Montag, Mai 16, 2022
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Digitalisierung

Augmented Reality im Verkauf von Produkten

von Marktwirtschaft Redaktion
16. Februar 2022
in Digitalisierung
0
Augmented Reality im Verkauf von Produkten
0
geteilt
2
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Augmented Reality im Verkauf von Produkten

Der Begriff Augmented Reality bedeutet „erweiterte Realität“ und stellt auch genau das dar. Hier ist das Helmvisier von Kampfpiloten ein frühes bekanntes Beispiel für die erweiterte Realität, wobei dem Piloten nützliche Informationen eingeblendet werden, während er ganz normal auf die Umgebung schaut. Einen Schritt weiter gehen zum Beispiel die Google Glass, indem sie mit realen Objekten Informationen verknüpft und einblendet.

 

Wie wird die erweiterte Realität definiert?

Fast jeder hat mittlerweile den Begriff Augmented Reality zu Ohren bekommen und ein Großteil kann ihn zumindest irgendwie zuordnen. Wenn es aber darum geht Augmented Reality genauer zu definieren, kommen die meisten ins Stocken. Einige könnten instinktiv einige konkrete Beispiele nennen, wie z. B. Pokemon Go. Doch wie lautet die formale Definition von Augmented Reality? Unter Augmented Reality, kurz AR, versteht man eine vom Computer geschützte Erweiterung der Realitätswahrnehmungen, wobei alle menschlichen Sinnesmodalitäten durch diese Informationen angesprochen werden können. 

 

Wo kommt die AR zum Einsatz?

Oftmals wird unter erweiterter Realität jedoch nur die visuelle Informationsdarstellung verstanden, also die Ergänzung von Videos oder Bildern mit virtuellen Objekten oder computergenerierten Zusatzinformationen mittels Überlagerung/Einblendung. Diese Information entspricht dem Begriff Augmented Reality, jedoch stellt sich hier die Frage, ob AR das eigentliche Produkt ist oder nur das Verfahren zur Realitätswahrnehmungserweiterung? Um dieses Problem der Definition abzuschaffen, definierte Tom Caudell den Begriff Augmented Reality folgendermaßen:

„Die erweiterte Realität ist die Interaktion von überlagerten/eingeblendeten Grafiken, Audio und anderen Sinnesverbesserungen über eine in Echtzeit angezeigten realen Umgebung.“

An dieser Definition hat sich grundsätzlich bis heute nichts geändert, aber es gibt verschiedene Variationen.

 

Inwieweit kann Augmented Reality beim Verkauf von Produkten unterstützen?

Augmented Reality könnte in praktisch allen Alltagsbereichen eingesetzt werden. Hier ein paar Beispiele für die Anwendung der erweiterten Realität:

  • Monteure könnten sich in ihr Sichtfeld den nächsten Arbeitsschritt einblenden lassen,
  • Katastrophenhelfer oder Soldaten könnten sich Gefahrenzonen im Gelände oder Ziele anzeigen lassen,
  • Designer könnten am selben 3D-Modell mit tatsächlich und virtuell anwesenden Kollegen arbeiten,
  • bessere und leichter zu bedienende Produkte durch interaktive Bedienungsanleitungen, Wartungshinweise oder Aufbauanleitungen.

Darüber hinaus setzen Unternehmen zunehmend auf AR-Komponenten in ihrer Werbung, um somit Kunden einen Mehrwert anbieten zu können. Zudem greifen auch App-Hersteller immer mehr auf AR-Anwendungen zurück, um ihre eigenen Produkte noch einfacher und flexibler zu gestalten. Dadurch lassen sich extra Informationen ohne großen Aufwand erhalten und verwerten, um leichter zur Kaufentscheidung zu kommen.

 

Inwieweit wird Augmented Reality beim Verkauf von Produkten bereits eingesetzt?

Ein Beispiel dafür ist der noch im Jahr 2013 veröffentlichte Katalog der Möbelhauskette IKEA, in dem per Smartphone-App ausgewählte Möbelstücke eingescannt und an einem Wunschplatz in der Wohnung virtuell projiziert werden konnten. Das hilft dem Kunden schneller und leichter zur Kaufentscheidung zu kommen. 

Mithilfe der erweiterten Realität nähert sich der Onlineverkauf von Produkten seinem Pendant im realen stationären Geschäft weiter an. Hier ist die AR längst schon angekommen. Seit Dezember 2016 ermöglicht Microsofts HoloLens im Hamburger Kaufhaus der Elektrokette Saturn das AR-Shopping. Die US-Einrichtungskette Lowe´s hingegen bietet zum Beispiel mit dem HoloLens AR-Headset ein interaktives Einkaufserlebnis, indem die Besucher ihre Wunschküche individuell und virtuell vor Ort designen können.

Schon heute gibt es zahlreiche Beispiele für die Anwendung von Augmented Reality und es besteht kein Zweifel, dass diese Technologie ganz bestimmt eine große Rolle in der zukünftigen Einkaufswelt einnehmen wird. 

Tags: 3DARAugmented RealityDigitalisierungGoogleShoppingVR
Marktwirtschaft Redaktion

Marktwirtschaft Redaktion

Ähnliche Posts

RTL Deutschland entwickelt mit Künstlicher Intelligenz innovative Audioanwendungen im Informationsbereich

RTL Deutschland entwickelt mit Künstlicher Intelligenz innovative Audioanwendungen im Informationsbereich

9. Mai 2022
Transformation in die digitale Zukunft

Transformation in die digitale Zukunft

9. Mai 2022
BSI warnt vor dem Einsatz von Kaspersky-Virenschutzprodukten

BSI warnt vor dem Einsatz von Kaspersky-Virenschutzprodukten

15. März 2022
ASCOMP veröffentlicht Version 6.0 seiner Windows-Software Secure Eraser

ASCOMP veröffentlicht Version 6.0 seiner Windows-Software Secure Eraser

15. März 2022
Digitalisierung im Tourismus: Hackathon prämierte innovative Lösungen

Digitalisierung im Tourismus: Hackathon prämierte innovative Lösungen

9. Mai 2022
Pay-TV-Angebot von RTL Deutschland bei waipu.tv

Pay-TV-Angebot von RTL Deutschland bei waipu.tv

2. März 2022
Nächster Artikel
Ausbildung zum Dachdecker – Gehalt und Einkommen in Übersicht

Ausbildung zum Dachdecker – Gehalt und Einkommen in Übersicht

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Empfohlen

Was ist eine Bürogemeinschaft und wie funktioniert sie?

Was ist eine Bürogemeinschaft und wie funktioniert sie?

8 Monaten her
RTL Deutschland entwickelt mit Künstlicher Intelligenz innovative Audioanwendungen im Informationsbereich

RTL Deutschland entwickelt mit Künstlicher Intelligenz innovative Audioanwendungen im Informationsbereich

1 Monat her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX13.951,57-0,32
Dow Jones32.139,48+0,06
US Tech 10012.299,83+2,97
E-Stoxx 503.683,17-0,31
Öl (Brent)110,91-0,53
Gold1.804,35-0,39
powered by

Wetter

Mai 16, 2022 - Mo
Wien, AT
25°C
Klarer Himmel
Klarer Himmel
4 m/s, OSO
42%
765.07 mmHg
mon05/16 die05/17 mit05/18 don05/19 fre05/20
Ein paar Wolken
25/18°C
Bedeckt
22/14°C
Mäßig bewölkt
22/11°C
Klarer Himmel
23/12°C
Bedeckt
29/14°C

Beliebte Beiträge

  • Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

    Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Eigene Shisha-Bar eröffnen: Kosten und Voraussetzungen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Spielzeug-Trends 2022

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Drei Branchencluster unter neuer Führung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Widerstandsfähig und nachhaltig im globalen Wettbewerb aufstellen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Marktwirtschaft.at

Marktwirtschaft.at – über uns:

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv.

Schlagwörter

3D Amagno Ashampoo® Ausbildung Bank Bitkom BSI Controlling Corona Crossmedia Cybercrime Dachdecker Deutschland Digitalisierung Familie Gesundheit Google Handel Internet Jobs Julia Reuter Kapital KI Krankenversicherung Kredit Krieg Marketing Medien News Oberösterreich online Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Software Sport Stream Streaming Tipps Trend Trends TV Österreich

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Kategorien

  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult