Mittwoch, September 17, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Wissenswert

Strategische Aktionsplanung für Black Friday, Ostern und Co.

von Carsten
14. Februar 2024
in Wissenswert
0
Strategische Aktionsplanung für Black Friday, Ostern und Co.
0
geteilt
25
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Strategische Aktionsplanung für Black Friday, Ostern und Co.

Black Friday, Weihnachten, der Jahreswechsel oder Ostern – es gibt Zeiten, die für den Handel eine besondere Bedeutung haben. Handelsunternehmen stehen unter enormem Druck, rund um diese Aktionstage einen größtmöglichen Umsatz zu generieren und den Kunden somit die richtigen Waren zum richtigen Zeitpunkt anzubieten. Mit gezielten Werbe- und Aktionsmaßnahmen und dem optimalen Marketingmix lassen sich die Umsatzchancen dabei noch erhöhen. „Bekommen durch diese Maßnahmen Kunden genau das angeboten, was sie suchen, kann nicht nur der Umsatz gesteigert werden, sondern auch die Kundenzufriedenheit entlang der gesamten Customer Journey. Intelligente Planungstools wie Promotion Planning & Calendar (PP&C) in Verbindung mit PMR können anhand von Echtzeit- und Vergangenheitsdaten bei der effizienten und zielgruppenspezifischen Planung und Erstellung von Aktionen unterstützen sowie Prognosen optimieren“, sagt Alexander Kunkel, Managing Partner & Leiter des Competence Centers Promotion Management bei retailsolutions.

Stammdaten für Analysen und Vorhersagen

Möglichst kostengünstig, nachhaltig sowie zeitlich passend zu planen und auch noch unterschiedliche Zielgruppen über mehrere Kanäle anzusprechen, stellt Retailer – bei exponentiell steigender Datenmenge – zunehmend vor eine Herausforderung. Dazu gehört unter anderem auch die Vermarktung von Flächen an Lieferanten sowie die digitalisierte und integrierte Verhandlung mit Lieferanten über Werbekostenzuschüsse und sonstige Aktionsbeiträge zur Verbesserung der Gesamtmarge während der Aktionsdauer. Digitale Planungstools bieten dem Händler für den kompletten E2E-Prozess der Werbe- und Aktionsplanung Unterstützung. „Mit dem SAP-Add-on PP&C lassen sich beispielsweise Werbemaßnahmen des vergangenen Weihnachtsgeschäftes anzeigen und analysieren, sodass Händler sehen, welche Aktionen im vorherigen Jahr für welches Produkt in welcher Lokation über welchen Vertriebskanal durchgeführt wurden und wie sie eventuell optimiert werden können. Das funktioniert etwa über die Anbindung von SAP Analytics Cloud“, erklärt Kunkel. Über eine nahtlose Integration zum SAP PMR-System lässt sich wiederum zentral auf weitere Funktionalitäten zugreifen, die Verkaufsanalysen und Vorhersagealgorithmen ermöglichen. So gelingt die Planung und Steuerung von Kampagnen, Events und Aktionen anhand von Abverkäufen und Kundenpräferenzen für ein einheitliches Kauferlebnis.

Siehe auch  Personalisierte Produkte und Geschenke - eine Nische erobert den Handel

Planung über alle Kanäle

Über die intelligente Aktions- und Werbeplanung lässt sich zum Beispiel ein Coupon mit 20 Prozent Rabatt auf Parfüms oder Kinderbücher im Dezember anlegen. Das Promotion Management übernimmt den Coupon und führt die Zuordnung der passenden Zielgruppe durch, die vorab zum Beispiel unter Nutzung von SAP Emarsys definiert wurde. „Mithilfe von PP&C wird jetzt für die Angebotshülse das passende Produkt gesucht. Die Informationen werden an die Kasse oder auch an den Webshop weitergegeben, damit diese den Coupon erkennen und Kunden ihn einlösen können“, erklärt Kunkel. Zudem lassen sich alle Werbemittel-Informationen oder Layouts von Handzetteln, Coupons etc. per Standard-Schnittstelle an kundenindividuelle Werbeagenturen versenden. „Ob für Einzel- oder Großhandelsunternehmen: Aktionsangebote lassen sich so nach Typ, Werbemittel und Kaufanreiz definieren. Unter automatischer Berücksichtigung von Konditionen und Lieferbedingungen kann dem Konsumenten ein einheitliches Einkaufserlebnis über alle Kanäle hinweg ermöglicht – und durch Transparenz die Kundenzufriedenheit gesteigert – werden. Gemeinsam mit unseren Kunden passen wir die Aktions- und Werbeplanung genau an die jeweiligen Bedürfnisse an“, so Kunkel abschließend.

Pressemeldung von   www.retailsolutions.ch

 

Tags: HandelOsternRetailer
Carsten

Carsten

Carsten ist ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit einem tiefen Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Marktwirtschaft. Seine Leidenschaft für Wirtschaftsthemen und sein fundiertes Fachwissen machen ihn zu einem geschätzten Experten auf dem Gebiet der Wirtschaftsberichterstattung. Mit einem Hintergrund in der Finanzbranche und jahrelanger Erfahrung als Wirtschaftsredakteur für renommierte Medienunternehmen bringt Carsten eine Fülle von Fachkenntnissen und Einblicken in seine Arbeit ein. Seine präzisen Analysen und klaren Darstellungen machen komplexe wirtschaftliche Themen für ein breites Publikum zugänglich. Als regelmäßiger Beitragender für Marktwirtschaft.at ist Carsten bestrebt, relevante und gut recherchierte Inhalte zu liefern, die die Leser informieren, inspirieren und ihnen dabei helfen, die Dynamik der österreichischen Wirtschaft besser zu verstehen.

Ähnliche Posts

Digitalisierungs-Beschleuniger

Digitalisierungs-Beschleuniger

8. August 2025
Was ist Optical Character Recognition?

Was ist Optical Character Recognition?

4. Juni 2025
Marke zum Anfassen: Warum Innenarchitektur mehr über Ihr Unternehmen verrät als jede Broschüre

Marke zum Anfassen: Warum Innenarchitektur mehr über Ihr Unternehmen verrät als jede Broschüre

27. Mai 2025
Guter Arbeitsschutz ist mehr als nur eine lästige Pflicht

Guter Arbeitsschutz ist mehr als nur eine lästige Pflicht

27. Mai 2025
Effiziente Verladesysteme als Klimafaktor: Wie moderne Laderampen den CO₂-Fußabdruck österreichischer Logistikzentren senken

Effiziente Verladesysteme als Klimafaktor: Wie moderne Laderampen den CO₂-Fußabdruck österreichischer Logistikzentren senken

26. Mai 2025
Was Unternehmer von Marathonläufern lernen können – und warum die echte Leistung oft erst nach Kilometer 30 beginnt

Was Unternehmer von Marathonläufern lernen können – und warum die echte Leistung oft erst nach Kilometer 30 beginnt

24. Mai 2025
Nächster Artikel
Die Bedeutung von Indirektem Bedarf: Eine tiefgehende Analyse für Unternehmen

Die Bedeutung von Indirektem Bedarf: Eine tiefgehende Analyse für Unternehmen

Empfohlen

Kunststoffüberdachungen in der Gartenhaus und Carportindustrie

Kunststoffüberdachungen in der Gartenhaus und Carportindustrie

10 Monaten her
Bereit zum Abheben in die Cloud

Bereit zum Abheben in die Cloud

1 Jahr her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX23.378,47-0,08
Dow Jones46.063,39+0,66
US Tech 10024.097,41-0,73
E-Stoxx 505.371,56-0,24
Öl (Brent)67,89-0,89
Gold3.685,54-0,22
powered by

Wetter

Sep 17, 2025 - Mi
Wien, AT
16°C
Klarer Himmel
Klarer Himmel
4 m/s, WNW
64%
766.57 mmHg
mit09/17 don09/18 fre09/19 sam09/20 son09/21
-/16°C
Bedeckt
25/16°C
Klarer Himmel
27/17°C
Ein paar Wolken
29/18°C
Ein paar Wolken
29/19°C

Beliebte Beiträge

  • Reinigungskraft oder Haushaltshilfe in Österreich im Privathaushalt anstellen - was ist zu beachten

    Reinigungskraft oder Haushaltshilfe in Österreich im Privathaushalt anstellen – was ist zu beachten

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die Regelungen zum Bildungsurlaub in Österreich ‒ Urlaub für die Weiterbildung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Bewegen Sie mühelos schwere Lasten mit einer mobilen Laderampe

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Steuerliche Aspekte der Sexarbeit in Österreich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Über uns

Marktwirtschaft.at ist Ihre Quelle für Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus der Welt der Wirtschaft in Österreich. Unser Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Einblick in die Bereiche Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv zu bieten.

Schlagwörter

Ausbildung Bank Business Upper Austria Büro Cloud Corona Deutschland digital Digitalisierung Familie Förderung Gesundheit Google Gründer Gründerinnen Handel Info Internet Jobs KI Lager Logistik Marketing Medien Messe Nachhaltigkeit Oberösterreich Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Sicherheit Software Sport Startup Streaming Tipps Trend Trends TV Unternehmen Werbung Wissen Österreich

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult