Montag, Oktober 6, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Handel

Nahtlose Vernetzung aller Vertriebskanäle

von Carsten
20. April 2022
in Handel
0
Nahtlose Vernetzung aller Vertriebskanäle
0
geteilt
8
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Nahtlose Vernetzung aller Vertriebskanäle

Tante-Emma-Laden, fliegende Händler oder Teleshopping: Der Retail-Bereich unterliegt schon immer neuen Einflüssen und einer stetigen Veränderung. Waren im Ladengeschäft, im Webshop oder über digitale Marktplätze zu vertreiben, gehört für viele Händler und Hersteller bereits zum Alltag. „Im Dschungel des digitalen und elektronischen Handels fällt es vielen jedoch immer schwerer, bei Multi-, Omni- und Cross-Channel den Überblick über die Werthaltigkeit der Ansätze zu behalten – auch in Anbetracht immer wieder neu aufkommender Trends“, erklärt Heiko Jungholt, Principal Consultant Retail bei retailsolutions.

Potenzial nicht ungenutzt lassen

Auf dem modernen Markt lässt sich der stationäre Einzelhandel als eine Art erste Stufe der Evolution bezeichnen. Der Kunde ist für den Händler prinzipiell anonym und erhält somit in der Filiale lediglich Zugriff auf ein zwar universelles, aber eingeschränktes Sortiment und auch der Preis ist nicht unbedingt transparent, da der Kunde vor Ort nicht mit anderen Anbietern vergleichen kann. Größtenteils findet die Customer Journey direkt in der Filiale statt. Demgegenüber kann der Kunde im Distanzhandel die Preise direkt online mit den Mitbewerbern vergleichen, sodass sich hier ein größerer Preiskampf abspielt. Die meisten Unternehmen haben ihre Retailstrategie bereits auf eine Online- sowie Offline-Struktur ausgerichtet. Doch besonders zu Beginn des Onlinetrends nutzten viele Händler zwar die verschiedenen Kanäle, ließen sie jedoch separat nebeneinander herlaufen, ohne sie auf irgendeine Weise zu verknüpfen. Experten sprechen hier von Multichannel. Dies kann unter Umständen jedoch dazu führen, dass in Sachen Sortiment oder Preis keine Konsistenz besteht. Dem Kunden stehen wenig Möglichkeiten zur Verfügung, während seiner Customer Journey zwischen den Kanälen zu wechseln. Als Weiterentwicklung gilt indes der Crosschannel-Handel. Auch hier werden mehrere Vertriebswege angeboten, jedoch im Gegensatz zum Multichannel miteinander verknüpft. Der Kunde hat so beispielsweise die Möglichkeit, ein Produkt online zu kaufen und offline abzuholen. Allerdings haben Retailer es immer mehr mit sehr aufgeklärten Kunden zu tun, sowohl was die Produkte angeht als auch in Bezug auf die technische Machbarkeit, die sie eben auch vom Handel erwarten. „Heutzutage liegt insbesondere durch Omnichannel das Ziel darin, dass der Kunde gar keinen Unterschied zwischen den verschiedenen Kanälen mehr bemerkt. Hier wird auch oft der Begriff No-Line-Retail verwendet“, so Jungholt. So werden beispielsweise sinnesnahe Produkte wie Düfte initial eher offline gekauft, Discovery genannt. Das Replenishment erfolgt aber wiederum dann online.

Siehe auch  Von Just in time zu Just in stock

Omnichannel weiter im Aufbruch

Das Prinzip des Omnichannel stellt den Kunden in den Mittelpunkt aller Entscheidungen. Anhand von Kunden- beziehungsweise Nutzerprofilen kann das Unternehmen ihm ein personalisiertes Angebot, sowohl in der Kommunikation als auch in Sachen Sortiment, zukommen lassen. Im Gegensatz zum Crosschannel-Prinzip geht es hier nicht nur darum, mehrere, sondern alle Kanäle eines Unternehmens, also sowohl im Vertrieb als auch in der Kommunikation, miteinander zu verknüpfen. Im Kontext von redundanten, kanalspezifischen Umsatzverantwortungen wird diese Strategie jedoch nicht selten mit dem Vorwurf einer Kanalkannibalisierung konfrontiert, da meist durch den etablierteren Vertriebskanal die Befürchtung geschürt wird, dass sich zwischen den Kanälen eine zu große Konkurrenz und zu wenig Synergien bilden würde. Dabei sind die Individualisierung und die Nähe zum Kunden ein Trend, der bereits weitergeführt wird. Jungholt erklärt: „Es lassen sich zwei weitere Ströme erkennen: Fast Commerce und Experience Commerce.“ Wie der Name bereits impliziert, geht es beim Fast oder auch Quick Commerce um eine besonders schnelle Lieferung, möglichst in unter einer Stunde. Dies kann durch Outsourcing in Verbindung mit einer dezentralen Distributions- und Lagestruktur gelingen. In den letzten Monaten hat sich dieser Trend besonders im Lebensmittelbereich erfolgreich gezeigt. Nicht erst seit der Corona-Pandemie lässt sich ein Aussterben der Innenstädte vermerken. Hier greift der Trend des Experience Commerce, welcher die Themen Service und Erlebniswelten ausbaut, also beispielsweise dem Kunden die Möglichkeit bietet, Produkte vor Ort auszuprobieren (Discovery) oder im Zusammenhang mit einem Event das Lieblingsprodukt zu kaufen (Replenishment). „Die starke Nutzung von Mobile Devices zwingt die Händler dazu, ihre Kompetenz im Cross- beziehungsweise Omnichannel auszubauen, um keine Umsatzeinbußen zu erleiden. Das wissen unsere Kunden auch und nutzen daher unsere End-to-End-Beratung und unsere Marketingkompetenz. SAP bietet unseren Kunden den Vorteil, die Evolution ihres Geschäftes an einem durchgängigen Omnichannel-Prozessmodell auszurichten“, so Jungholt.

Siehe auch  Schluss mit Aktions- und Werbeplanung in Excel-Tabellen

 

Quelle Pressemeldung von   www.retailsolutions.ch

Tags: onlineShoppingTrendsVernetzung
Carsten

Carsten

Carsten ist ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit einem tiefen Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Marktwirtschaft. Seine Leidenschaft für Wirtschaftsthemen und sein fundiertes Fachwissen machen ihn zu einem geschätzten Experten auf dem Gebiet der Wirtschaftsberichterstattung. Mit einem Hintergrund in der Finanzbranche und jahrelanger Erfahrung als Wirtschaftsredakteur für renommierte Medienunternehmen bringt Carsten eine Fülle von Fachkenntnissen und Einblicken in seine Arbeit ein. Seine präzisen Analysen und klaren Darstellungen machen komplexe wirtschaftliche Themen für ein breites Publikum zugänglich. Als regelmäßiger Beitragender für Marktwirtschaft.at ist Carsten bestrebt, relevante und gut recherchierte Inhalte zu liefern, die die Leser informieren, inspirieren und ihnen dabei helfen, die Dynamik der österreichischen Wirtschaft besser zu verstehen.

Ähnliche Posts

Logistik-Hubs unter Druck: Instandhaltung in Spitzenzeiten strategisch planen

Logistik-Hubs unter Druck: Instandhaltung in Spitzenzeiten strategisch planen

22. Mai 2025
Smartes Lagermanagement: Automatisierung und Disposition auf dem nächsten Level

Smartes Lagermanagement: Automatisierung und Disposition auf dem nächsten Level

25. September 2024
Surplex und TBAuctions: Mit vereinten Kräften auf dem deutschen Markt

Surplex und TBAuctions: Mit vereinten Kräften auf dem deutschen Markt

8. August 2024
Personalisierte Produkte und Geschenke - eine Nische erobert den Handel

Personalisierte Produkte und Geschenke – eine Nische erobert den Handel

13. Februar 2024
Kundenstopper: Wirkungsvolle Werbemaßnahmen für Ihr Geschäft

Kundenstopper: Wirkungsvolle Werbemaßnahmen für Ihr Geschäft

11. Oktober 2023
Das heißeste Retail-Event des Jahres

Das heißeste Retail-Event des Jahres

27. Juni 2023
Nächster Artikel
Amagno bei Print4All-Messe in Mailand zu Besuch

Amagno bei Print4All-Messe in Mailand zu Besuch

Empfohlen

Neue EU-Reifenkennzeichnung seit 1. Mai 2021 - Was bedeutet das für den Konsumenten?

Neue EU-Reifenkennzeichnung seit 1. Mai 2021 – Was bedeutet das für den Konsumenten?

4 Jahren her
Finanzierung eines neuen Autos: Tipps und Tricks

Finanzierung eines neuen Autos: Tipps und Tricks

1 Jahr her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX24.369,00-0,05
Dow Jones46.778,17+0,50
US Tech 10024.791,67-0,43
E-Stoxx 505.652,10-0,05
Öl (Brent)64,70+0,47
Gold3.938,44+1,33
powered by

Wetter

Okt 6, 2025 - Mo
Wien, AT
9°C
Mäßiger Regen
Mäßiger Regen
7 m/s, W
86%
762.82 mmHg
mon10/06 die10/07 mit10/08 don10/09 fre10/10
Leichter Regen
17/11°C
Leichter Regen
15/10°C
Bedeckt
17/11°C
Bedeckt
18/13°C
Überwiegend bewölkt
18/12°C

Beliebte Beiträge

  • Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

    Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Personalisierte Produkte und Geschenke – eine Nische erobert den Handel

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Steuerfreie Zuwendungen 2025: Mehr als Gehalt – Klug in Mitarbeiter investieren

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Förderungen und Firmenkredite: Möglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen in Österreich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Reinigungskraft oder Haushaltshilfe in Österreich im Privathaushalt anstellen – was ist zu beachten

    1 shares
    Share 0 Tweet 0

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Über uns

Marktwirtschaft.at ist Ihre Quelle für Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus der Welt der Wirtschaft in Österreich. Unser Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Einblick in die Bereiche Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv zu bieten.

Schlagwörter

Bank Business Upper Austria Büro Cloud Corona Deutschland digital Digitalisierung Existenzgründer Familie Förderung Gesundheit Google gründen Gründer Gründerinnen Handel Info Internet KI Lager Logistik Marketing Medien Messe Nachhaltigkeit Oberösterreich Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Sicherheit Software Sport Startup Streaming Tipps Trend Trends TV Unternehmen Werbung Wissen Österreich

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult