Freitag, November 21, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Automotive

Sharing statt Haben – wie Carsharing und neue Mobilitätskonzepte unseren Blick aufs Auto verändern

von Carsten
21. November 2025
in Automotive
0
Sharing statt Haben – wie Carsharing und neue Mobilitätskonzepte unseren Blick aufs Auto verändern
0
geteilt
7
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Wer durch die Straßen großer Städte läuft, bemerkt auf den ersten Blick, dass neben den klassischen Pkw heute auch Fahrzeuge mit Carsharing-Logos sowie E-Autos für die Kurzzeitmiete stehen. Außerdem gibt es Parkplätze, die ausdrücklich für geteilte Autos reserviert sind. Mobilität wird zunehmend als Dienstleistung verstanden und nicht mehr als etwas, das man besitzen muss. Dieser Trend verändert nach und nach die Art und Weise, wie Menschen über das eigene Auto, seine Kosten und seinen tatsächlichen Nutzen nachdenken.

Vom Statussymbol zum Kostenfaktor

Über viele Jahrzehnte war das eigene Auto ein klares Statussymbol. Es signalisierte Unabhängigkeit, beruflichen Erfolg und die Möglichkeit, jederzeit loszufahren. In dieser Logik war es selbstverständlich, einen Privat-Pkw vor der Tür zu haben, auch wenn dieser den Großteil der Zeit ungenutzt blieb. Heute rücken andere Fragen in den Vordergrund, denn ein Privat-Pkw rechnet sich wirtschaftlich vor allem dann, wenn er regelmäßig und intensiv genutzt wird. In Österreich liegen die durchschnittlichen Jahreskilometer vieler Privathaushalte jedoch in einem Bereich, in dem Carsharing häufig die günstigere Alternative wäre. Hinzu kommen fixe Ausgaben wie Versicherung, Service, Reifen, Stellplatz und Wertverlust, die Monat für Monat anfallen – unabhängig davon, ob das Auto fährt oder nicht. Vor diesem Hintergrund ist es wenig überraschend, dass manche Halter beginnen, kritisch zu hinterfragen, ob sich ihr Auto langfristig noch lohnt.

Carsharing als flexibel nutzbare Alternative

Carsharing bietet hier ein anderes Prinzip: Nicht der Besitz steht im Vordergrund, sondern der Zugang zu Fahrzeugen, wenn sie benötigt werden. Ein Carsharing‑Auto kann je nach Angebot stundenweise, tageweise oder für bestimmte Strecken gebucht werden.  Zudem entfallen für Nutzer viele Verpflichtungen wie Wartung, Reparaturen, Reifenwechsel oder das Organisieren eines Stellplatzes.​

Siehe auch  Mieten und Leihen statt Kaufen - wie Unternehmen Geld sparen können

In Österreich gibt es mittlerweile über hundert Carsharing‑Angebote in zahlreichen Gemeinden, viele davon von Vereinen oder lokalen Initiativen organisiert. Vor allem in städtischen Regionen, aber zunehmend auch in regionalen Zentren, ergänzt Carsharing den öffentlichen Verkehr und schließt Lücken im Mobilitätsangebot. Wer die meiste Zeit mit Öffis, Fahrrad oder zu Fuß unterwegs ist, kann bei Bedarf auf ein Auto zugreifen, ohne alle Fixkosten eines eigenen Fahrzeugs tragen zu müssen. Für einige ist das der Punkt, an dem sie ihr Auto verkaufen und vollständig auf geteilte Mobilität umsteigen.​

Geteilte Mobilität als Baustein nachhaltiger Städte

Neben den finanziellen Aspekten spielt die Stadtentwicklung eine wichtige Rolle. Carsharing reduziert den Bedarf an Parkflächen, da weniger Fahrzeuge dauerhaft abgestellt werden müssen. Flächen, die sonst für Parkplätze vorgesehen wären, können für Grünräume, Radwege oder Aufenthaltsbereiche genutzt werden. Städte und Gemeinden berücksichtigen diese Effekte zunehmend in ihren Mobilitäts- und Wohnbaukonzepten, indem sie zum Beispiel Stellplätze reduzieren, wenn in Wohnanlagen Carsharing angeboten wird.​

Digitale Plattformen und neue Nutzungsmuster

Ohne digitale Technologien wäre der aktuelle Wandel in der Mobilität kaum denkbar. Buchung, Fahrzeugöffnung und Abrechnung laufen meist über Apps, die den Zugang zu Autos so einfach wie die Nutzung anderer Online‑Dienste machen. Gleichzeitig entstehen Plattformen, die verschiedene Verkehrsmittel auf einer Oberfläche bündeln, von Carsharing und E‑Scootern über Leihräder bis zu Bahn und Bus. Dadurch entsteht ein integriertes Mobilitätsangebot, das den Besitz eines eigenen Autos weiter relativiert.​

Spannend ist, dass sich in dieser Entwicklung auch das Verständnis von Freiheit verschiebt. Freiheit wird weniger mit Besitz verbunden, sondern mit der Möglichkeit, spontan und passend wählen zu können. Für manche bedeutet das, weiterhin ein eigenes Auto zu fahren, für andere, ganz bewusst darauf zu verzichten. Carsharing, kombinierte Mobilitätsangebote und ein dichter öffentlicher Verkehr schaffen Rahmenbedingungen, in denen beide Modelle koexistieren können.​

Siehe auch  Finanzierung eines neuen Autos: Tipps und Tricks
Tags: AlternativenCarsharingInfoMobilitätneue MobilitätskonzepteRatgeber
Carsten

Carsten

Carsten ist ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit einem tiefen Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Marktwirtschaft. Seine Leidenschaft für Wirtschaftsthemen und sein fundiertes Fachwissen machen ihn zu einem geschätzten Experten auf dem Gebiet der Wirtschaftsberichterstattung. Mit einem Hintergrund in der Finanzbranche und jahrelanger Erfahrung als Wirtschaftsredakteur für renommierte Medienunternehmen bringt Carsten eine Fülle von Fachkenntnissen und Einblicken in seine Arbeit ein. Seine präzisen Analysen und klaren Darstellungen machen komplexe wirtschaftliche Themen für ein breites Publikum zugänglich. Als regelmäßiger Beitragender für Marktwirtschaft.at ist Carsten bestrebt, relevante und gut recherchierte Inhalte zu liefern, die die Leser informieren, inspirieren und ihnen dabei helfen, die Dynamik der österreichischen Wirtschaft besser zu verstehen.

Ähnliche Posts

Finanzierung eines neuen Autos: Tipps und Tricks

Finanzierung eines neuen Autos: Tipps und Tricks

8. August 2024
Steuerliche Aspekte wie Sachbezug Dienstwagen beachten

Ratgeber: Firmenwagen Leasing in Österreich

6. Juli 2023
Warum sich die Autozulieferer durch die neue Elektromobilität umstellen müssen

Warum sich die Autozulieferer durch die neue Elektromobilität umstellen müssen

29. Juni 2023
DIE POWERSPORTS-LEHRE BEI BRP-ROTAX STEIGT BEI DER KTLA ON BOARD

DIE POWERSPORTS-LEHRE BEI BRP-ROTAX STEIGT BEI DER KTLA ON BOARD

13. September 2022
Heimische Automobilbranche gestaltet Mobilität von morgen: Lokal entwickelt, global erfolgreich, nachhaltig hergestellt

Heimische Automobilbranche gestaltet Mobilität von morgen: Lokal entwickelt, global erfolgreich, nachhaltig hergestellt

7. Juli 2022
Neue EU-Reifenkennzeichnung seit 1. Mai 2021 - Was bedeutet das für den Konsumenten?

Neue EU-Reifenkennzeichnung seit 1. Mai 2021 – Was bedeutet das für den Konsumenten?

4. Mai 2022

Empfohlen

Cashflow

Effektives Cashflow-Management: Strategien für nachhaltigen finanziellen Erfolg

10 Monaten her
Unternehmensleitfaden zur IoT-Einführung

Unternehmensleitfaden zur IoT-Einführung

1 Jahr her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX23.232,00+1,38
Dow Jones46.262,94+1,08
US Tech 10024.265,04+0,80
E-Stoxx 505.541,39+0,91
Öl (Brent)62,47-1,03
Gold4.065,89-0,27
powered by

Wetter

Nov 21, 2025 - Fr
Wien, AT
1°C
Schnee
Schnee
8 m/s, NNO
71%
766.57 mmHg
sam11/22 son11/23 mon11/24 die11/25 mit11/26
Überwiegend bewölkt
3/0°C
Überwiegend bewölkt
3/-0°C
Bedeckt
4/-0°C
Bedeckt
4/2°C
Mäßiger Schnee
4/2°C

Beliebte Beiträge

  • Sharing statt Haben – wie Carsharing und neue Mobilitätskonzepte unseren Blick aufs Auto verändern

    Sharing statt Haben – wie Carsharing und neue Mobilitätskonzepte unseren Blick aufs Auto verändern

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Reinigungskraft oder Haushaltshilfe in Österreich im Privathaushalt anstellen – was ist zu beachten

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die 5 häufigsten Scam-Muster beim Online-Black-Friday – so erkennen Sie sie

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Steuerliche Aspekte der Sexarbeit in Österreich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Über uns

Marktwirtschaft.at ist Ihre Quelle für Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus der Welt der Wirtschaft in Österreich. Unser Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Einblick in die Bereiche Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv zu bieten.

Schlagwörter

Bank Bitcoin Business Upper Austria Cloud Corona Deutschland digital Digitalisierung Existenzgründer Existenzgründerinnen Familie Förderung Gesundheit Google gründen Gründer Gründerinnen Handel Info Internet KI Lager Marketing Medien Messe Nachhaltigkeit Oberösterreich Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Sicherheit Software Sport Startup Streaming Tipps Trend Trends TV Unternehmen Werbung Wissen Österreich

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • November 2025
  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult