Montag, Mai 19, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Wissenswert

Umweltbewusste Business-Gestaltung: So sparen Unternehmen in der Praxis

von Carsten
3. Januar 2024
in Wissenswert
0
Umweltbewusste Business-Gestaltung: So sparen Unternehmen in der Praxis
0
geteilt
13
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Umweltbewusste Business-Gestaltung: So sparen Unternehmen in der Praxis

Die Implementierung moderner Technologien und innovativer Arbeitsweisen spielt bei nachhaltiger Unternehmensführung eine entscheidende Rolle. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Ansätze und Technologien. Von smarten Überwachungssystemen bis hin zu effizienten Energielösungen – die Beispiele zeigen, wie Geschäftsprozesse umweltbewusst gestaltet werden können.

Smarte Überwachung von langlebigen Maschinen

Effizienz beginnt mit dem richtigen Einsatz von Überwachungstechnologien. Insbesondere in der Industrie, wo Maschinen und Fahrzeuge zentrale Rollen spielen, sorgen smarte Überwachungssysteme dafür, dass Verschleiß frühzeitig erkannt wird. Diese Systeme erfassen kontinuierlich Daten über den Zustand der Maschinen und melden Auffälligkeiten sofort. Dadurch können Reparaturen zeitnah und gezielt erfolgen, was nicht nur die Lebensdauer der Maschinen verlängert, sondern auch Ausfallzeiten minimiert. Unternehmen, die in solche intelligenten Systeme investieren, profitieren von erheblichen Kosteneinsparungen und einer verbesserten Umweltbilanz, da Ressourcen effizienter genutzt werden.

Praxis-Blick: Schüttgutindustrie

In der Schüttgutindustrie ist die Effizienz der Fördermethoden entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg. Beim Fördern von Schüttgütern mit Radventilatoren können Unternehmen Energie sparen und gleichzeitig ihre Umweltauswirkungen reduzieren. Diese Ventilatoren zeichnen sich durch ihre hohe Effizienz und Langlebigkeit aus. Sie tragen dazu bei, den Energieverbrauch während des Förderprozesses zu minimieren, was sowohl die Betriebskosten als auch den CO2-Fußabdruck senkt.

Gründe Energielösungen in der Produktion

Der Übergang zu grünen Energielösungen ist ein wesentlicher Schritt für umweltbewusste Unternehmen. Solarenergie, Windkraft und andere erneuerbare Energiequellen werden zunehmend genutzt, um den Energiebedarf in der Produktion zu decken. Diese nachhaltigen Energiequellen reduzieren nicht nur den CO2-Ausstoß, sondern ermöglichen es Unternehmen auch, langfristig Energiekosten zu senken. Der Einsatz von Solarmodulen auf Fabrikdächern oder die Integration von Windturbinen in Produktionsanlagen sind Beispiele für solche Initiativen.

Siehe auch  Wirtschaftsfaktor "El Gordo"-Weihnachtslotterie?

Das könnten Unternehmen mit eigens erzeugte Energie verdienen

Ein mittelständisches Unternehmen hat eine Solaranlage mit einer Kapazität von 100 kWp installiert. Bei einer durchschnittlichen Sonneneinstrahlung und Effizienz der Solarmodule kann die Anlage jährlich etwa 120.000 kWh Strom erzeugen. Angenommen, das Unternehmen benötigt selbst 80.000 kWh pro Jahr, kann es die übrigen 40.000 kWh ins öffentliche Netz einspeisen.

Bei einem angenommenen Strompreis von 0,30 Euro pro kWh für den selbst genutzten Strom, spart das Unternehmen jährlich 24.000 Euro an Stromkosten. Der Verkauf des überschüssigen Stroms (angenommen 0,10 Euro pro kWh) generiert zusätzliche Einnahmen von 4.000 Euro pro Jahr. Somit ergibt sich eine Gesamtersparnis und Einnahme von 28.000 Euro jährlich.

Die anfänglichen Investitionskosten für die Solaranlage könnten beispielsweise 70.000 Euro betragen. Das bedeutet, dass sich die Investition in weniger als drei Jahren amortisiert, unter der Voraussetzung, dass Strompreise und Einspeisevergütungen konstant bleiben. Nach der Amortisationszeit generiert die Anlage weiterhin Einsparungen und Einnahmen, wobei Solaranlagen eine durchschnittliche Lebensdauer von 20 bis 25 Jahren haben.

Digitale Arbeitsweisen und wachsende Effizienz

Die Digitalisierung von Arbeitsprozessen trägt maßgeblich zur Effizienzsteigerung bei. Durch den Einsatz digitaler Tools und Plattformen können Unternehmen Papierverbrauch reduzieren und Prozesse beschleunigen. Cloud-basierte Lösungen ermöglichen es Mitarbeitenden, von überall aus zu arbeiten, was wiederum zu einer Reduktion von Pendelverkehr und damit verbundenen Emissionen führt. Digitale Tools ermöglichen zudem eine präzisere Planung und Überwachung von Ressourcen, was zu einer weiteren Verringerung des ökologischen Fußabdrucks beiträgt.

Menschliche Arbeitskräfte werden maßgeblich entlastet

Nutzt ein mittelgroßes Unternehmen eine Buchungssoftware und automatisierte Datenverarbeitung, kann das zu einer enormen Entlastung der menschlichen Fachkräfte führen. Angenommen, diese Technologien reduzieren den Zeitaufwand für routinemäßige Buchhaltungsaufgaben um 50%. In einem Team von zehn Buchhaltern, die jeweils durchschnittlich 40 Stunden pro Woche arbeiten, würde dies bedeuten, dass jede Woche 200 Stunden Arbeitszeit eingespart werden könnten.

Siehe auch  Die unterschätzte Wirtschaftsmacht: So entscheidend sind Fachmessen für die Branchenentwicklung in Deutschland und Österreich

Bei einem durchschnittlichen Stundensatz von 30 Euro für qualifizierte Buchhaltungskräfte ergibt sich eine wöchentliche Einsparung von 6.000 Euro. Auf ein Jahr hochgerechnet, würde dies eine Einsparung von 312.000 Euro bedeuten (bei 52 Arbeitswochen pro Jahr). Diese eingesparte Zeit und die damit verbundenen Kosten können in die Entwicklung neuer Geschäftsfelder, Weiterbildung der Mitarbeitenden oder in Innovationsprojekte reinvestiert werden.

Tags: BusinessRatgeberTippsTrendsUmweltbewusstWissen
Carsten

Carsten

Carsten ist ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit einem tiefen Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Marktwirtschaft. Seine Leidenschaft für Wirtschaftsthemen und sein fundiertes Fachwissen machen ihn zu einem geschätzten Experten auf dem Gebiet der Wirtschaftsberichterstattung. Mit einem Hintergrund in der Finanzbranche und jahrelanger Erfahrung als Wirtschaftsredakteur für renommierte Medienunternehmen bringt Carsten eine Fülle von Fachkenntnissen und Einblicken in seine Arbeit ein. Seine präzisen Analysen und klaren Darstellungen machen komplexe wirtschaftliche Themen für ein breites Publikum zugänglich. Als regelmäßiger Beitragender für Marktwirtschaft.at ist Carsten bestrebt, relevante und gut recherchierte Inhalte zu liefern, die die Leser informieren, inspirieren und ihnen dabei helfen, die Dynamik der österreichischen Wirtschaft besser zu verstehen.

Ähnliche Posts

Urlaub ohne Stress: Clever parken an Flughäfen Österreichs

Urlaub ohne Stress: Clever parken an Flughäfen Österreichs

14. Mai 2025
Vom Individualverkehr zur Energiequelle: Wie Elektrofahrzeuge zur Netzstabilität beitragen können

Vom Individualverkehr zur Energiequelle: Wie Elektrofahrzeuge zur Netzstabilität beitragen können

9. April 2025
Die Single-Gesellschaft als Konsumziel: Wie Werbung, Medien und Produkte auf Alleinlebende zugeschnitten werden

Die Single-Gesellschaft als Konsumziel: Wie Werbung, Medien und Produkte auf Alleinlebende zugeschnitten werden

26. März 2025
Effizientes Druckmanagement: Fehler vermeiden und Kosten senken

Effizientes Druckmanagement: Fehler vermeiden und Kosten senken

7. Februar 2025
Ratgeber: Mitarbeiterfest organisieren: Tipps & Ideen für ein erfolgreiches Fest

Ratgeber: Mitarbeiterfest organisieren: Tipps & Ideen für ein erfolgreiches Fest

14. Januar 2025
Arbeitsorganisation: Besseres Workspace-Management mit Desk Sharing und Co

Arbeitsorganisation: Besseres Workspace-Management mit Desk Sharing und Co

20. Dezember 2024
Nächster Artikel
Linzer Verein will Gemeinden beim Bodenschutz unterstützen

Linzer Verein will Gemeinden beim Bodenschutz unterstützen

Empfohlen

Die Kunst digitaler Verhandlungen

Die Kunst digitaler Verhandlungen

2 Jahren her
Gut geplant: So meistern Unternehmen Personalausfälle mühelos

Gut geplant: So meistern Unternehmen Personalausfälle mühelos

11 Monaten her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX23.743,61-0,28
Dow Jones42.350,65-0,65
US Tech 10021.089,13-1,56
E-Stoxx 505.389,66-1,05
Öl (Brent)64,79-0,88
Gold3.245,42+1,39
powered by

Wetter

Mai 19, 2025 - Mo
Wien, AT
16°C
Überwiegend bewölkt
Überwiegend bewölkt
7 m/s, NW
64%
762.82 mmHg
mon05/19 die05/20 mit05/21 don05/22 fre05/23
Leichter Regen
16/13°C
Mäßig bewölkt
20/9°C
Leichter Regen
20/12°C
Leichter Regen
14/11°C
Leichter Regen
15/9°C

Beliebte Beiträge

  • Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

    Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Reinigungskraft oder Haushaltshilfe in Österreich im Privathaushalt anstellen – was ist zu beachten

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Werbung im digitalen Zeitalter

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ratgeber: Firmenwagen Leasing in Österreich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Steuerfreie Zuwendungen 2025: Mehr als Gehalt – Klug in Mitarbeiter investieren

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Über uns

Marktwirtschaft.at ist Ihre Quelle für Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus der Welt der Wirtschaft in Österreich. Unser Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Einblick in die Bereiche Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv zu bieten.

Schlagwörter

Bank Business Upper Austria Büro Cloud Corona Deutschland digital Digitalisierung Existenzgründer Existenzgründerinnen Familie Förderung Gesundheit Google gründen Gründer Gründerinnen Handel Info Internet Jobs KI Lager Marketing Medien Messe Oberösterreich online Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Software Sport Startup Streaming Tipps Trend Trends TV Unternehmen Werbung Wissen Österreich

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult