Sonntag, Mai 25, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Wissenswert

Was Unternehmer von Marathonläufern lernen können – und warum die echte Leistung oft erst nach Kilometer 30 beginnt

von Carsten
24. Mai 2025
in Wissenswert
0
Was Unternehmer von Marathonläufern lernen können – und warum die echte Leistung oft erst nach Kilometer 30 beginnt

Foto: videomundum/depositphotos

0
geteilt
2
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Beim Marathon steigen 80 Prozent der Läufer geistig oder körperlich zwischen Kilometer 30 und 35 aus – dem berüchtigten „Mann mit dem Hammer“. Interessanterweise scheitern Unternehmer oft genau dort, wo es ernst wird: nicht zu Beginn, sondern im letzten Drittel. Wie gelingt es Spitzensportlern, genau dann Leistung abzurufen, wenn andere aufgeben? Und was kann die Wirtschaft von ihren Strategien lernen? Denn wer im Business auf Langstrecke geht, braucht mehr als Ehrgeiz. Er braucht System, Substanz – und Reserven.

Durchhalten ist keine Frage des Willens – sondern der Energieverteilung

Zielstrebigkeit wird in der Wirtschaft gern romantisiert. Doch Ausdauer ist kein Bauchgefühl, sondern Management. Marathonläufer wissen: Wer zu schnell startet, verliert hinten. Unternehmer erleben Ähnliches. Anfangseuphorie, harte Aufbauarbeit, dann das Plateau – und irgendwann der mentale „Mann mit dem Hammer“. Umsatz stagniert, das Team wird müde, Ressourcen schwinden. Genau wie im Sport entscheidet nun die Vorbereitung.

Professionelle Läufer planen ihre Energiezufuhr minutiös. Bei Kilometer 28 greifen sie gezielt zum Energy Gel, um einem Leistungseinbruch zuvorzukommen – lange bevor die Erschöpfung einsetzt. Unternehmer können dieses Prinzip übernehmen: Wer regelmäßige „Energiepunkte“ in den Arbeitsalltag integriert – Pausen, Reflexion, Unterstützung –, bleibt leistungsfähig, wenn andere ausbrennen. Dabei geht es nicht um Wellness, sondern um Strategie.

Energie ist steuerbar – nicht spontan

Effizienz heißt nicht: immer alles geben. Sondern: gezielt geben, wo es zählt. Wer seine Kräfte sinnvoll taktet, hat Luft, wenn es darauf ankommt.

Für Unternehmen bedeutet das: nicht 24/7 durchpowern, sondern bewusst auf längere Zyklen denken. Geschäftsmodelle, die in Quartalen und Jahren funktionieren, dürfen nicht nach Wochen erschöpft wirken. Leistungsfähigkeit entsteht durch vorausschauende Planung – genau wie im Spitzensport. Und manchmal reicht ein kleiner Impuls zur richtigen Zeit, um das große Ganze zu retten.

Siehe auch  Solarpanels: Der Schlüssel zur Energieunabhängigkeit

Wenn Routine gefährlich wird: der wirtschaftliche Einbruch ab Kilometer 30

Anfangs läuft es rund. Neue Projekte, motiviertes Team, steigende Kennzahlen – die Euphorie trägt weit. Doch irgendwann kehrt Alltag ein. Prozesse wiederholen sich, der Markt wird träge, das Team fragt: „Was jetzt?“ Wer hier kein zweites Energielevel erreicht, verliert Momentum – und oft mehr.

Im Marathon ist dieser Punkt gefürchtet: Der Körper brennt, die Schritte werden schwer, der Rhythmus gerät ins Stocken. Der gleiche Effekt tritt im Geschäftsleben auf. Nach den ersten Erfolgen folgen Zweifel. Was zuvor Antrieb war, wird zur Belastung. Unternehmer, die das ignorieren, überdrehen – oder brechen ein.

Was jetzt hilft, ist nicht mehr Tempo – sondern mehr Tiefe. Unternehmen brauchen hier Strategiewechsel, nicht nur Durchhalteparolen.

Manche setzen auf Produktinnovation, andere auf neue Zielgruppen oder Prozessautomation. Entscheidend ist: Man erkennt, dass der bisherige Antrieb nicht mehr trägt. Wie im Sport ist dieser Punkt kein Versagen – sondern eine Einladung zur Kurskorrektur.

Regeneration ist kein Rückschritt – sondern unternehmerisches Kapital

Läufer trainieren nicht nur die Bewegung, sondern auch das Innehalten. Regeneration gehört zum System – nicht zur Schwäche. Im Unternehmertum gilt das Gegenteil: Pausen gelten als Faulheit, Reflexion als Zeitverschwendung. Ein Irrtum mit Folgen.

Das Gehirn verarbeitet in Ruhephasen komplexe Zusammenhänge. Wer keine Zeit zur Auswertung lässt, trifft schlechtere Entscheidungen. In Hochleistungsphasen braucht das Nervensystem regelmäßig Entlastung – sonst blockiert es. Unternehmer, die dauerhaft unter Strom stehen, verlieren strategische Tiefe. Sie reagieren – statt zu gestalten.

Wer pausiert, führt besser

Nicht der Schnellste gewinnt, sondern der, der sich richtig einteilt. In der Wirtschaft ist das nicht anders.

Siehe auch  Der Abfluss in der Firma ist verstopft- was tun?

Vorstände erfolgreicher Unternehmen berichten regelmäßig von bewusst eingeplanten Rückzugsphasen. Das können Sabbaticals, stille Arbeitswochen oder systematische Coaching-Einheiten sein. Entscheidend ist nicht die Länge, sondern die Klarheit der Pause. Auch ein einstündiger Spaziergang ohne Smartphone kann mehr Strategie bringen als ein ganzer Arbeitstag im Büro.

Krisen verlangen Führung – aber nicht im Alleingang

Wenn der Körper versagt, hilft kein Einzelwille mehr. Im Marathon übernimmt ab Kilometer 35 oft der mentale Coach. Im Unternehmen wäre das die Führungsriege. Doch viele Gründer versuchen, die letzten Kilometer allein zu laufen. Sie kämpfen gegen Erschöpfung, Druck und Verantwortung – aber ohne Teamrückhalt.

Dabei ist genau jetzt kollektive Intelligenz gefragt. Führung heißt, in schwierigen Phasen Verbündete zu aktivieren. Wer alles allein tragen will, verliert oft den Überblick – und die Lust. Erfolgreiche Unternehmer schaffen Räume, in denen Mitarbeitende Verantwortung übernehmen dürfen. Nicht weil sie müssen, sondern weil sie es können.

Mentale Stärke ist trainierbar – auch in der Wirtschaft

Jeder Ausdauerathlet weiß: Der größte Gegner ist der eigene Kopf. Müdigkeit beginnt nicht in den Beinen, sondern im Denken. Unternehmer kennen das: Zweifel, Grübeleien, Erschöpfung – nicht körperlich, sondern mental. Gerade in längeren Projekten, bei stagnierenden Märkten oder ungeplanten Rückschlägen ist mentale Resilienz der entscheidende Erfolgsfaktor.

Resilienz ist nicht angeboren. Sie entsteht durch Wiederholung, Reflexion und bewusste Steuerung. Wer regelmäßig mit Unsicherheit konfrontiert ist – und trotzdem weitermacht –, baut innere Stärke auf. Wirtschaftlich erfolgreiche Menschen zeichnen sich nicht durch Daueroptimismus aus, sondern durch Frustrationstoleranz.

Tags: DuchhaltevermögenInfoLeistungMarathonMarathonläuferMotivationRatgeberSpitzensportlerZielstrebigkeit
Carsten

Carsten

Carsten ist ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit einem tiefen Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Marktwirtschaft. Seine Leidenschaft für Wirtschaftsthemen und sein fundiertes Fachwissen machen ihn zu einem geschätzten Experten auf dem Gebiet der Wirtschaftsberichterstattung. Mit einem Hintergrund in der Finanzbranche und jahrelanger Erfahrung als Wirtschaftsredakteur für renommierte Medienunternehmen bringt Carsten eine Fülle von Fachkenntnissen und Einblicken in seine Arbeit ein. Seine präzisen Analysen und klaren Darstellungen machen komplexe wirtschaftliche Themen für ein breites Publikum zugänglich. Als regelmäßiger Beitragender für Marktwirtschaft.at ist Carsten bestrebt, relevante und gut recherchierte Inhalte zu liefern, die die Leser informieren, inspirieren und ihnen dabei helfen, die Dynamik der österreichischen Wirtschaft besser zu verstehen.

Ähnliche Posts

E-Books für den kleinen Wissenshunger: In einer Sitzung schlauer werden

E-Books für den kleinen Wissenshunger: In einer Sitzung schlauer werden

21. Mai 2025
Urlaub ohne Stress: Clever parken an Flughäfen Österreichs

Urlaub ohne Stress: Clever parken an Flughäfen Österreichs

14. Mai 2025
Vom Individualverkehr zur Energiequelle: Wie Elektrofahrzeuge zur Netzstabilität beitragen können

Vom Individualverkehr zur Energiequelle: Wie Elektrofahrzeuge zur Netzstabilität beitragen können

9. April 2025
Die Single-Gesellschaft als Konsumziel: Wie Werbung, Medien und Produkte auf Alleinlebende zugeschnitten werden

Die Single-Gesellschaft als Konsumziel: Wie Werbung, Medien und Produkte auf Alleinlebende zugeschnitten werden

26. März 2025
Effizientes Druckmanagement: Fehler vermeiden und Kosten senken

Effizientes Druckmanagement: Fehler vermeiden und Kosten senken

7. Februar 2025
Ratgeber: Mitarbeiterfest organisieren: Tipps & Ideen für ein erfolgreiches Fest

Ratgeber: Mitarbeiterfest organisieren: Tipps & Ideen für ein erfolgreiches Fest

14. Januar 2025

Empfohlen

Was ist eine Bürogemeinschaft und wie funktioniert sie?

Was ist eine Bürogemeinschaft und wie funktioniert sie?

4 Jahren her
Nachbericht zur Kirchdorfer Talentewoche (13.-15.7.2022)

Nachbericht zur Kirchdorfer Talentewoche (13.-15.7.2022)

3 Jahren her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX23.602,00-1,80
Dow Jones41.607,56-0,55
US Tech 10020.916,33-0,90
E-Stoxx 505.326,31-1,81
Öl (Brent)65,00+1,48
Gold3.359,750,00
powered by

Wetter

Mai 25, 2025 - So
Wien, AT
9°C
Klarer Himmel
Klarer Himmel
1 m/s
72%
763.57 mmHg
son05/25 mon05/26 die05/27 mit05/28 don05/29
Ein paar Wolken
19/9°C
Leichter Regen
19/12°C
Ein paar Wolken
22/11°C
Bedeckt
22/15°C
Bedeckt
18/13°C

Beliebte Beiträge

  • Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

    Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Reinigungskraft oder Haushaltshilfe in Österreich im Privathaushalt anstellen – was ist zu beachten

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Unternehmer von Marathonläufern lernen können – und warum die echte Leistung oft erst nach Kilometer 30 beginnt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Planung von Kampagnen mit einem Zeitplan  

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ratgeber: Firmenwagen Leasing in Österreich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Über uns

Marktwirtschaft.at ist Ihre Quelle für Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus der Welt der Wirtschaft in Österreich. Unser Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Einblick in die Bereiche Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv zu bieten.

Schlagwörter

Bank Business Upper Austria Büro Cloud Corona Deutschland digital Digitalisierung Existenzgründer Existenzgründerinnen Familie Förderung Gesundheit Google gründen Gründer Gründerinnen Handel Info Internet Jobs KI Lager Marketing Medien Messe Nachhaltigkeit Oberösterreich Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Software Sport Startup Streaming Tipps Trend Trends TV Unternehmen Werbung Wissen Österreich

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult