Freitag, März 31, 2023
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Wirtschaft

Co-Working: Wer teilt, gewinnt

von Marktwirtschaft Redaktion
18. Juli 2022
in Wirtschaft
0
Co-Working: Wer teilt, gewinnt
0
geteilt
9
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Co-Working: Wer teilt, gewinnt

Niedrigere Kosten, kürzere Pendlerwege, keine Staus, mehr Flexibilität und vor allem der Austausch über Unternehmensgrenzen hinweg sind entscheidende Vorteile von Co-Working-Spaces am Land. Trotzdem werden die Räumlichkeiten zum gemeinsamen Arbeiten bisher nur von wenigen heimischen Firmen genutzt – weil vorhandene Angebote zu wenig bekannt sind und Systeme für eine einfache Buchung und Abrechnung fehlen. Die oö. Standortagentur Business Upper Austria und Expertin Lucia Schramm-Kaineder holen durch eine Kooperation mit der CoWorkLand Genossenschaft aus Deutschland die Dienstleistungen nach Oberösterreich.

Flexibilität für Arbeitskräfte

„Rund 60 Co-Working-Spaces gibt es aktuell in Oberösterreich. Mit Beginn der Coronakrise ist Co-Working über die Stadtgrenzen hinaus aufs Land gewachsen“, weiß Klaus Madlmair, Projektmanager bei Business Upper Austria. Zunächst sprach das Konzept vor allem Ein-Personen-Unternehmen und Freischaffende an. Inzwischen haben auch viele Betriebe die Vorteile von Satellitenbüros erkannt. Im Gegensatz zum Homeoffice handelt es sich dabei um Geschäftsräume des Unternehmens, die sich nicht im Hauptquartier befinden. Durch Arbeitsplätze in der Nähe vom Wohnort sparen Mitarbeiter:innen Fahrzeiten und Sprit. Nicht nur Mütter und Väter mit kleinen Kindern können wieder leichter ins Berufsleben einsteigen.

Neuer Dienst für OÖ

Für Betriebe ohne Zweigstellen sind Satellitenbüros mit großem Aufwand verbunden. Denn die Co-Working-Spaces in Oberösterreich sind nicht miteinander verknüpft. Braucht ein Unternehmen Arbeitsplätze in unterschiedlichen Regionen, muss es separat buchen und abrechnen. Hier setzt CoWorkLand an. Die Genossenschaft aus Deutschland hilft seit 2019 Privatpersonen und Unternehmen, Co-Working-Spaces zu gründen und zu betreiben. Herzstück des Angebots ist eine Plattform, die Buchung und Abrechnung erleichtert. Mit einer ortsunabhängigen Anlaufstelle in Oberösterreich will CoWorkLand nun auch den österreichischen Markt erobern.

Win-win-Situation

Geführt wird das Regionalbüro als virtuelle Beratungsstelle von Lucia Schramm-Kaineder und der oö. Standortagentur Business Upper Austria. Schramm-Kaineder hat mehrere Jahre einen Co-Working-Space geleitet. Sie berät Unternehmen und weiß, wie man Gemeinschaften aufbaut. „Dank der Kooperation mit CoWorkLand können Co-Working-Spaces – neben Homeoffice und Büro – als dritte Arbeitsorte genutzt werden. Das ist für alle ein Gewinn. Für die Arbeitskräfte, weil sie raus aus dem auf Dauer ungesunden Homeoffice kommen, ohne die Flexibilität zu verlieren. Die Unternehmen können ihr Arbeitgeberimage verbessern. Außerdem inspiriert das Co-Working-Umfeld als Lern- und Innovationsumgebung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu neuen Ideen“, berichtet die Expertin.

Blick über den Tellerrand

Business Upper Austria berät zu Finanzierung und Förderung, vermittelt Kontakte und fördert den Communityaufbau in Oberösterreich. „Aufgrund der steigenden Nachfrage haben wir im Jahr 2020 eine Erfahrungsaustauschrunde zum Thema Co-Working gestartet. Dadurch ist eine Gemeinschaft entstanden, innerhalb der sich alle Interessierten austauschen können“, sagt Madlmair. „Gemeinsam mit Lucia Schramm-Kaineder wollen wir die Stärken der Co-Working-Spaces weiter bündeln und neue Zielgruppen gewinnen“, erklärt er. Gelingen soll dies durch die Systeme von CoWorkLand, individuelle Beratung, Austausch und Wissenstransfer durch Weiterbildungen sowie überregionale Öffentlichkeitsarbeit.

Vorteile für Gemeinden

Auch die Standortdatenbank standortooe.at informiert über geteilte Büros in Oberösterreich. Auf der Website kann man nach Co-Working-Spaces suchen. Zusätzlich bietet die Datenbank eine Übersicht der gewerblichen Leerstände im Bundesland. „Als Nachnutzungskonzept für leerstehende Immobilien leistet Co-Working einen wichtigen Beitrag zum Bodenschutz. Fast alle der 50 Co-Working-Spaces in Oberösterreich haben sich in Bestandsobjekten niedergelassen“, betont Klaus Madlmair. Lucia Schramm-Kaineder hebt zusätzlich die Bedeutung für Gemeinden hervor: „Co-Working hilft Gemeinden, ihre Ortszentren wiederzubeleben, kommt Nahversorgern zugute und schafft Arbeitsplätze in der Region“.

Das oö. Regionalbüro von CoWorkLand ist eine virtuelle Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema Co-Working in Oberösterreich. Die Expert:innen beraten Unternehmen und Arbeitskräfte, Space-Betreibende und Neugründende sowie Gemeinden, die sich für das neue Arbeiten interessieren. Kontakt: Klaus Madlmair (klaus@coworkland.de) und Lucia Schramm-Kaineder: (lucia@coworkland.de)

Über CoWorkLand

CoWorkLand ist die Genossenschaft für Personen, die einen Co-Working-Space am Land gründen und basierend auf den Co-Working-Werten betreiben wollen. Ziel der Genossenschaft ist, ihre Mitglieder dabei zu unterstützen. Sie möchte Menschen die Möglichkeit geben, ortsunabhängig zu arbeiten. Die Genossenschaft will ihre Mitglieder untereinander vernetzen, sodass ein Erfahrungsaustausch entsteht, von dem alle profitieren. Sie qualifiziert und berät, unterstützt durch überregionales Marketing sowie eine Buchungs- und Abrechnungsplattform. coworkland.de

Pressemeldung von  Business Upper Austria

 

 

Tags: Co-WorkingCoWorkLandTippsTrends
Marktwirtschaft Redaktion

Marktwirtschaft Redaktion

Ähnliche Posts

START.N: Moderner Workspace im Herzen von Kitzbühel

START.N: Moderner Workspace im Herzen von Kitzbühel

1. März 2023
Christian Öller wird Teil der Geschäftsleitung

Christian Öller wird Teil der Geschäftsleitung

25. Januar 2023
Modellregion für Kreislaufwirtschaft

Modellregion für Kreislaufwirtschaft

28. November 2022
Was einen guten Immobilienmakler für Hausverkäufer ausmacht

Was einen guten Immobilienmakler für Hausverkäufer ausmacht

18. Juli 2022
Nachbericht zur Kirchdorfer Talentewoche (13.-15.7.2022)

Nachbericht zur Kirchdorfer Talentewoche (13.-15.7.2022)

17. Juli 2022
"Uber Files" - Datenleck setzt US-Konzern unter Druck

„Uber Files“ – Datenleck setzt US-Konzern unter Druck

11. Juli 2022
Nächster Artikel
Kreislaufwirtschaft mit Biomüll: Kosmetik aus Apfeltrester

Kreislaufwirtschaft mit Biomüll: Kosmetik aus Apfeltrester

Empfohlen

Starke Marken, starke Inhalte, starke Köpfe: RTL NEWS erweitert Führungsteam in der Chefredaktion

Starke Marken, starke Inhalte, starke Köpfe: RTL NEWS erweitert Führungsteam in der Chefredaktion

11 Monaten her
Unternehmen gehen Digitalisierung strategisch an

Unternehmen gehen Digitalisierung strategisch an

1 Jahr her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX15.549,90+0,13
Dow Jones32.866,47+0,05
US Tech 10012.983,98+0,12
E-Stoxx 504.291,27+0,06
Öl (Brent)78,42-0,16
Gold1.979,91-0,01
powered by

Wetter

Mär 31, 2023 - Fr
Wien, AT
10°C
Klarer Himmel
Klarer Himmel
6 m/s, SW
81%
758.31 mmHg
fre03/31 sam04/01 son04/02 mon04/03 die04/04
Mäßig bewölkt
15/11°C
Bedeckt
13/9°C
Bedeckt
9/3°C
Mäßiger Schnee
6/2°C
Klarer Himmel
7/-0°C

Beliebte Beiträge

  • Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

    Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Mietkaution berechnen und die Mietkautionsbürgschaft online beantragen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was ist eine Bürogemeinschaft und wie funktioniert sie?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Renovierung oder Sanierung: So werden Bauabfälle richtig entsorgt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Spielzeug-Trends 2022

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Marktwirtschaft.at

Marktwirtschaft.at – über uns:

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv.

Schlagwörter

3D Amagno Ashampoo® Ausbildung Bank Bitcoin Bitkom BSI Business Upper Austria Controlling Corona Deutschland digital Digitalisierung Familie Förderung Gesundheit Google Internet Jobs Kapital KI Krankenversicherung Kryptowährungen Linz Marketing Medien mieten Oberösterreich online Projekt Ratgeber RTL Scalable Capital Seo Shopping Software Sport Streaming Tipps Trend Trends TV Wissen Österreich

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Kategorien

  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult