Freitag, Januar 27, 2023
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Wirtschaft

Eigene Shisha-Bar eröffnen: Kosten und Voraussetzungen

von Marktwirtschaft Redaktion
19. Mai 2022
in Wirtschaft
0
Eigene Shisha-Bar eröffnen: Kosten und Voraussetzungen
0
geteilt
783
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Eigene Shisha-Bar eröffnen: Kosten und Voraussetzungen

Um eine eigene Shisha-Bar eröffnen zu können müssen verschiedene Genehmigungen bei den Behörden eingeholt werden, damit sind auch gewisse rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten. Eine Herausforderung stellte das Nichtraucherschutzgesetz dar, durch welche das Rauchen in Innenräumen eigentlich untersagt ist. Dieses Gesetz ist über die Jahre sehr streng geworden und stellt eine Hürde dar.

Welche Voraussetzungen gibt es für eine eigene Shisha-Bar?

Vorkenntnisse sind nicht nötig, um eine Shisha-Bar eröffnen zu können. Allerdings sollten Kenntnisse in der Betriebswirtschaft und Gastronomie bestehen, damit die Shisha-Bar auch erfolgreich bestehen bleiben kann. 

Es ist sinnvoll, dass sich ein einzigartiges Konzept überlegt wird, um sich von anderen Shisha-Bars abzugrenzen. Ein Alleinstellungsmerkmal ist in der Gastronomie gerne gesehen, da sich die Geschäftskonzepte jeweils sehr ähneln.

Im Falle einer Shisha-Lounge wäre dies kostenfreies WLAN, spezielle Events, möglicherweise sogar Verkauf von Snacks, ein spezieller Einrichtungsstil oder auch die Verfügbarkeit von neuen oder außergewöhnlichen Geschmacksrichtungen, wie sie zum Beispiel bei Paradise Shisha zu finden sind.

Es lohnt sich, wenn sich die Shisha-Bar stets wandeln. Damit aber auch hier jeweils alles eingehalten werden kann, müssen Genehmigungen bestehen. Rauchlokale müssen gewisse gesetzliche Vorschriften erfüllen und nebenbei benötigt es noch eine Ausschankgenehmigung, damit alkoholische Getränke verkauft werden können.

Sollten zusätzlich auch Speisen angeboten werden, dann ist eine Genehmigung der Lebensmittelbehörde notwendig. 

Grundlage für die Eröffnung stellt ein Businessplan dar

Damit auch ausreichend Kapital vorhanden ist, muss ein Businessplan geschrieben werden. Die Finanzierung von Shisha-Bars kann selbstverständlich auch über eine Bank gelingen, dafür muss die Shisha-Bar von der vagen Idee zu einem detaillierten Konzept ausgeschrieben werden. Eine eigene Finanzierung ist aber auch möglich – in jedem Fall sind Chancen und Risiken abzuwägen.

Die zentrale Frage, welche es bei einem Businessplan zu befolgen gibt, ist, weshalb diese Shisha-Bar erfolgreich werden kann. Ein kreatives Konzept wird von den Banken gerne gesehen und sicherlich müssen auch die Bedürfnisse der Zielgruppe festgehalten werden. All das spielt eine Rolle, um bei einer Bank mit dem Vorhaben zu glänzen.

Analysen zum Standort und Wettbewerb

Shisha-Bars sind spätestens seit 2018 keine Seltenheit mehr in Deutschland, teilweise verfügen Kleinstädte bereits über zwei oder mehr Shisha-Bars. Aktuell gibt es laut Schätzungen über 6.000 in ganz Deutschland. Der Shisha-Trend ist unaufhaltsam, aber längst handelt es sich nicht mehr um eine Nische.

Es gibt auf dem Markt einen starken Wettbewerb und vor allem die bisherigen Shisha-Bars verfügen bereits über mehr Erfahrung und Kapital, somit haben sie im Wettbewerb einen Vorteil. Entsprechend sollte eine Wettbewerbsanalyse stattfinden: Wie viel Shisha-Bars gibt es in der Stadt und näheren Umgebung? Was bieten die Gastronomen an? Gibt es etwas, was ich besser machen kann?

Zugleich konkurrieren Shisha-Bars aber auch mit anderen Einrichtungen, wie zum Beispiel Clubs oder Bars. Weiterhin hat auch jeder die Möglichkeit, dass selbst eine Shisha gekauft werden kann mit jeglichem Zubehör. An sich benötigt es somit keine Shisha-Bars, die Leute besuchen die Einrichtungen wahrscheinlich überwiegend aufgrund von Atmosphäre oder ähnlichem.

In Bezug auf den Standort gibt es abseits dessen aber noch weitere Faktoren:

  • Welche Wettbewerber gibt es im Einzugsgebiet?
  • Welche Zielgruppe soll angesprochen werden?
  • Gibt es Standortvorteile?

Zugleich müssen auch folgende Informationen ermittelt werden:

  • Welche Öffnungszeiten bieten sich an?
  • Welche Raumgröße und Ausstattung werden nötig sein?
  • Welche Zielgruppe wird mit welchem Angebot angesprochen?
  • Was sollte eine Shisha mindestens kosten?
  • Welches Alleinstellungsmerkmal soll es geben?

Wie hoch werden die Kosten für eine Shisha-Bar?

Wenn eine Shisha-Bar eröffnet werden soll, dann fallen diverse Kosten an, welche im ersten Augenblick gar nicht betrachtet werden. Zu diesen Kosten zählen unter anderem:

  • Strom- und Heizkosten
  • Pachtgebühr und Lokalmiete
  • Personalkosten
  • GEMA-Gebühren
  • Steuerberatung und Buchhaltung
  • Einkauf von Shisha-Tabak und weiteres
  • Anschaffungskosten für die Einrichtung
  • Möglicherweise Einbau von Belüftungsanlagen

Die Kosten kann niemand vorher pauschal bestimmen, möglicherweise könnte ein sechsstelliger Betrag nötig sein, um die Kosten zu decken. 

Weitere Kosten können entstehen durch Mitgliedschaften bei Berufsgenossenschaft, Gaststättenverband und IHK. Im Falle einer Eröffnung besteht die Verpflichtung gegenüber der IHK unmittelbar. Das Gewerbeamt informiert über die Eröffnung die IHK und schon werden Mitgliedschaftsantrag und weitere Unterlagen zugesendet.

Eine weitere Verpflichtung besteht gegenüber der Berufsgenossenschaft, denn bei Nahrungsmittel und Gastgewerbe muss eine Mitgliedschaft bestehen, denn nur so kann das Personal gesetzlich unfallversichert werden. Weitere Mitgliedschaften sind freiwillig, können sich aber unter Umständen lohnen.

Fazit

Wie unkompliziert eine Shisha-Bar Eröffnung möglich ist, hängt auch davon ab, in welchem Bundesland diese eröffnet werden soll. Es gibt Bundesländer, welche auch eine Belüftungsanlage vorschreiben oder gewisse weitere Genehmigungen einfordern.

In Anbetracht all der Umstände ist es sicherlich hilfreich, wenn sich Hilfe von außerhalb geholt wird, sodass der Gründung nichts im Wege steht. Zuvor sollte aber geprüft werden, ob eine Finanzierung über eine Bank möglich sein würde, sofern nicht auf Eigenkapital zurückgegriffen werden kann.

Tags: EröffnungFörderungGeschäftPlanungRatgeberShisha-BarTippsTrend
Marktwirtschaft Redaktion

Marktwirtschaft Redaktion

Ähnliche Posts

Christian Öller wird Teil der Geschäftsleitung

Christian Öller wird Teil der Geschäftsleitung

25. Januar 2023
Modellregion für Kreislaufwirtschaft

Modellregion für Kreislaufwirtschaft

28. November 2022
Co-Working: Wer teilt, gewinnt

Co-Working: Wer teilt, gewinnt

18. Juli 2022
Was einen guten Immobilienmakler für Hausverkäufer ausmacht

Was einen guten Immobilienmakler für Hausverkäufer ausmacht

18. Juli 2022
Nachbericht zur Kirchdorfer Talentewoche (13.-15.7.2022)

Nachbericht zur Kirchdorfer Talentewoche (13.-15.7.2022)

17. Juli 2022
"Uber Files" - Datenleck setzt US-Konzern unter Druck

„Uber Files“ – Datenleck setzt US-Konzern unter Druck

11. Juli 2022
Nächster Artikel
5 Gründe, weshalb Unternehmen eine Website benötigen

5 Gründe, weshalb Unternehmen eine Website benötigen

Empfohlen

Der erfolgreiche Einsatz von Personas im Marketing

Der erfolgreiche Einsatz von Personas im Marketing

1 Jahr her
5 Gründe, weshalb Unternehmen eine Website benötigen

5 Gründe, weshalb Unternehmen eine Website benötigen

1 Jahr her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX15.177,42+0,21
Dow Jones33.933,28+0,61
US Tech 10012.016,96+1,83
E-Stoxx 504.183,29+0,42
Öl (Brent)87,38+1,32
Gold1.928,34-0,86
powered by

Wetter

Jan 27, 2023 - Fr
Wien, AT
0°C
Überwiegend bewölkt
Überwiegend bewölkt
2 m/s, N
85%
764.32 mmHg
fre01/27 sam01/28 son01/29 mon01/30 die01/31
Bedeckt
1/-0°C
Mäßiger Schnee
0/-1°C
Ein paar Wolken
1/-3°C
Bedeckt
4/-1°C
Mäßiger Schnee
4/2°C

Beliebte Beiträge

  • Christian Öller wird Teil der Geschäftsleitung

    Christian Öller wird Teil der Geschäftsleitung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Eigene Shisha-Bar eröffnen: Kosten und Voraussetzungen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Schluss mit Aktions- und Werbeplanung in Excel-Tabellen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Digitalisierung erleichtert uns angesichts des Fachkräftemangels das Leben

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Marktwirtschaft.at

Marktwirtschaft.at – über uns:

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv.

Schlagwörter

3D Amagno Apps Ashampoo® Ausbildung Bank Bitkom BSI Business Upper Austria Controlling Corona Cybercrime Deutschland digital Digitalisierung E-Commerce Familie Förderung Gesundheit Google Handel Internet Jobs Kapital KI Krankenversicherung Marketing Medien News Oberösterreich online Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Software Sport Streaming Tipps Trading Trend Trends TV Wissen

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Kategorien

  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult