Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Österreich haben Zugang zu einer Vielzahl von Förderungen und Firmenkrediten. Diese reichen von der Unterstützung bei der Gründung bis hin zu Projekten für Wachstum und Internationalisierung. Es gibt spezifische Angebote für verschiedene Zielgruppen, wie Gründungsunternehmen, technologieorientierte Betriebe und solche, die international expandieren möchten.
Das Transparenzportal des Bundesministeriums für Finanzen bietet einen detaillierten Überblick über die Förderlandschaft in Österreich. Hier finden KMU Informationen zu Förderprogrammen und Finanzierungsmöglichkeiten. Der WIFI-Unternehmerservice der Wirtschaftskammern unterstützt bei der Suche nach passenden Förderungen und bei der Optimierung der Finanzierung.
Zu den verfügbaren Mitteln gehören Zuschüsse, Barzuschüsse und geförderte Kredite mit günstigen Bedingungen. Diese sind ideal für Investitionen in Modernisierung, Innovation, Forschung und Entwicklung sowie für die Internationalisierung. Ein Kontokorrentkredit mit flexiblen Konditionen bietet zudem eine Lösung für kurzfristige Finanzbedürfnisse.
Förderungen für KMU in Österreich
In Österreich gibt es zahlreiche Förderungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Diese zielen darauf ab, innovatives und produktives Wachstum zu fördern. Es gibt Förderungen für verschiedene Zielgruppen und Bereiche, um den spezifischen Bedürfnissen der Unternehmen gerecht zu werden.
Zielgruppen für Förderungen
Zu den Hauptzielgruppen für Förderungen in Österreich gehören:
- KMU und Unternehmen in der Gründungsphase
- Technologie- und innovationsorientierte Betriebe
- Produktionsbezogene Dienstleister und Industriebetriebe
- Unternehmen mit Internationalisierungsplänen
- Investoren
Investitionen in materielle und immaterielle Anlagegüter wie Maschinen, IT und Schutzrechte werden besonders gefördert. Auch innovative und technologisch anspruchsvolle Projekte sind im Fokus. Ziel ist es, die Innovationsinvestitionen in österreichischen Unternehmen zu steigern.
Transparenzportal für Förderungen
Das Transparenzportal des Bundesministeriums für Finanzen bietet einen umfassenden Überblick über Förderungen in Österreich. Hier finden Unternehmen Informationen zu verschiedenen Förderprogrammen. Sie können gezielt nach passenden Angeboten suchen.
Einige Förderschwerpunkte umfassen:
Branche/Bereich | Förderschwerpunkt |
---|---|
Tourismus | Strategische Investitionen von kleinen und mittleren Betrieben |
Klima und Umwelt | Klimarelevante Investitionen und Kreislaufwirtschaft |
Digitalisierung | Projekte mit Digitalisierungsaspekten zur Steigerung der Produktivität |
Beratung und Unterstützung durch WIFI-Unternehmerservice
Das WIFI-Unternehmerservice bietet Unternehmern umfassende Beratung und Unterstützung. Experten helfen bei der Auswahl geeigneter Förderungen für KMU. Sie begleiten den Prozess von der Antragstellung bis zur Umsetzung.
Evaluierungen des IWB/EFRE-Programms 2014-2020 zeigen, dass geförderte Unternehmen mehr Arbeitsplätze schaffen und Investitionen tätigen.
Neben klassischen Förderungen und Zuschüssen sind Firmenkredite und Gründungsförderungen wichtig. Sie bieten maßgeschneiderte Finanzierungslösungen. So können Unternehmen ihre Wachstumspläne verwirklichen und langfristig erfolgreich sein.
Die Austria Wirtschaftsservice (aws) als Förderungs- und Finanzierungsbank
Die Austria Wirtschaftsservice (aws) unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Österreich entscheidend. Als zentrale Förderungs- und Finanzierungsbank bietet die aws ein breites Spektrum an Dienstleistungen. Diese Dienstleistungen begleiten Unternehmen in allen Wachstumsphasen und stärken ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Unterstützung für KMU in allen Wachstumsphasen
Die aws Förderungen zielen auf Unternehmen in verschiedenen Entwicklungsstadien ab. Von der Gründung bis zur Expansion legt der Fokus auf innovativen KMU. Besonders Unternehmen in Technologie, Patentmanagement und regionalen Fördergebieten werden unterstützt. Maßgeschneiderte Finanzierungslösungen und Beratungsleistungen helfen, das Wachstumspotenzial zu erschließen und im Wettbewerb zu bestehen.
Statistiken zeigen die Bedeutung der aws Finanzierung für den österreichischen Mittelstand:
- Im Jahr 2010 budgetierte der Bund 2,4 Mrd. EUR für Forschung und Forschungsförderung.
- Die Bruttoinlandsausgaben für F&E erreichten 2,76 % des BIP (7,805 Mrd. EUR) und stiegen um 3,4 %.
- Unternehmen in Österreich stellten 2009 8 % mehr Anträge für Forschungsprojekte bei der FFG als im Vorjahr; bei KMU war der Anstieg 11 %.
Leistungen der aws im Überblick
Das Leistungsspektrum der aws umfasst viele Instrumente zur Förderung und Finanzierung:
- Kreditbürgschaften und Garantien für Eigenkapital
- Investitionsprämien und zinsgünstige erp-Kredite
- Finanzierung von Hightech-Gründungen und Haftungen für Internationalisierungsprojekte
- Umfassende Serviceleistungen wie Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung
Durch das breite Angebot an aws Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten können Unternehmen in Österreich ihre Innovationskraft stärken. Sie können neue Märkte erschließen und langfristig wettbewerbsfähig bleiben. Die aws trägt somit maßgeblich zur positiven Entwicklung des österreichischen Mittelstands bei.
Förderarten für unterschiedliche Unternehmensphasen
In Österreich gibt es für Unternehmen in verschiedenen Phasen zahlreiche Fördermöglichkeiten. Über 5.100 Fördermittel und Programme bieten spezielle Unterstützung. Sie decken Vorgründung, Existenzgründung, Betriebserweiterung und Restrukturierung ab. Die Fördermittelberatung hat bereits über 1,8 Milliarden Euro Zuschüsse und mehr als 7 Milliarden Euro Finanzierungen für Firmen gesichert.
Es gibt verschiedene Förderarten für Unternehmen. Dazu gehören:
- Zuschussförderungen
- Fremdkapital mit begünstigten Konditionen
- Garantien und Haftungen
- Beteiligungen für Gründungs- und Expansionsfinanzierung
Zuschussförderungen
Zuschüsse sind „geschenktes Geld vom Staat“. Sie müssen nicht zurückgezahlt werden. Besonders nützlich sind sie für Innovations-, Forschungs-, Wachstums- und Kooperationsprojekte sowie Umweltmaßnahmen und Qualifizierungsmaßnahmen für Mitarbeiter. Rund 70% der Fördermittelregulierungen sind Zuschüsse.
Fremdkapital mit begünstigten Konditionen
Für Investitionen, Innovationen, Forschung und Entwicklung sowie Internationalisierung gibt es günstiges Fremdkapital. Dazu zählen Förderkredite und der Kontokorrentkredit. Etwa 60% der Finanzierungen kommen von Kreditinstituten. Die Nachfrage nach Bankkrediten für Investitionen sank im Vergleich zum Vorjahr um 1,3%.
Garantien und Haftungen
Garantien und Haftungsfreistellungen erleichtern den Zugang zu Bankkrediten. Etwa ein Drittel der Firmen wurde in der Vergangenheit von einer vollständigen Ablehnung von Kreditanfragen betroffen. Fast 9% mussten eine Reduktion des beantragten Kreditvolumens hinnehmen.
Beteiligungen für Gründungs- und Expansionsfinanzierung
Für Gründungs- und Expansionsvorhaben gibt es öffentliches Beteiligungskapital. Bundes- und Landesstellen bieten es an. Ergänzend dazu gewinnen alternative Finanzierungsmethoden wie stille Beteiligungen oder Crowdfunding an Bedeutung. Rund 7% der Unternehmen nutzen sie.
Investitionsvolumen | Anteil der Unternehmen |
---|---|
€10.000 bis €100.000 | 60% |
Über €100.000 | 23,5% |
Die Statistik zeigt, dass 6 von 10 Unternehmen 2017 zwischen 10.000 und 100.000 Euro investierten. Mittelgroße Investitionen in dieser Spanne stiegen deutlich. Kleininvestitionen sanken um 10,7%. Rund 34% der Firmen wünschten sich höhere Investitionen. Ein Drittel konnte diesen Wunsch umsetzen.
Zum Förderungs-Check: Vor dem Projektstart prüfen
Bevor kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Österreich investieren, sollten sie die Fördermöglichkeiten prüfen. Ein Förderungs-Check hilft, die beste Unterstützung für das Vorhaben zu finden. Experten unterstützen bei der Suche nach passenden Förderungen und beim Einreichprozess.
Förderanträge müssen vor dem Projektstart eingereicht werden. So sichern KMU sich die Fördermittel. Es ist wichtig, früh zu planen und genug Zeit für die Beantragung einzuplanen.
Österreichs Förderlandschaft ist vielfältig. Sie umfasst verschiedene Bereiche. Hier einige Beispiele:
- Seit 1999 wurden in Technologie- und Forschungszentren in Niederösterreich €154.300.000 investiert.
- 2023 standen €10.000.000 für Energieforschung zur Verfügung. Ziel ist es, Technologiekompetenzen zu stärken und saubere Energietechnologien voranzutreiben.
- Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMLRT) fördert die Wasser- und Abwasserwirtschaft mit €303.000.000. Auch €408.000.000 werden für das Wassermanagement bereitgestellt.
Für spezifische Themen gibt es attraktive Fördermöglichkeiten:
Förderbereich | Fördersumme | Zeitraum |
---|---|---|
Digitale Technologien (Kollaboration, Forschung, Entwicklung) | bis zu €10.000.000 | bis 03/2024 |
Impact Innovation (Energie, Kreislaufwirtschaft, Mobilität) | €3,5 Mio. pro Jahr | ab 2024 |
Dissertationen im industriellen Kontext (Energie, Mobilität, Kreislaufwirtschaft) | bis zu €21.000.000 | 2024 |
Um die passende Förderung zu finden, empfiehlt sich ein Förder-Check. Experten helfen, die Förderlandschaft zu durchqueren und die Chancen zu erhöhen. So können KMU in Österreich von Finanzierungslösungen profitieren und ihre Innovationskraft stärken.
Firmenkredite als wichtige Finanzierungsquelle für den Mittelstand
Für mittelständische Unternehmen ist ein Firmenkredit die Hauptfinanzierungsquelle. Laut KfW Research nutzen viele KMU ihre eigenen Mittel für Neuinvestitionen. Doch in Wachstumsphasen benötigen sie oft zusätzliches Fremdkapital, um den idealen Finanzierungsmix zu erreichen.
Herausforderungen bei der Kreditbeschaffung
Die Kreditbeschaffung wird für den Mittelstand immer schwieriger. Banken fordern hohe Bonitätsanforderungen und die Zinsen für Kredite bis 250.000 Euro stiegen auf 5,68 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr. Kredite über 1 Million Euro haben im Mai 2023 bei 4,5 Prozent gelegen.
Spezialisierte digitale Kreditplattformen wie Teylor bieten Alternativen. Sie ermöglichen schnelle und unkomplizierte Unternehmensfinanzierung mit Krediten zwischen 50.000 und 1,5+ Mio. Euro. Diese Kredite werden bereits nach 48 Stunden ausgezahlt. Der gesamte Prozess ist digital und individuell auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten.
Bedeutung der richtigen Bankenstrategie und Kommunikation
Um sich bei Investoren und der Hausbank gut zu positionieren, ist eine kluge Bankenstrategie und professionelle Kommunikation wichtig. Laut KfW Research hat die persönliche Interaktion zwischen KMU und Banken an Bedeutung verloren. Dennoch besuchen viele Entscheider noch Bankfilialen für ihre Geschäfte.
Eine gut geplante Finanzierungsstrategie mit der richtigen Mischung aus Eigen- und Fremdkapital ist essenziell. Mittelständler müssen ihre Strategie anpassen, um von aktuellen Bedingungen zu profitieren. Dazu gehört die Diversifikation der Finanzierungsquellen, Optimierung des Liquiditätsmanagements, Kostenkontrolle, Stärkung der Eigenkapitalbasis und gezielte Steuerung von Investitionen.
Einflussfaktoren auf Finanzierungsangebote der Banken
Die Finanzierungsangebote für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Österreich hängen von mehreren Faktoren ab. Dazu zählen unternehmensspezifische Merkmale wie Bonität, Sicherheiten und die Laufzeit des Kredits. Auch konjunkturelle Unsicherheiten, strengere Risikorichtlinien und regulatorische Anforderungen spielen eine Rolle.
Konjunkturelle Unsicherheiten und strengere Risikorichtlinien
Die wirtschaftliche Lage beeinflusst die Kreditvergabepraxis der Banken. In schwierigen Zeiten sind sie vorsichtiger, um Risiken zu vermeiden. Banken haben ihre Risikorichtlinien verschärft, was die Konditionen für Unternehmen mit durchschnittlicher Bonität erschwert.
Studien zeigen, dass kleine und innovative Unternehmen in Deutschland stärker von Finanzierungsrestriktionen betroffen sind. Mikrounternehmen verzichten oft auf Kreditbeanträge wegen Ablehnungsängsten. Dies betrifft besonders innovative KMU.
Auswirkungen von Basel III auf Kreditvergabe und -kosten
Basel III hat die Anforderungen an Banken erhöht. Dies hat Kredite für Unternehmen teurer gemacht. Besonders mittelständische Firmen mit durchschnittlicher Bonität sehen sich verschlechterten Konditionen gegenüber.
Bonitätsindex | Bewertung |
---|---|
0 – 250 | Gut bis ausgezeichnet |
250 – 299 | Mittel |
300 – 499 | Schwach bis sehr schwach |
500 – 600 | Mangelhaft bis ungenügend |
Der Wettbewerb um bonitätsstarke Großunternehmen hat zugenommen. KMU mit schwacher Bonität stoßen auf größere Hürden. Faktoren wie Inkassodaten und Eigenkapitalquoten beeinflussen die Konditionen weiter.
Alternative Finanzierungsmöglichkeiten neben dem Bankkredit
In Österreich suchen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) häufig nach alternativen Finanzierungsmöglichkeiten. Traditionelle Banken setzen oft auf umfangreiche Bonitätsprüfungen und Sicherheiten. Dies stellt für junge Unternehmen oder solche in finanziellen Schwierigkeiten eine große Herausforderung dar.
Ein passender Finanzierungsmix aus Förderkrediten, Zuschüssen, öffentlichen Garantien und weiteren Instrumenten kann entscheidend sein. Finanzierungsalternativen wie Leasing, Sale-and-Lease-back oder Factoring verbessern die Eigenkapitalquote. Sie stärken auch die Unternehmensstabilität.
Leasing
Leasing ist eine attraktive Finanzierungsmethode für Unternehmen. Es ermöglicht die Finanzierung von Wirtschaftsgütern wie Maschinen, Fahrzeugen oder IT-Ausstattung. Leasing schont die Liquidität, ist flexibel und bietet steuerliche Vorteile.
Factoring
Beim Factoring werden offene Forderungen an spezialisierte Gesellschaften verkauft. Dies bringt sofortige Liquidität. Eine Studie des Bundesverband Factoring für den Mittelstand zeigt: 49% der KMU in Österreich wollen mehr Unabhängigkeit von ihrer Hausbank. Es gibt verschiedene Formen des Factorings:
- Echtes Factoring
- Unechtes Factoring
- Inhouse-Factoring
- Online-Factoring
- Reverse Factoring
Private Equity und Mezzanine-Kapital
Private Equity ermöglicht es privaten Investoren oder Fonds, Anteile an Unternehmen zu erwerben. Dies ist besonders für wachstumsorientierte Unternehmen mit hohem Kapitalbedarf interessant. Mezzanine-Finanzierungen bieten eine hybride Kapitalform, die Eigen- und Fremdkapital kombiniert. Unternehmen müssen dabei keine Anteile abgeben oder klassische Kredite bedienen.
Crowdlending und Nachrangdarlehen
Crowdlending ermöglicht es Investoren über Plattformen, Kredite an Unternehmen zu vergeben. Dies bietet flexiblere Konditionen. Nachrangdarlehen von Fonds oder Crowd-Plattformen stellen eine Mischform aus Eigen- und Fremdkapital dar.
Finanzierungsalternative | Vorteile |
---|---|
Leasing | Liquiditätsschonung, Flexibilität, steuerliche Vorteile |
Factoring | Sofortige Liquidität, Reduzierung des Zahlungsausfallrisikos |
Private Equity | Kapital für Wachstum, keine klassischen Kredite |
Mezzanine-Kapital | Hybride Finanzierung, keine Anteilsabgabe |
Crowdlending | Flexible Konditionen, breiter Investorenkreis |
Nachrangdarlehen | Mischform aus Eigen- und Fremdkapital |
Fazit
Kleine und mittlere Unternehmen in Österreich haben Zugang zu einer Vielzahl an Finanzierungsoptionen. Diese ermöglichen es ihnen, Wachstum und Innovation zu fördern. Neben traditionellen Firmenkrediten gewinnen alternative Methoden wie Factoring, Leasing und Venture Capital an Bedeutung. Durch spezielle Förderprogramme der aws und anderer Institutionen können KMU von günstigen Konditionen profitieren.
Die erfolgreiche Nutzung dieser Fördermöglichkeiten hängt von frühzeitiger Information und Beratung ab. Eine professionelle Kommunikation mit Banken und Fördergebern ist ebenfalls entscheidend. Gut vorbereitete Businesspläne erhöhen die Chancen auf eine Zusage. Unternehmen sollten zudem die steuerlichen Vorteile von Fremdkapitalfinanzierungen nutzen, da Zinskosten als betriebliche Aufwendungen abgesetzt werden können.
Ein ausgewogener Finanzierungsmix aus Eigen- und Fremdkapital verbessert die Eigenkapitalquote und die Financial Independence Ratio. Die Wahl der passenden Finanzierungsform hängt von individuellen Faktoren ab. Mit der richtigen Strategie und Beratung stehen österreichischen KMU vielfältige Möglichkeiten offen, um ihre Vorhaben erfolgreich zu finanzieren.