Dienstag, Juni 17, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Wirtschaft

Besser einkaufen im Betrieb: Wie KMU mit digitalen Tools teure Fehlkäufe vermeiden

von Carsten
11. Juni 2025
in Wirtschaft
0
Besser einkaufen im Betrieb: Wie KMU mit digitalen Tools teure Fehlkäufe vermeiden
0
geteilt
5
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Rund 37 % aller kleinen und mittleren Unternehmen geben an, in den letzten zwei Jahren mindestens eine größere Fehlanschaffung gemacht zu haben. Ob es der ergonomisch „hochgelobte“ Bürostuhl war, der sich als Rückenschreck entpuppte, oder der neue 3-in-1-Drucker, der mehr Papier fraß als produzierte – Fehlinvestitionen sind kein Einzelfall, sondern ein strukturelles Problem. Warum scheitern so viele Beschaffungsprozesse an den Grundlagen? Und wie gelingt es, mit digitalen Werkzeugen die Spreu vom Weizen zu trennen, bevor es teuer wird?

Investitionsentscheidungen im Blindflug? Nicht mehr nötig

Zahlreiche KMU entscheiden über Anschaffungen aus dem Bauch heraus. Der Kollege empfiehlt etwas, das Online-Angebot sieht gut aus, die Lieferzeit ist kurz – gekauft. Dabei steckt hinter einer guten Kaufentscheidung mehr als ein schneller Klick. Wenn es um langlebige Geräte, Infrastruktur oder technische Ausstattung geht, sind Fehler nicht nur ärgerlich, sondern geschäftsschädigend. Sie binden Kapital, das oft nicht so schnell wieder hereinkommt.

Zunehmend nutzen daher Beschaffungsverantwortliche Tools, die datenbasierte Entscheidungen ermöglichen. Eine zentrale Rolle spielen dabei Testberichte für Produkte bereitstellt. Statt 300 Rezensionen manuell zu überfliegen, fasst die Plattform tausende Nutzerbewertungen KI-basiert zusammen – ohne Werbeübertreibung, ohne Fake-Profile. So lassen sich Qualitätsprobleme, typische Schwächen und unausgereifte Funktionen erkennen, bevor das Produkt auf dem Betriebsgelände ankommt.

Preissensibilität ist gut – aber nur mit Kontext

Natürlich spielt der Preis eine Rolle. Gerade kleinere Betriebe können nicht endlos experimentieren oder einfach mal „etwas anderes ausprobieren“. Doch der günstigste Anbieter ist nicht automatisch der beste – und der teuerste oft nicht der nachhaltigste. Hier liegt der Knackpunkt: Nur wer Preise mit Qualität verknüpfen kann, trifft wirklich wirtschaftlich sinnvolle Entscheidungen.

Siehe auch  Streaming mit Seele

Digitale Beschaffungsplattformen helfen heute nicht nur beim Vergleich der Kosten, sondern auch bei der Einschätzung von Lieferfähigkeit, Garantiebedingungen und Serviceleistungen. Gerade in Sektoren wie Handwerk, IT oder Logistik können Verzögerungen oder Nachbesserungen zu massiven Folgekosten führen. Deshalb ist eine umfassende Betrachtung des Preis-Leistungs-Verhältnisses essenziell – über den Warenkorb hinaus.

Lieferantenauswahl strategisch angehen

Viel zu oft landen Anbieter auf der Liste, weil sie schnell liefern oder gut verhandeln – nicht, weil sie am besten passen. KMU sind besonders anfällig für kurzfristige Entscheidungen, die nicht auf fundierten Lieferantenbewertungen basieren. Dabei ist die Wahl des Partners oft wichtiger als das Produkt selbst.

Immer mehr Betriebe setzen daher auf digitale Lieferantenportale, in denen Bonität, Liefertreue und Kundenzufriedenheit bewertet werden – anonym, aber nachvollziehbar. Wer hier regelmäßig aktualisierte Profile nutzt, kann Fehlentscheidungen frühzeitig erkennen und Alternativen einplanen. Auch Vertragsdaten, SLA-Erfüllung und Reklamationsquoten fließen zunehmend in diese Auswertungen ein.

Einkauf nicht als Einzelaufgabe sehen

Der Einkauf ist in vielen KMU noch immer eine Insellösung. Eine oder zwei Personen regeln „das mit den Bestellungen“, oft neben anderen Aufgaben. Dabei entscheidet der Einkauf maßgeblich über Effizienz, Kosten und sogar die Stimmung im Team – denn schlechte Ausstattungen oder unzuverlässige Technik wirken sich direkt auf die Arbeitsqualität aus.

Deshalb braucht es heute ein Umdenken: Beschaffung ist ein strategisches Thema, das mehrere Perspektiven integrieren sollte. IT, Buchhaltung, Lager und operative Bereiche müssen zusammenarbeiten, um sinnvolle Entscheidungen zu treffen. Hier kommen digitale Plattformen ins Spiel, die kollaboratives Arbeiten ermöglichen – mit Transparenz, klaren Zuständigkeiten und nachvollziehbaren Prozessen.

Tags: digital ToolseinkaufFehlkäufeKMU
Carsten

Carsten

Carsten ist ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit einem tiefen Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Marktwirtschaft. Seine Leidenschaft für Wirtschaftsthemen und sein fundiertes Fachwissen machen ihn zu einem geschätzten Experten auf dem Gebiet der Wirtschaftsberichterstattung. Mit einem Hintergrund in der Finanzbranche und jahrelanger Erfahrung als Wirtschaftsredakteur für renommierte Medienunternehmen bringt Carsten eine Fülle von Fachkenntnissen und Einblicken in seine Arbeit ein. Seine präzisen Analysen und klaren Darstellungen machen komplexe wirtschaftliche Themen für ein breites Publikum zugänglich. Als regelmäßiger Beitragender für Marktwirtschaft.at ist Carsten bestrebt, relevante und gut recherchierte Inhalte zu liefern, die die Leser informieren, inspirieren und ihnen dabei helfen, die Dynamik der österreichischen Wirtschaft besser zu verstehen.

Ähnliche Posts

Effiziente Verladesysteme als Klimafaktor: Wie moderne Laderampen den CO₂-Fußabdruck österreichischer Logistikzentren senken

Effiziente Verladesysteme als Klimafaktor: Wie moderne Laderampen den CO₂-Fußabdruck österreichischer Logistikzentren senken

26. Mai 2025
Logistik-Hubs unter Druck: Instandhaltung in Spitzenzeiten strategisch planen

Logistik-Hubs unter Druck: Instandhaltung in Spitzenzeiten strategisch planen

22. Mai 2025
Wenn der Empfang schläft: Wie autonome Check-in-Lösungen kleine Hotelbetriebe stärken

Wenn der Empfang schläft: Wie autonome Check-in-Lösungen kleine Hotelbetriebe stärken

19. Mai 2025
Die unterschätzte Wirtschaftsmacht: So entscheidend sind Fachmessen für die Branchenentwicklung in Deutschland und Österreich

Die unterschätzte Wirtschaftsmacht: So entscheidend sind Fachmessen für die Branchenentwicklung in Deutschland und Österreich

9. April 2025
Wie Arbeitgeber Kollegen mit Handicap unterstützen können

Wie Arbeitgeber Kollegen mit Handicap unterstützen können

26. November 2024
Thorsten Hartl neuer Chef bei Ziehl-Abegg in Österreich

Thorsten Hartl neuer Geschäftsführer bei Ziehl-Abegg in Österreich

2. Oktober 2024
Nächster Artikel
Der Lebenslauf für Führungskräfte: Strategische Selbstdarstellung im Executive-Bereich

Der Lebenslauf für Führungskräfte: Strategische Selbstdarstellung im Executive-Bereich

Empfohlen

Gebrauchtmaschinen für Betriebe: Darum ist es jedem zu empfehlen!

Gebrauchtmaschinen für Betriebe: Darum ist es jedem zu empfehlen!

3 Jahren her
Entfernen eines Trojaners von einem Mac: Ein umfassender Leitfaden 

Entfernen eines Trojaners von einem Mac: Ein umfassender Leitfaden 

1 Jahr her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX23.576,00+0,96
Dow Jones42.482,45+0,74
US Tech 10021.920,51+1,40
E-Stoxx 505.318,78+0,88
Öl (Brent)72,95-2,13
Gold3.396,62+0,37
powered by

Wetter

Jun 17, 2025 - Di
Wien, AT
16°C
Bedeckt
Bedeckt
4 m/s, N
75%
768.07 mmHg
die06/17 mit06/18 don06/19 fre06/20 sam06/21
Bedeckt
27/18°C
Klarer Himmel
29/17°C
Überwiegend bewölkt
28/20°C
Mäßig bewölkt
24/17°C
Klarer Himmel
26/15°C

Beliebte Beiträge

  • Reinigungskraft oder Haushaltshilfe in Österreich im Privathaushalt anstellen - was ist zu beachten

    Reinigungskraft oder Haushaltshilfe in Österreich im Privathaushalt anstellen – was ist zu beachten

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Der Lebenslauf für Führungskräfte: Strategische Selbstdarstellung im Executive-Bereich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ratgeber: Firmenwagen Leasing in Österreich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Steuerfreie Zuwendungen 2025: Mehr als Gehalt – Klug in Mitarbeiter investieren

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Über uns

Marktwirtschaft.at ist Ihre Quelle für Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus der Welt der Wirtschaft in Österreich. Unser Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Einblick in die Bereiche Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv zu bieten.

Schlagwörter

Bank Business Upper Austria Büro Corona Deutschland digital Digitalisierung Existenzgründer Existenzgründerinnen Familie Förderung Gesundheit Google gründen Gründer Gründerinnen Handel Info Internet Jobs KI Lager Logistik Marketing Medien Messe Oberösterreich Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Sicherheit Software Sport Startup Streaming Tipps Trend Trends TV Unternehmen Werbung Wissen Österreich

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult