Mittwoch, Oktober 4, 2023
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Wissenswert

Auch im Winter mit der Sonne heizen

von Marktwirtschaft Redaktion
9. Mai 2022
in Wissenswert
0
Auch im Winter mit der Sonne heizen
0
geteilt
9
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Auch im Winter mit der Sonne heizen

Den ganzen Winter lang das Haus mit Sonnenergie heizen, ohne große Kosten und schadstofffrei. Nicht nur angesichts der aktuellen Brennstoffpreise ist das eine interessante und umweltfreundliche Alternative. Green Soul Technologies aus Pabneukirchen arbeitet an einer verlustlosen und leistbaren Speicherlösung. Forschungspartner ist die K1-MET GmbH in Linz. Die oberösterreichische Standortagentur Business Upper Austria hat beim Förderantrag unterstützt.

Green Soul Technologies entwickelt und vertreibt Lösungen zur verlustlosen Speicherung der im Sommer anfallenden Energie für den Winter. Diese „Wärmebatterie“ ermöglicht eine emissionsfreie Wärmeversorgung ohne relevante laufende Kosten sowie unabhängig von infrastrukturellen Gegebenheiten und Brennstoffpreisen. „Mit SoulHeat wollen wir ein thermochemisches Speichersystem entwickeln, das die überschüssige Energie – also Strom und/oder Wärme – der Sommermonate akkumuliert, verlustfrei über mehrere Monate speichert und im Winter für Warmwasser und Wohnraumheizung nutzbar macht“, erklärt Bernhard König, Geschäftsführer der Green Soul Technologies.

Chemischer Prozess als Basis

Das zu entwickelnde Produkt basiert auf einem vollständig reversiblen chemischen Prozess, der ohne jeglichen Ausstoß von Treibhausgasen die laufenden Kosten der Gebäudeheizung auf den minimalen Stromverbrauch von Umwälzpumpen (weniger als 100 Euro pro Jahr) reduzieren soll. König will nun einen Prototyp entwickeln, der durch eine effiziente Steuerelektronik und -software die Leistungsdatenabschätzung untermauert. Der Forschungspartner K1-MET GmbH in Linz wird mittels Strömungssimulationen das Wärmekopplungsaggregat optimieren und die notwendigen Parameter festlegen. Markus Behawy, Förderexperte der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria, hat das Unternehmen beim Erstellen des Förderantrags unterstützt. Das Land Oberösterreich fördert das Projekt im Programm „easy2innovate“ im Rahmen der Programmlinie „easy2research“.

Emissionsfrei und erneuerbar

Zielgruppe sind private Haushalte in ländlichen Regionen, bei denen kein Anschluss an Fernwärme oder Erdgasnetz möglich ist und die eine attraktive umweltfreundliche Alternative zur Ölheizung suchen. „Selbst Altbauten, bei denen Wärmepumpen oder Erdspeicher nicht eingebaut werden können, können so CO2-neutral mit erneuerbarer Energie versorgt werden“, sagt König. „Bereits installierte Sonnenkollektoren und PV-Anlagen können in das System SoulHeat eingebunden werden.“ Das Prinzip dieser saisonalen Speicherung basiert auf einer thermochemischen Reaktion von zwei Reaktanten. Diese ermöglichen eine verlustfreie Energiespeicherung über einen nahezu unbegrenzten Zeitraum. Weiters erreicht SoulHeat mit ca. 570 kJ/kg die rund dreifache Speicherkapazität eines Warmwasserspeichers bei rund 70 Grad und die sechsfache Speicherkapazität bei Wohnraumheizungstemperaturen von 40° C.

Gespeicherte Energie über Jahre

Kommt Wasser als einer der beiden Reaktanten in Kontakt mit dem zweiten Reaktanten, entsteht Wärme, die durch die Regelung der Wasserzugabe gesteuert werden kann. Diese Nutzwärme hat maximal 83 Grad und liegt somit im Bereich für die direkte Warmwasser- und Wohnraumwärmeaufbereitung. Zum Laden des Speichers wird durch Energieeintrag (z.B. im Sommer) die Verbindung der Reaktanten getrennt und der zweite Reaktant vollständig zurückgewonnen. Dieser kann bei einfacher Lagerung unter Ausschluss von Wasser die gespeicherte Energie verlustfrei über lange Zeiträume – bis mehrere Jahre- – erhalten. Der gesamte Prozess läuft emissionsfrei ab. Die Lebensdauer beträgt bis zu 30 Jahre.

Unabhängig, leicht integrierbar und kostengünstig

SoulHeat wird als Ergänzung zu Luftwärmepumpen verwendet, um deren Effizienz in den kalten Monaten zu erhöhen. „Das System ist recht einfach auf beliebige Größen skalierbar, macht unabhängig von Versorgungslage und Brennstoffpreisen, es ist unabhängig von infrastrukturellen und geologischen Gegebenheiten und verursacht kaum laufende Kosten“, erläutert Bernhard König die Vorteile seiner Entwicklung. Die laufende Brennstoffzufuhr entfällt bei SoulHeat, daher auch das Risiko von explosiven oder brennbaren Stoffen. Und die Innovation braucht viel weniger Platz als bisherige Speichersysteme, die die Wärme das ganze Jahr über liefern sollen.

Förderberatung bei Busines Upper Austria

Das Projekt SoulHeat wird im Rahmen des Programms „easy2innovate“, Programmlinie „easy2research“, aus Mitteln der Wirtschafts- und Forschungsstrategie #upperVISION2030 vom Land OÖ gefördert. Das Förderprogramm easy2innovate unterstützt die Wettbewerbsfähigkeit von KMU in Oberösterreich durch Forschung und Innovation. Für eine effiziente Förderabwicklung von der Projektidee bis zur Markteinführung unterteilt sich easy2innovate in zwei Programmlinien. Die Programmlinie easy2research erleichtert kleinen und mittleren Unternehmen mit Sitz in Oberösterreich die Durchführung ihrer F&E-Projekte Verfahrensentwicklungen in Zusammenarbeit mit einer Forschungseinrichtung. Die absolute Förderhöhe beträgt 25.000 Euro. Die Programmlinie easy2market wiederum fördert die Markteinführung. Am Business Upper Austria Fördertelefon beraten Expertinnen und Experten zu aktuellen Förderprogrammen und individuellen Förderanliegen.

Fördertelefon: +43 (0)732 79810 5420

Quelle Pressemeldung von  Green Soul Technologie

Tags: HeizenProjektRatgeberSonneSonnenergieTippsWinter
Marktwirtschaft Redaktion

Marktwirtschaft Redaktion

Ähnliche Posts

Zeitwertkonten in Österreich: Eine Einführung

Zeitwertkonten in Österreich: Eine Einführung

28. September 2023
Produktkonzept

Produktkonzept: Die Grundlage für erfolgreiche Produkte

11. September 2023
Onboarding 1x1: Wie Sie neue Mitarbeiter wirkungsvoll willkommen heißen

Onboarding 1×1: Wie Sie neue Mitarbeiter wirkungsvoll willkommen heißen

1. September 2023
Kreuzfahrtindustrie Eine Reise durch die Welt der schwimmenden Hotel

Kreuzfahrtindustrie: Eine Reise durch die Welt der schwimmenden Hotel

28. August 2023
Selbstversorgung als Trend - Warum Gewächshäuser so beliebt sind

Selbstversorgung als Trend – Warum Gewächshäuser so beliebt sind

24. August 2023
Reiseversicherung für Geschäftsreisende

Reiseversicherung für Geschäftsreisende

19. Juli 2023
Nächster Artikel
RTL und ntv starten News auf Ukrainisch

RTL und ntv starten News auf Ukrainisch

Empfohlen

Einsatzmöglichkeiten moderner Zeiterfassungssysteme

Einsatzmöglichkeiten moderner Zeiterfassungssysteme

3 Monaten her
Online-Marketing: 3 Säulen für eine erfolgreiche digitale Präsenz

Online-Marketing: 3 Säulen für eine erfolgreiche digitale Präsenz

3 Monaten her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX15.076,94-0,84
Dow Jones33.002,72-1,25
US Tech 10014.570,69-1,83
E-Stoxx 504.095,94-0,76
Öl (Brent)90,85-0,21
Gold1.824,03-0,26
powered by

Wetter

Okt 4, 2023 - Mi
Wien, AT
15°C
Klarer Himmel
Klarer Himmel
6 m/s, N
71%
769.57 mmHg
mit10/04 don10/05 fre10/06 sam10/07 son10/08
Klarer Himmel
21/15°C
Überwiegend bewölkt
21/14°C
Überwiegend bewölkt
21/13°C
Bedeckt
22/14°C
Ein paar Wolken
25/12°C

Beliebte Beiträge

  • Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

    Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Eigene Shisha-Bar eröffnen: Kosten und Voraussetzungen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Handelsregister: Deutsches Pendant zum österreichischen Firmenbuch

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Christian Öller wird Teil der Geschäftsleitung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Den eigenen Garten virtuell planen mit 3D Programmen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Marktwirtschaft.at

Marktwirtschaft.at – über uns:

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv.

Schlagwörter

3D Amagno Ausbildung Bank Bitcoin BSI Business Upper Austria Corona Deutschland Digitalisierung Existenzgründer Existenzgründerinnen Familie Förderung Gesundheit Google gründen Gründer Gründerinnen Internet Jobs Kapital KI Marketing Medien Messe mieten Oberösterreich Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Software Sport Startup Streaming Tipps Trend Trends TV Unternehmen Vorteile Wissen Österreich

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult