Freitag, März 31, 2023
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Handel

Kundenbindung statt Kartenlegen

von Marktwirtschaft Redaktion
19. Mai 2022
in Handel
0
Kundenbindung statt Kartenlegen
0
geteilt
7
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Kundenbindung statt Kartenlegen

Nicht nur gesellschaftlich hat die Corona-Pandemie eine große Zäsur mit sich gebracht, auch die Wirtschaft spürt einen umfassenden Wandel, der in vielen Bereichen höchstwahrscheinlich nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Aufgrund des Lockdowns und der Beschränkungen für den Kundenverkehr spürt insbesondere der Einzelhandel diese Veränderungen. „Spätestens jetzt gilt es sich den neuen Herausforderungen zu stellen und womöglich noch vor den Mitbewerbern die positiven Effekte des Wandels wahrzunehmen“, erklärt Andreas Schönecker, Leiter des Competence Centers Omni Channel bei der retailsolutions GmbH, und meint weiter: „Retailer müssen die Gelegenheiten nutzen und nun endlich kanalübergreifende Kampagnen starten, um E-Commerce und stationären Handel zusammenzubringen, Customer Engagement auszubauen und Datensilos aufzubrechen.“

Gestärkt aus der Pandemie hervorgehen

Bereits vor der Pandemie stieg die Tendenz für das sogenannten ROPO – Research Online, Purchase Offline, also sich zunächst online über Produkte zu informieren und dann im Ladengeschäft vor Ort zu kaufen. Dadurch bietet sich Unternehmen die Möglichkeit, zahlreiche Daten zu generieren, die sie nutzen können, um die Customer Experience noch weiter zu verbessern. Denn nicht umsonst gilt seit einiger Zeit das geflügelte Wort, Daten seien das neue Öl. Doch viele Retailer wissen nicht, wie sie mit den Daten umgehen sollen, die ihnen vorliegen. Statt sie gar nicht oder nur teilweise einzusetzen, muss der Einzelhandel nun einen Omnichannel-Weg wählen. Es gilt zu agieren, statt zu reagieren. Damit haben sie einerseits die Möglichkeit, Kunden in-store zu identifizieren und durch maßgeschneiderte Angebote zum Onlineshoppen zu animieren, andererseits lassen sich aber auch Menschen, die vornehmlich im Internet nach Produkten suchen, durch zielgerichtetes Marketing in die Geschäfte bringen. „Die Grenze zwischen Online- und Offline-Shopping verschwimmt immer mehr, es ergibt also keinen Sinn, auch die Kunden in diesen Kategorien zu behandeln. Programme müssen daher jetzt mehr denn je darauf ausgelegt sein, Datensilos aufzusprengen“, so Schönecker.

Diese stellen ein großes Problem dar und sorgen für systemisch bedingte, aber auch organisatorische Barrieren, die eine zielgerichtete Kampagnenausführung erschweren. Gleichzeitig leidet auch die Erfolgsanalyse nach Abschluss einer Kampagne durch ungenaue Daten und letztlich damit auch die Optimierung der Folgekampagnen. Um dennoch möglichst genaue Prognosen auf diesen Daten aufbauen zu können, braucht es viel Zeit und Arbeitskraft. Aufgrund von COVID-19 mussten viele Unternehmen aber insbesondere in diesen Bereich Kürzungen vornehmen. Wer seine Marketingmaßnahmen personalisiert, kann jedoch Kosten einsparen und die Autonomie über die eigenen Daten zurückerlangen. Schönecker erklärt: „Customer-Engagement-Programme wie beispielsweise Emarsys bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Datenmengen zu konsolidieren, zu verarbeiten und durch vordefinierte Blaupausen für jedes Problem Kampagnen vorzubereiten.“

Kunden individuell abholen

Mittels Omnichannel-Strategien lassen sich online gewonnene Neukunden in die Geschäfte lenken und ebenfalls Kunden reaktivieren, die aufgrund von Geschäftsschließungen verloren gegangen sind, beispielsweise durch Rabattaktionen für die für den einzelnen Kunden relevanten Produkte oder auch Social Advertising. Vor-Ort-Kunden können durch Loyalitätsprogramme an die Marke gebunden werden und durch die Zusammenführung von Daten aus E-Commerce, Geschäften und Mobile-Shopping in einer einzigen Engagement-Plattform lassen sich die Customer Experience verbessern und hochwertige Daten festhalten. Wichtig ist es, den Kunden dort abzuholen, wo er sich aufhält, sei es im Web, per E-Mail, durch SMS oder Mobil. Programme wie Emarsys bieten mittels KI aber auch Vorschläge für proaktive Interaktionen an, um eine größtmögliche Verbesserung der Kundenergebnisses zu erzielen. „Wer seine Kunden kennt, kann sich auch schneller auf mögliche Herausforderungen einstellen, die in diesen unsicheren Zeiten noch auf uns zukommen können“, so Schönecker abschließend.

Quelle Pressemeldung von  Retailsolutions GmbH

Tags: CoronaFörderungKunden bindung
Marktwirtschaft Redaktion

Marktwirtschaft Redaktion

Ähnliche Posts

Mieten und Leihen statt Kaufen - wie Unternehmen Geld sparen können

Mieten und Leihen statt Kaufen – wie Unternehmen Geld sparen können

28. März 2023
Schulterschluss gegen Versandkriminalität

Schulterschluss gegen Versandkriminalität

9. März 2023
Mit der richtigen Software erfolgreich im E-Commerce durchstarten

Mit der richtigen Software erfolgreich im E-Commerce durchstarten

22. Dezember 2022
Handelsregister: Deutsches Pendant zum österreichischen Firmenbuch

Handelsregister: Deutsches Pendant zum österreichischen Firmenbuch

19. Juni 2022
Schluss mit Aktions- und Werbeplanung in Excel-Tabellen

Schluss mit Aktions- und Werbeplanung in Excel-Tabellen

24. Mai 2022
Shopify und warum es als Chance für den lokalen Einzelhandel gesehen werden kann

Shopify und warum es als Chance für den lokalen Einzelhandel gesehen werden kann

17. Mai 2022
Nächster Artikel
Auch im Winter mit der Sonne heizen

Auch im Winter mit der Sonne heizen

Empfohlen

Pay-TV-Angebot von RTL Deutschland bei waipu.tv

Pay-TV-Angebot von RTL Deutschland bei waipu.tv

1 Jahr her
Kirchdorfer Talentewoche (13.-15.7.2022)

Kirchdorfer Talentewoche (13.-15.7.2022)

10 Monaten her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX15.546,90+0,11
Dow Jones32.870,47+0,06
US Tech 10012.975,36+0,05
E-Stoxx 504.290,27+0,03
Öl (Brent)78,38-0,20
Gold1.980,91+0,05
powered by

Wetter

Mär 31, 2023 - Fr
Wien, AT
11°C
Klarer Himmel
Klarer Himmel
6 m/s, SW
77%
758.31 mmHg
fre03/31 sam04/01 son04/02 mon04/03 die04/04
Mäßig bewölkt
15/11°C
Bedeckt
14/9°C
Leichter Regen
8/3°C
Überwiegend bewölkt
6/1°C
Bedeckt
7/-0°C

Beliebte Beiträge

  • Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

    Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die Digitalisierung der Finanzbranche

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die wichtigsten Werkstoffe in der Industrie

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Mietkaution berechnen und die Mietkautionsbürgschaft online beantragen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was ist eine Bürogemeinschaft und wie funktioniert sie?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Marktwirtschaft.at

Marktwirtschaft.at – über uns:

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv.

Schlagwörter

3D Amagno Ashampoo® Ausbildung Bank Bitcoin Bitkom BSI Business Upper Austria Controlling Corona Deutschland digital Digitalisierung Familie Förderung Gesundheit Google Internet Jobs Kapital KI Krankenversicherung Kryptowährungen Linz Marketing Medien mieten Oberösterreich online Projekt Ratgeber RTL Scalable Capital Seo Shopping Software Sport Streaming Tipps Trend Trends TV Wissen Österreich

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Kategorien

  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult