Samstag, Juli 12, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Handwerk

Sparsam und genau: Hier ölt und klebt Kollege Roboter

von Carsten
17. August 2023
in Handwerk
0
Sparsam und genau: Hier ölt und klebt Kollege Roboter

© First Class Holz

0
geteilt
15
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Sparsam und genau: Hier ölt und klebt Kollege Roboter

Robotik, wie sie sein soll: In einem Kooperationsprojekt im Mechatronik-Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria wurden monotone Arbeiten wie Verfugen und Ölen von Bauteilen automatisiert. Die Mitarbeiter:innen sind von der einfachen Bedienung begeistert, die Produktivität steigt.

Der eine produziert hochwertige Holzdecks für schnittige Boote, der andere gemütliche Wellnessliegen. Bei dem einen wird geklebt, beim anderen geölt und poliert. Was aber sowohl bei der Scharnsteiner Tischlerei Lidauer als auch beim Lohnsburger Wellnessliegen-Spezialisten First Class Holz der Fall ist: Die Tätigkeiten sind für die jeweiligen Mitarbeiter:innen monoton, unergonomisch und damit anstrengend. Ein klassischer Fall für den Einsatz von Robotern.

Cluster-Kooperationsprojekt

Mit der Profactor GmbH ist schnell ein Forschungspartner gefunden und mit dem Mechatronik-Cluster wird ein Kooperationsprojekt aufgesetzt. Haba Verpackungen als Spezialist für Leichtbauroboter und deren Integration wurde als externer Partner gewonnen. Ziel des Projekts: Entlastung der Mitarbeiter:innen von monotoner Arbeit, Reduktion des Materialverbrauchs und nicht zuletzt die einfache Bedienbarkeit. „Heute, gut zweieinhalb Jahre nach Projektbeginn, sind wir vom Prototypenstadium am Übergang zum operativen Betrieb“, berichtet Florian Hamminger, Geschäftsführer von First Class Holz.

Hürden überwunden

Bis es aber so weit war, galt es, einige (technische) Hürden zu nehmen. „Wir haben ein besonderes Technologiepaket aus Erkennungssystem für Lage und Geometrie, halbautomatischer Rezepterzeugung, geeigneten Auftragstechnologien und intuitiven Bedieninterfaces geschnürt. Damit schaffen wir die Auftragseingabe beim Ölen in weniger als 15 Sekunden und in weniger als zwei Minuten bei den unformatierten Decksteilen. Auch Laien können dadurch den Umgang damit praktisch durch Zuschauen schnell erlernen“, erklärt Helmut Nöhmayer von Profactor.

Siehe auch  Rekordbeteiligung bei den „MyInformaticsWorld“ Digitalferien: 300 Kinder begeisterten sich für Informatik

Weitere Einsatzmöglichkeiten

Die flexible Kombination aus Roboter und Linearachse ermöglicht den Einsatz für verschiedene weitere Anwendungen in der Holzverarbeitung. Der kollaborative Leichtbauroboter (Cobot) kann die Prozesse sensorgeführt erledigen. Kamerasysteme erfassen mit Panoramabildern auch große Bauteile, um daraus die Roboterbahnen halbautomatisch zu berechnen. Die Mitarbeiter:innen nutzen dazu eine intuitive Bedienoberfläche, die die aufgespannten Bauteile anzeigt und schrittweise die Auftragserstellung führt.

Herausforderungen gemeistert

„Herausforderung dabei war beispielsweise, die Teilaufnahmen von großen Bauteilen zu einem Panoramabild mit ausreichender Genauigkeit zu verknüpfen“, sagt Nöhmayer. Da die Oberflächeneigenschaften der Holzstrukturen durch Reflexion oder Maserung variieren, war auch die zuverlässlige Interpretation der Bilddaten eine Herausforderung.

Kollaborative Lösung

Das Forschungsteam musste außerdem geeignete Systeme für das Auftragen von Öl und Kleber entwickeln. Der Auftragskopf für den Kleber erledigt dies nun sensorgesteuert und der Roboter findet immer zuverlässig in seine Bahn. Beim Ölen war es nicht ganz so einfach, denn das Öl muss sowohl auf horizontalen als auch vertikalen Flächen gleichmäßig aufgetragen werden. Die Lösung war ein Werkzeugkopf, der Auftrags- und Poliersystem vereint, und auch noch einen kollaborativen Betrieb neben den Mitarbeiter:innen erlaubt. So können diese nun auch Bauteile be- und entladen, während der Roboter ölt.

Begeisterte Mitarbeiter

Und die Mitarbeiter:innen? Haben Gefallen am neuen Kollegen gefunden. „Durch die einfache Bedienbarkeit und die spürbare Entlastung interessieren sich immer mehr Mitarbeiter:innen für den Roboter und erkennen die Vorteile“, fasst Lidauer-Produktionsleiter Bernhard Länglacher zusammen. Daher denken beide Unternehmen bereits an weitere Anwendungsfälle wie Bohren oder Schleifen.

Highlights:

  • einfache Bedienung auch durch Nicht-Expert:innen
  • 20-50 % geringere Fertigungszeit
  • gleichmäßigere Qualität
  • 25-50 % weniger Materialverbrauch
  • extrem kurze Parametrierzeiten
Siehe auch  Digitale Landkarte für AI & IT-Security in Oberösterreich

Pressemeldung von Business Upper Austria

Tags: Business Upper AustriaForschungspartnerMechatronikProfactor GmbHRobotik
Carsten

Carsten

Carsten ist ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit einem tiefen Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Marktwirtschaft. Seine Leidenschaft für Wirtschaftsthemen und sein fundiertes Fachwissen machen ihn zu einem geschätzten Experten auf dem Gebiet der Wirtschaftsberichterstattung. Mit einem Hintergrund in der Finanzbranche und jahrelanger Erfahrung als Wirtschaftsredakteur für renommierte Medienunternehmen bringt Carsten eine Fülle von Fachkenntnissen und Einblicken in seine Arbeit ein. Seine präzisen Analysen und klaren Darstellungen machen komplexe wirtschaftliche Themen für ein breites Publikum zugänglich. Als regelmäßiger Beitragender für Marktwirtschaft.at ist Carsten bestrebt, relevante und gut recherchierte Inhalte zu liefern, die die Leser informieren, inspirieren und ihnen dabei helfen, die Dynamik der österreichischen Wirtschaft besser zu verstehen.

Ähnliche Posts

Fotografie als Geschäftsmodell – Wie verdienen Fotografen in Österreich ihr Geld?

Fotografie als Geschäftsmodell – Wie verdienen Fotografen in Österreich ihr Geld?

7. Februar 2025
Kunststoffüberdachungen in der Gartenhaus und Carportindustrie

Kunststoffüberdachungen in der Gartenhaus und Carportindustrie

12. November 2024
Der richtige Arbeitsschutz auf der Baustelle

Der richtige Arbeitsschutz auf der Baustelle

20. September 2024
Die nachhaltige Revolution im Bauwesen: Betonblöcke aus Restbeton

Die nachhaltige Revolution im Bauwesen: Betonblöcke aus Restbeton

27. Februar 2024
Zunftkleidung als Berufsbekleidung für moderne Handwerker?

Zunftkleidung als Berufsbekleidung für moderne Handwerker?

23. März 2023
Mieten statt kaufen - Was sind die Vor- und Nachteile, sich Baugeräte, LKW oder spezielle Geräte zu mieten bzw. zu leasen?

Mieten statt kaufen – Was sind die Vor- und Nachteile, sich Baugeräte, LKW oder spezielle Geräte zu mieten bzw. zu leasen?

14. März 2023
Nächster Artikel
Selbstversorgung als Trend - Warum Gewächshäuser so beliebt sind

Selbstversorgung als Trend - Warum Gewächshäuser so beliebt sind

Empfohlen

Ratgeber: Mitarbeiterfest organisieren: Tipps & Ideen für ein erfolgreiches Fest

Ratgeber: Mitarbeiterfest organisieren: Tipps & Ideen für ein erfolgreiches Fest

6 Monaten her
Solarpanels: Der Schlüssel zur Energieunabhängigkeit

Solarpanels: Der Schlüssel zur Energieunabhängigkeit

11 Monaten her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX24.208,00-0,99
Dow Jones44.347,09-0,68
US Tech 10022.779,39-0,22
E-Stoxx 505.383,48-1,01
Öl (Brent)70,65+2,62
Gold3.356,890,00
powered by

Wetter

Jul 12, 2025 - Sa
Wien, AT
19°C
Klarer Himmel
Klarer Himmel
1 m/s
76%
759.06 mmHg
sam07/12 son07/13 mon07/14 die07/15 mit07/16
-/20°C
Überwiegend bewölkt
31/18°C
Ein paar Wolken
31/18°C
Mäßig bewölkt
31/18°C
Leichter Regen
26/21°C

Beliebte Beiträge

  • Reinigungskraft oder Haushaltshilfe in Österreich im Privathaushalt anstellen - was ist zu beachten

    Reinigungskraft oder Haushaltshilfe in Österreich im Privathaushalt anstellen – was ist zu beachten

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rezepte gegen das Karriere-Vakuum

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Förderungen und Firmenkredite: Möglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen in Österreich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Günstig digitale Briefe in Österreich versenden

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Über uns

Marktwirtschaft.at ist Ihre Quelle für Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus der Welt der Wirtschaft in Österreich. Unser Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Einblick in die Bereiche Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv zu bieten.

Schlagwörter

Bank Business Upper Austria Büro Corona Deutschland digital Digitalisierung Existenzgründer Existenzgründerinnen Familie Förderung Gesundheit Google gründen Gründer Gründerinnen Handel Info Internet Jobs KI Lager Logistik Marketing Medien Messe Oberösterreich Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Sicherheit Software Sport Startup Streaming Tipps Trend Trends TV Unternehmen Werbung Wissen Österreich

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult