Montag, Mai 19, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Digitalisierung

Mit KI und digitalen Prozessen zu nachhaltigen Batterien für die Automobilindustrie

von Carsten
4. Februar 2024
in Digitalisierung
0
Mit KI und digitalen Prozessen zu nachhaltigen Batterien für die Automobilindustrie
0
geteilt
8
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Mit KI und digitalen Prozessen zu nachhaltigen Batterien für die Automobilindustrie

In einer beispiellosen Initiative, die die Automobilbranche revolutionieren könnte, hat das europäische Spitzenforschungsprojekt „DigiCell“, geleitet von Keysight Technologies GmbH in Linz, sich zum Ziel gesetzt, die Herstellung von Batterien für Elektrofahrzeuge effizienter, zuverlässiger und nachhaltiger zu gestalten. Mit einem beträchtlichen Finanzierungsschub von 5,4 Millionen Euro aus dem Horizon-Europe-Programm der Europäischen Union – wovon allein zwei Millionen Euro in Oberösterreich investiert werden – soll dieses ambitionierte Vorhaben Realität werden. Unterstützt wird das Projekt durch die fachkundige Beratung von Business Upper Austria und der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), wobei zusätzlich 25.000 Euro von der regionalen Regierung für die Antragsvorbereitung bereitgestellt wurden.

Angesichts der prognostizierten weltweiten Zunahme der Nachfrage nach Batterien für Elektrofahrzeuge und der Notwendigkeit, diese Produktion an die Klimaziele der EU anzupassen, verspricht „DigiCell“ innovative Lösungen durch den Einsatz von digitalen Modellierungstechnologien und maschinellem Lernen. Diese Techniken sollen die Produktions- und Testprozesse von Batterien transformieren, was eine signifikante Steigerung ihrer Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit bedeuten würde.

Das Projekt vereint Experten aus verschiedenen Disziplinen, die an der Entwicklung neuer Messinstrumente für Materialien und integrierten Batteriemodellen arbeiten, die durch Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen unterstützt werden. Diese Zusammenarbeit erstreckt sich über acht europäische Länder und wird ergänzt durch die Beteiligung österreichischer Institutionen wie der Johannes Kepler Universität Linz und der KREISEL Electric GmbH, die ihre Forschung auf nano-skalierte Mechanismen der Energiespeicherung und verbesserte Batteriesysteme konzentrieren.

Neben der Schaffung von fortschrittlichen Batteriemodellen und der Charakterisierung von Materialien wird das Projekt auch digitale Zwillinge des Produktionsprozesses entwickeln, um Effizienz und Nachhaltigkeit weiter zu erhöhen. Durch die Bereitstellung der Ergebnisse auf einer webbasierten Open-Innovation-Plattform wird „DigiCell“ einen wesentlichen Beitrag zur EU-Wissenschaftslandschaft leisten und die Wettbewerbsfähigkeit der EU in der Batterieforschung stärken.

Siehe auch  Trend Data-driven Company

Mit einem Gesamtbudget von 6 Millionen Euro und einer Laufzeit von drei Jahren setzt das Projekt „DigiCell“ neue Maßstäbe in der Forschung und Entwicklung von Batterietechnologien. Durch die Kombination von fortschrittlichen Materialtests und multiphysikalischer Modellierung in einem offenen Umgebungssystem, unterstützt durch KI-basierte Datenanalyse, ebnet „DigiCell“ den Weg für eine grünere und effizientere Zukunft der Automobilindustrie.

Tags: digitaldigitale ProzesseKI
Carsten

Carsten

Carsten ist ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit einem tiefen Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Marktwirtschaft. Seine Leidenschaft für Wirtschaftsthemen und sein fundiertes Fachwissen machen ihn zu einem geschätzten Experten auf dem Gebiet der Wirtschaftsberichterstattung. Mit einem Hintergrund in der Finanzbranche und jahrelanger Erfahrung als Wirtschaftsredakteur für renommierte Medienunternehmen bringt Carsten eine Fülle von Fachkenntnissen und Einblicken in seine Arbeit ein. Seine präzisen Analysen und klaren Darstellungen machen komplexe wirtschaftliche Themen für ein breites Publikum zugänglich. Als regelmäßiger Beitragender für Marktwirtschaft.at ist Carsten bestrebt, relevante und gut recherchierte Inhalte zu liefern, die die Leser informieren, inspirieren und ihnen dabei helfen, die Dynamik der österreichischen Wirtschaft besser zu verstehen.

Ähnliche Posts

Günstig digitale Briefe in Österreich versenden

Günstig digitale Briefe in Österreich versenden

26. November 2024
Einsatzbereiche von AGV und AMR Systemen in der Industrie

Einsatzbereiche von AGV und AMR Systemen in der Industrie

29. Oktober 2024
Social Recruiting: Personalbeschaffung neu gedacht

Social Recruiting: Personalbeschaffung neu gedacht

30. September 2024
Bereit zum Abheben in die Cloud

Bereit zum Abheben in die Cloud

12. August 2024
Wie Apps die Filialabläufe unterstützen können

Wie Apps die Filialabläufe unterstützen können

1. Juli 2024
CDNs als Schlüssel zur globalen Marktpräsenz: Vorteile für österreichische Unternehmen

CDNs als Schlüssel zur globalen Marktpräsenz: Vorteile für österreichische Unternehmen

22. Mai 2024
Nächster Artikel
Entfernen eines Trojaners von einem Mac: Ein umfassender Leitfaden 

Entfernen eines Trojaners von einem Mac: Ein umfassender Leitfaden 

Empfohlen

Fortschritt beim Batterie-Recycling

Fortschritt beim Batterie-Recycling

1 Jahr her
Der richtige Arbeitsschutz auf der Baustelle

Der richtige Arbeitsschutz auf der Baustelle

8 Monaten her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX23.850,05+0,16
Dow Jones42.623,65-0,01
US Tech 10021.342,96-0,37
E-Stoxx 505.413,67-0,61
Öl (Brent)65,28-0,14
Gold3.230,70+0,93
powered by

Wetter

Mai 19, 2025 - Mo
Wien, AT
18°C
Bedeckt
Bedeckt
4 m/s, WNW
61%
762.82 mmHg
mon05/19 die05/20 mit05/21 don05/22 fre05/23
Bedeckt
18/15°C
Mäßig bewölkt
19/11°C
Bedeckt
19/13°C
Leichter Regen
13/10°C
Leichter Regen
16/10°C

Beliebte Beiträge

  • Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

    Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Reinigungskraft oder Haushaltshilfe in Österreich im Privathaushalt anstellen – was ist zu beachten

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Werbung im digitalen Zeitalter

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ratgeber: Firmenwagen Leasing in Österreich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die Regelungen zum Bildungsurlaub in Österreich ‒ Urlaub für die Weiterbildung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Über uns

Marktwirtschaft.at ist Ihre Quelle für Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus der Welt der Wirtschaft in Österreich. Unser Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Einblick in die Bereiche Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv zu bieten.

Schlagwörter

Bank Business Upper Austria Büro Cloud Corona Deutschland digital Digitalisierung Existenzgründer Existenzgründerinnen Familie Förderung Gesundheit Google gründen Gründer Gründerinnen Handel Info Internet Jobs KI Lager Marketing Medien Messe Oberösterreich online Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Software Sport Startup Streaming Tipps Trend Trends TV Unternehmen Werbung Wissen Österreich

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult