Montag, Mai 19, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Finanzen

Scalable Capital senkt Mindestanlagesumme drastisch und setzt auf strenge Nachhaltigkeitskriterien

von Carsten
19. Mai 2022
in Finanzen
0
Scalable Capital senkt Mindestanlagesumme drastisch und setzt auf strenge Nachhaltigkeitskriterien
0
geteilt
7
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Scalable Capital senkt Mindestanlagesumme drastisch und setzt auf strenge Nachhaltigkeitskriterien

Scalable Capital, schnell wachsender Online-Broker und Europas größter digitaler Vermögensverwalter, schafft die Mindestanlagesumme von bisher 10.000 Euro in seiner digitalen Vermögensverwaltung ab. Ab 30. November 2021 kann jede Kundin und jeder Kunde mit einem Sparplan schon ab 20 Euro monatlich Geld in der digitalen Vermögensverwaltung anlegen – die bisher erforderliche Einmalzahlung entfällt. Einmal-Geldanlagen ohne Sparplan sind in Zukunft bereits ab 1.000 Euro möglich. Der Service von Scalable Capital für alle Kundinnen und Kunden bleibt unverändert bestehen: günstige, digitale Vermögensverwaltung, eine breite Auswahl an ETFs und Zugang zu nachhaltigen und risikogemanagten Anlagestrategien. Die Neuerungen gelten für Kunden und Kundinnen mit einem Depot bei der Baader Bank.

„Wir senken die Mindestanlagesumme für die Vermögensverwaltung drastisch. Davon profitieren ganz klar Familien, die sich die hohen Einstiegsbeträge, hohe Kosten oder niedrige Zinsen der klassischen Finanzprodukte nicht leisten können”, sagt Erik Podzuweit, Co-Gründer und Geschäftsführer von Scalable Capital. „Anlegende mit kleinem Geldbeutel sparen mit uns Zeit, Kosten und Nerven. Wir bieten auch ihnen die Möglichkeit, über den Kapitalmarkt langfristig ein kleines Vermögen aufzubauen.”

Scalable Capital ist im Jahr 2016 mit seiner digitalen Vermögensverwaltung an den Markt gegangen. Das Fintech bietet seinen Kunden global diversifizierte und auf die persönliche Risikoneigung zugeschnittenes ETF-Portfolios, die laufend überwacht und verwaltet werden. Die maßgebliche Größe für die Portfoliosteuerung ist die Aktienquote (nachhaltige Anlagestrategien) oder die individuelle Risikotoleranz der Anleger (Anlagestrategien mit dynamischem Risikomanagement). Das Angebot kommt an: Inklusive des Neo-Brokers hat Scalable Capital mittlerweile mehr als sechs Milliarden Euro an Vermögen auf seiner Plattform.

Siehe auch  Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups: Wege zum erfolgreichen Unternehmensaufbau in Österreich

Noch höhere Standards für nachhaltige ETF-Portfolios

Daneben passt Scalable Capital in der digitalen Vermögensverwaltung seine nachhaltigen Anlagestrategien an. Bei der Zusammensetzung der nachhaltigen ETF-Portfolios stellt das Unternehmen für die Anlageklasse Aktien auf SRI-Produkte um. SRI steht für „Socially Responsible Investing“. Bei Produkten mit dieser Kennzeichnung erfolgt die Titelauswahl nach noch strengeren Nachhaltigkeitskriterien als bei einem klassischen ESG-Ansatz. Mit der Umstellung des Portfolios legt das Unternehmen die am Markt strengsten Kriterien bei der Nachhaltigkeit an.

„Drei Viertel unserer Neukundinnen und Neukunden setzen in der Vermögensverwaltung auf eine unserer nachhaltigen Strategien“, sagt Franziska Grotz, VP Wealth & Sustainability Officer bei Scalable Capital. „Das zeigt: Nachhaltige Geldanlagen sind mehr als ein Trend – sie gehören zum Basis-Investment vieler Privatanlegenden.“

Der weltweit größte Indexanbieter MSCI bietet verschiedene Nachhaltigkeits-Standards an. Darunter weisen die SRI-Produkte die mit Abstand strengsten Aufnahme- und Ausschlusskriterien auf. Sie repräsentieren die Wertpapiere von Unternehmen, die sich in der Nachhaltigkeit besonders hervortun. Die Auswahl der SRI-Produkte erfolgt in einem mehrstufigen Verfahren. Zunächst schließt MSCI die Wertpapiere von Unternehmen aus, die in Industrien wie Kernkraft, Waffen oder in der Gewinnung von fossilen Brennstoffen aktiv sind. Außerdem werden Unternehmen ausgeschlossen, die Mindestanforderungen von MSCI hinsichtlich ökologischer und sozialer Kriterien oder nachhaltiger Unternehmensführung nicht erfüllen. Die verbleibenden Papiere werden über das Best-in-Class-Auswahlverfahren des Indexanbieters ausgewählt. MSCI berücksichtigt hier ausschließlich Unternehmen mit den höchsten ESG-Bewertungen. Diesen strengen Kriterien werden nur ein Viertel der Unternehmen des MSCI-Mutterindex gerecht. Über eine spezifische Sektor- und Regionengewichtung sorgt MSCI für eine ausreichende Diversifikation im SRI-Index. Wie alle anderen ETFs unterliegen auch die neuen SRI-ETFs der kontinuierlichen Prüfung durch die Kapitalmarktexperten von Scalable Capital, unter anderem mit Blick auf ihre Performance.

Siehe auch  Steuerfreie Zuwendungen 2025: Mehr als Gehalt – Klug in Mitarbeiter investieren

Quelle Pressemeldung von  Scalable GmbH

Tags: BankFamilieFörderungGeldanlageKapitalScalable CapitalTrend
Carsten

Carsten

Carsten ist ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit einem tiefen Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Marktwirtschaft. Seine Leidenschaft für Wirtschaftsthemen und sein fundiertes Fachwissen machen ihn zu einem geschätzten Experten auf dem Gebiet der Wirtschaftsberichterstattung. Mit einem Hintergrund in der Finanzbranche und jahrelanger Erfahrung als Wirtschaftsredakteur für renommierte Medienunternehmen bringt Carsten eine Fülle von Fachkenntnissen und Einblicken in seine Arbeit ein. Seine präzisen Analysen und klaren Darstellungen machen komplexe wirtschaftliche Themen für ein breites Publikum zugänglich. Als regelmäßiger Beitragender für Marktwirtschaft.at ist Carsten bestrebt, relevante und gut recherchierte Inhalte zu liefern, die die Leser informieren, inspirieren und ihnen dabei helfen, die Dynamik der österreichischen Wirtschaft besser zu verstehen.

Ähnliche Posts

Wenn Mieter verschwinden und Schulden bleiben: Die unterschätzte Kostenfalle für Vermieter

Wenn Mieter verschwinden und Schulden bleiben: Die unterschätzte Kostenfalle für Vermieter

29. April 2025
Steuerfreie Zuwendungen 2025: Mehr als Gehalt – Klug in Mitarbeiter investieren

Steuerfreie Zuwendungen 2025: Mehr als Gehalt – Klug in Mitarbeiter investieren

15. April 2025
Cashflow

Effektives Cashflow-Management: Strategien für nachhaltigen finanziellen Erfolg

15. Januar 2025
Förderungen und Firmenkredite: Möglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen in Österreich

Förderungen und Firmenkredite: Möglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen in Österreich

10. Dezember 2024
Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups: Wege zum erfolgreichen Unternehmensaufbau in Österreich

Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups: Wege zum erfolgreichen Unternehmensaufbau in Österreich

2. Dezember 2024
Die Rolle der Kreditvermittler im modernen Finanzmarkt

Die Rolle der Kreditvermittler im modernen Finanzmarkt

5. August 2024
Nächster Artikel
Amagno als Top-Arbeitgeber im Mittelstand 2022 ausgezeichnet

Amagno als Top-Arbeitgeber im Mittelstand 2022 ausgezeichnet

Empfohlen

Was einen guten Immobilienmakler für Hausverkäufer ausmacht

Was einen guten Immobilienmakler für Hausverkäufer ausmacht

3 Jahren her
Strategische Aktionsplanung für Black Friday, Ostern und Co.

Strategische Aktionsplanung für Black Friday, Ostern und Co.

1 Jahr her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX23.694,000,00
Dow Jones42.626,87+0,81
US Tech 10021.422,44+0,54
E-Stoxx 505.447,01+0,57
Öl (Brent)65,370,00
Gold3.210,59+0,24
powered by

Wetter

Mai 19, 2025 - Mo
Wien, AT
10°C
Mäßig bewölkt
Mäßig bewölkt
4 m/s, WSW
78%
761.31 mmHg
mon05/19 die05/20 mit05/21 don05/22 fre05/23
Mäßig bewölkt
17/11°C
Ein paar Wolken
20/9°C
Überwiegend bewölkt
21/12°C
Bedeckt
17/10°C
Bedeckt
15/11°C

Beliebte Beiträge

  • Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

    Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Werbung im digitalen Zeitalter

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Reinigungskraft oder Haushaltshilfe in Österreich im Privathaushalt anstellen – was ist zu beachten

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Steuerliche Aspekte der Sexarbeit in Österreich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ratgeber: Firmenwagen Leasing in Österreich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Über uns

Marktwirtschaft.at ist Ihre Quelle für Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus der Welt der Wirtschaft in Österreich. Unser Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Einblick in die Bereiche Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv zu bieten.

Schlagwörter

Bank Business Upper Austria Büro Cloud Corona Deutschland digital Digitalisierung Existenzgründer Existenzgründerinnen Familie Förderung Gesundheit Google gründen Gründer Gründerinnen Handel Info Internet Jobs KI Lager Marketing Medien Messe Oberösterreich online Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Software Sport Startup Streaming Tipps Trend Trends TV Unternehmen Werbung Wissen Österreich

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult