreitung von Neobanken und großen Technologie-Unternehmen wie Google Pay oder PayPal werden die klassischen Banken immer mehr unter Druck gesetzt, dem Trend zur Digitalisierung zu folgen. Gleichzeitig bieten Finanzsoftwarelösungen in Form von Fin-Techs laut der Firma Elinext ein personalisiertes Serviceerlebnis für Kunden, verbessern die Sicherheit und senken die Kosten sowohl für den Dienstleistungsanbieter als auch für die Empfänger. Da digitale Zahlungsmethoden immer mehr zum Alltag der Kunden gehören, werden diese auch immer stärker von diesen eingefordert. Klassische Bankfilialen verlieren hingegen immer mehr an Bedeutung. Vielmehr erwarten die Kunden von ihrer Bank, dass diese Möglichkeiten wie eine Kreditanfrage per Smartphone, Schnittstellen zu Social Media und externe Beratung via Videokonferenz als selbstverständliche Dienstleistungen anbietet. Um dies gewährleisten zu können und auch aus vielen weiteren Gründen wie der erhöhten Sicherheit und Flexibilität ist die Digitalisierung der Banken in der nahen Zukunft unvermeidlich.

Ist eine Digitalisierung der Banken notwendig?

Durch die wachsende Konkurrenz auf dem Finanzmarkt liegt die Eigenkapitalrendite der deutschen Banken aktuell im Schnitt nur noch bei ca. 2 %. Das erfordert eine rasche und nachhaltige Reaktion der Banken, damit diese wettbewerbsfähig bleiben können. Neben kostensenkenden Maßnahmen steht dabei auch die Entwicklung neuer Geschäftskonzepte im Vordergrund. Dabei spielt die Digitalisierung eine essenzielle Rolle, um die Rolle der Bank als informationsverarbeitende Instanz weiterhin aufrechterhalten zu können. Daher spielen neue Technologien wie künstliche Intelligenz und Blockchain eine wichtige Rolle. Außerdem ist die Digitalisierung auch notwendig, um auf Ereignisse schnell und effizient reagieren zu können. Während die Banken bisher vor allem aus Sicherheit setzten und sich nach außen hin eher abschotteten, ist es in der heutigen Zeit besonders wichtig, Schnittstellen zu anderen Unternehmen zu ermöglichen und dabei gleichzeitig ein hohes Sicherheitslevel beibehalten zu können.

Wie werden sich Banken durch die Digitalisierung verändern?

Aufgrund des Wettbewerbsdrucks auf die Banken werden diese sich in den nächsten Jahren deutlich verändern, wenn sie den Schritt in die Digitalisierung vollziehen. Neben rein technischen Änderungen wie der Entwicklung von Apps oder diversen Multi-Channel-Plattformen werden dabei auch die Organisations- und Steuerungsmechanismen der Banken entsprechend angepasst werden müssen. In Bezug auf die Kunden stehen fortan lösungsorientiertes und kundenzentriertes Denken und Handeln klar im Vordergrund. Dabei wird das alte „Silo-Denken“ immer mehr einer branchenübergreifenden, flexiblen Denk- und Arbeitsweise weichen müssen, um mit den sich ständig wandelnden Anforderungen an die Finanzbranche Schritt zu halten.

Wie sieht die Bank der Zukunft aus?

Seit der Entwicklung und Verbreitung der Blockchain-Technologie wird eine Zukunft, die ganz ohne Banken auskommt, also ein dezentralisiertes Finanzsystem, immer wahrscheinlicher. Aktuell verhält es sich aber noch so, dass die dezentralisierte Welt klar von der Wirklichkeit der meisten Kunden getrennt ist und daher nicht ohne Banken auskommt. Gleichzeitig sorgt die rasche Verbreitung von Fin-Techs und Neogiganten dafür, dass die Banken sich verändern müssen, um der Konkurrenz auch weiterhin standzuhalten. Eine mögliche Entwicklung der Banken in der Zukunft wird die Möglichkeit sein, die gesamte Wertschöpfungskette abzubilden, also deutlich modularer zu sein, als das bisher der Fall war. Außerdem könnte es möglich werden, die Bankprodukte selbst in andere Anwendungen oder Plattformen einzubinden.

Fazit

Die Digitalisierung des Bankenwesens scheint angesichts der Entwicklungen der heutigen Zeit und der wachsenden Konkurrenz auf dem Markt unausweichlich. Sie bietet jedoch auch Chancen und Möglichkeiten, die bislang nicht von den Banken genutzt werden können, wie mehr Sicherheit, Flexibilität und Kundenbindung. Wie sich die Banken der Zukunft wirklich entwickeln werden, bleibt jedoch abzuwarten.

Tags: DigitalisierungFinanzbrancheTippsTrendsWissen
Marktwirtschaft Redaktion

Marktwirtschaft Redaktion

Ähnliche Posts

Digitale Landkarte für AI & IT-Security in Oberösterreich

Digitale Landkarte für AI & IT-Security in Oberösterreich

19. Oktober 2022
Digitalisierung erleichtert uns angesichts des Fachkräftemangels das Leben

Digitalisierung erleichtert uns angesichts des Fachkräftemangels das Leben

21. September 2022
Stammdaten als Fundament für digitale Entwicklung

Stammdaten als Fundament für digitale Entwicklung

23. August 2022
So beeinflusst(e) Corona die Wirtschaft

So beeinflusst(e) Corona die Wirtschaft

24. Mai 2022
Technologische Entwicklungen verändern den Investitionssektor

Technologische Entwicklungen verändern den Investitionssektor

24. Mai 2022
Wir wissen wie Brüssel tickt – Förderlunch am 2. Juni in Lasberg

Wir wissen wie Brüssel tickt – Förderlunch am 2. Juni in Lasberg

19. Mai 2022
Nächster Artikel
Die wichtigsten Werkstoffe in der Industrie

Die wichtigsten Werkstoffe in der Industrie

Empfohlen

Scalable Capital senkt Mindestanlagesumme drastisch und setzt auf strenge Nachhaltigkeitskriterien

Scalable Capital senkt Mindestanlagesumme drastisch und setzt auf strenge Nachhaltigkeitskriterien

1 Jahr her
Rezepte gegen das Karriere-Vakuum

Rezepte gegen das Karriere-Vakuum

2 Monaten her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX15.177,42+0,21
Dow Jones33.933,28+0,61
US Tech 10012.016,96+1,83
E-Stoxx 504.183,29+0,42
Öl (Brent)87,38+1,32
Gold1.928,34-0,86
powered by

Wetter

Jan 27, 2023 - Fr
Wien, AT
0°C
Bedeckt
Bedeckt
3 m/s, NNW
87%
763.57 mmHg
fre01/27 sam01/28 son01/29 mon01/30 die01/31
Bedeckt
1/-1°C
Mäßiger Schnee
0/-1°C
Ein paar Wolken
1/-3°C
Bedeckt
4/-1°C
Mäßiger Schnee
4/2°C

Beliebte Beiträge

  • Christian Öller wird Teil der Geschäftsleitung

    Christian Öller wird Teil der Geschäftsleitung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Eigene Shisha-Bar eröffnen: Kosten und Voraussetzungen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Schluss mit Aktions- und Werbeplanung in Excel-Tabellen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Digitalisierung erleichtert uns angesichts des Fachkräftemangels das Leben

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Marktwirtschaft.at

Marktwirtschaft.at – über uns:

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv.

Schlagwörter

3D Amagno Apps Ashampoo® Ausbildung Bank Bitkom BSI Business Upper Austria Controlling Corona Cybercrime Deutschland digital Digitalisierung E-Commerce Familie Förderung Gesundheit Google Handel Internet Jobs Kapital KI Krankenversicherung Marketing Medien News Oberösterreich online Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Software Sport Streaming Tipps Trading Trend Trends TV Wissen

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Kategorien

  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult