Freitag, Januar 27, 2023
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Wirtschaft

Modellregion für Kreislaufwirtschaft

von Marktwirtschaft Redaktion
28. November 2022
in Wirtschaft
0
Modellregion für Kreislaufwirtschaft

Expert:innen am Wort (v. l.): Christian Mayr, Circular Economy Team Business Upper Austria mit Projektmanagerin Ashna Mudaffer und Karin Huber-Heim, Vorsitzende des Circular Economy Forums Austria. © Business Upper Austria

0
geteilt
2
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Modellregion für Kreislaufwirtschaft

Um nachhaltig erfolgreich zu sein, muss die Wirtschaft vom Ressourcenverbrauch entkoppelt werden. Die Kreislaufwirtschaft spielt dabei durch die Verdrängung der Wegwerfgesellschaft eine wichtige Rolle. Oberösterreich will zu einer Modellregion für Kreislaufwirtschaft, zu einer Circular Region, werden. Dafür benötigt das Land ein starkes Netzwerk von Unternehmen aus verschiedenen Branchen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Kompetenzen, wobei die oberösterreichische Standortagentur Business Upper Austria federführend ist.

Ein Kick-off am 14. November in der Tabakfabrik Linz war der Startschuss für einen regelmäßigen, branchenübergreifenden Austausch, um die Circular Region zu etablieren. Wie „heiß“ das Thema ist, beweist die Tatsache, dass bereits beim Auftakt zur Veranstaltungsreihe mehr als 50 Unternehmen und Organisationen mit am Start waren. Laut einer Umfrage sind 88 Prozent der heimischen Firmen der Ansicht, einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten zu können. Um den Herausforderungen gerecht zu werden, ist Wissen erforderlich: 82 Prozent sehen hier einen Nachholbedarf. Das wurde auch bei einem Workshop im Rahmen des Kick-offs klar.

Gesetzesvorgaben und wirtschaftliches Umfeld

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen und des Green Deals der EU beeinflussen maßgeblich die Kreislaufwirtschaftsstrategie und die Bioökonomiestrategie Österreichs und somit die heimischen Unternehmen. Nicht nur steigende regulatorische Vorgaben, auch Ressourcenknappheit, schwankende Rohstoffpreise und letztendlich der Wunsch der Konsument:innen zwingen Unternehmen, das Thema Kreislaufwirtschaft auf ihre Agenda zu nehmen, Verbrauchsmodelle zu überdenken und neue Wege einzuschlagen. „Circular Economy bietet aber auch zahlreiche Chancen: neue exportfähige Technologien, Produkte und Dienstleistungen sowie das Potenzial zur Erschließung neuer Märkte“, betonte Christian Mayr vom Circular Economy Team bei Business Upper Austria. Das neue Netzwerk stößt quer durch alle Branchen auf positive Resonanz.

Expertin am Wort

Kreislauffähige Geschäftsmodelle und Kooperation sind der Schlüssel für erfolgreiche Standortsicherung und Wohlstandserhalt durch regeneratives Wirtschaften – auch und vor allem in Zeiten von Unsicherheiten und Krisen. „Um das volle Innovationspotenzial einer modernen Kreislaufwirtschaft nutzen zu können, müssen wir über Recyceln von Restwertstoffen oder Abfalltrennung hinausgehen und zuvor die weniger energieintensiven Kreisläufe schließen,“ betonte Karin Huber-Heim, Vorsitzende des Circular Economy Forums Austria in ihrer Keynote.

Erfahrungsaustausch mit internationalen Spitzenunternehmen

Batterien sind eine heikle Sache, wenn es um Umweltschutz geht. Banner, einer der Weltmarktführer, zeigt vor, dass die Problematik sehr viel von ihrer Brisanz verloren hat. „Unsere Altbatterien können nahezu vollständig recycelt werden. Im Produktionsprozess sind bereits 95 bis 98 Prozent Recyclingblei im Einsatz. Die Batteriekästen sowie alle übrigen Bauteile weisen einen Recyclinganteil von 80 Prozent auf“, sagte Sabine Rath, Nachhaltigkeitsmanagerin bei der Banner GmbH.

Positives Feedback

„Der Kick-off zur Circular Region war ein voller Erfolg – mehr als 50 Teilnehmer:innen aus unterschiedlichen Unternehmen und Organisationen engagieren sich zu dem brandaktuellen Thema und wollen gemeinsam mit uns als Standortagentur die Modellregion für Kreislaufwirtschaft entwickeln“, resümierte Christian Mayr. „Der Event hat die Notwendigkeit der Transformation in Richtung Kreislaufwirtschaft eindrucksvoll gezeigt und dabei gleichzeitig viel Motivation gebracht, dies auch umzusetzen. Neben den sachlichen Inputs brachte es auch viele engagierte Menschen zusammen. Weitere Termine in der Serie, sind ein Pflichtprogramm“, war Gerald Kettlgruber, Systems Developer bei der TGW Logistics Group GmbH in Marchtrenk, überzeugt.

Nächste Schritte

2023 wird es drei Treffen der Circular Region Community geben. Dabei sind Vorträge von Experten, Praxisberichte aus den Unternehmen, Workshops und Firmenbesichtigungen geplant.

Pressemeldung von Business Upper Austria

Tags: KreislaufwirtschaftModellregionOberösterreich
Marktwirtschaft Redaktion

Marktwirtschaft Redaktion

Ähnliche Posts

Christian Öller wird Teil der Geschäftsleitung

Christian Öller wird Teil der Geschäftsleitung

25. Januar 2023
Co-Working: Wer teilt, gewinnt

Co-Working: Wer teilt, gewinnt

18. Juli 2022
Was einen guten Immobilienmakler für Hausverkäufer ausmacht

Was einen guten Immobilienmakler für Hausverkäufer ausmacht

18. Juli 2022
Nachbericht zur Kirchdorfer Talentewoche (13.-15.7.2022)

Nachbericht zur Kirchdorfer Talentewoche (13.-15.7.2022)

17. Juli 2022
"Uber Files" - Datenleck setzt US-Konzern unter Druck

„Uber Files“ – Datenleck setzt US-Konzern unter Druck

11. Juli 2022
Streaming mit Seele

Streaming mit Seele

19. Mai 2022
Nächster Artikel
Durch Unternehmenskultur, Arbeitsinhalte und Prozessbegleitung: Wie Führung in Teilzeit gelingt

Durch Unternehmenskultur, Arbeitsinhalte und Prozessbegleitung: Wie Führung in Teilzeit gelingt

Empfohlen

InnenarchitektIn: Ausbildung und Berufsbild

InnenarchitektIn: Ausbildung und Berufsbild

1 Jahr her
Den eigenen Garten virtuell planen mit 3D Programmen

Den eigenen Garten virtuell planen mit 3D Programmen

11 Monaten her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX15.177,42+0,21
Dow Jones33.933,28+0,61
US Tech 10012.016,96+1,83
E-Stoxx 504.183,29+0,42
Öl (Brent)87,38+1,32
Gold1.928,34-0,86
powered by

Wetter

Jan 27, 2023 - Fr
Wien, AT
-0°C
Überwiegend bewölkt
Überwiegend bewölkt
3 m/s, NNW
85%
763.57 mmHg
fre01/27 sam01/28 son01/29 mon01/30 die01/31
Bedeckt
1/-1°C
Mäßiger Schnee
0/-1°C
Ein paar Wolken
1/-3°C
Bedeckt
4/-1°C
Mäßiger Schnee
4/2°C

Beliebte Beiträge

  • Christian Öller wird Teil der Geschäftsleitung

    Christian Öller wird Teil der Geschäftsleitung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Eigene Shisha-Bar eröffnen: Kosten und Voraussetzungen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Schluss mit Aktions- und Werbeplanung in Excel-Tabellen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Digitalisierung erleichtert uns angesichts des Fachkräftemangels das Leben

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Marktwirtschaft.at

Marktwirtschaft.at – über uns:

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv.

Schlagwörter

3D Amagno Apps Ashampoo® Ausbildung Bank Bitkom BSI Business Upper Austria Controlling Corona Cybercrime Deutschland digital Digitalisierung E-Commerce Familie Förderung Gesundheit Google Handel Internet Jobs Kapital KI Krankenversicherung Marketing Medien News Oberösterreich online Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Software Sport Streaming Tipps Trading Trend Trends TV Wissen

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Kategorien

  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult