Montag, Mai 19, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Wirtschaft

20 Jahre Mechatronik-Cluster Oberösterreich: Erfolgsgeschichte der Zusammenarbeit und Kooperation

von Carsten
6. Juli 2023
in Wirtschaft
0
20 Jahre Mechatronik-Cluster Oberösterreich: Erfolgsgeschichte der Zusammenarbeit und Kooperation

In der Beiratssitzung, die vor dem Geburtstagsfest stattfand, wurden drei neue Beiräte in das Beratungsgremium aufgenommen. V. l.: Christian Altmann (Leiter Cluster & Kooperationen Business Upper Austria), Thomas Gröger (Cluster-Manager Mechatronik-Cluster Niederösterreich), Andreas Müller (Vorstand Institut für Robotik an der JKU), Andreas Welser (Geschäftsführer Welser Profile Austria GmbH), Werner Schöfberger (Leiter Process Automation Siemens Österreich AG), Beiratssprecher Gerhard Dimmler (CTO Engel), Cluster-Manager Elmar Paireder. Bild: © Business Upper Austria Bildtext:

0
geteilt
12
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

20 Jahre Mechatronik-Cluster Oberösterreich: Erfolgsgeschichte der Zusammenarbeit und Kooperation

Als Querschnittsmaterie aus Mechanik, Elektronik und Informationstechnologie ist die Mechatronik ein relativ junges Feld. Dennoch ist es nun schon 20 Jahre her, dass in Oberösterreich der Mechatronik-Cluster mit dem Auftrag gegründet wurde, Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu vernetzen und Know-how auszutauschen. Am 4. Juli feierte der Mechatronik-Cluster mit 100 Gästen seinen runden Geburtstag an der JKU Linz. „Heute können wir sagen: Die Gründungsidee wurde laufend umgesetzt. Rund 300 Partner machen den Mechatronik-Cluster heute zu einem der größten einschlägigen Netzwerke Europas“, betonte Cluster-Manager Elmar Paireder. Aus der überbetrieblichen Vernetzung und der Zusammenarbeit mit Bildungs- und F&E-Einrichtungen entstanden bereits 100 Kooperationsprojekte mit 400 beteiligten Unternehmen.

Viele weitere sollen noch folgen, denn Zukunftsthemen wie Smart Engineering und Intelligent Production verlangen mehr denn je nach einer Kooperation von Industrie, Forschung und Bildung. Gerhard Dimmler, CTO von Engel und Beiratssprecher des Mechatronik-Clusters, will die Mechatronik daher als Kernkompetenz in Oberösterreich weiter ausbauen. „Dadurch wird es gelingen, die digitale und nachhaltige Transformation gemeinsam zu bewältigen. Der Cluster ist dabei Bindeglied zwischen Industrie, Forschung und Bildung. Als Unternehmen sind wir stolz darauf, Teil dieses dynamischen Netzwerks zu sein, das es uns ermöglicht, an innovativen Projekten teilzunehmen und unsere Kompetenzen weiterzuentwickeln.“

Hochkarätiger Beirat mit drei neuen Mitgliedern

Ein Beirat unterstützt den Mechatronik-Cluster bei der Gestaltung der strategischen und operativen Schwerpunkte. Er setzt sich aus 16 Vertreter:innen namhafter Unternehmen sowie Bildungs- und Forschungseinrichtungen aus Ober- und Niederösterreich zusammen. „Der Beirat spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Clusterstrategie und fördert die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern. Gemeinsam arbeiten wir daran, die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Unternehmen zu stärken“, sagte Beiratssprecher Gerhard Dimmler. In einem Positionspapier hat der Beirat fünf Eckpunkte ausgearbeitet, die den Mechatronik-Standort Oberösterreich nachhaltig stärken sollen – von Fachkräften über Digitale Transformation, Technologietransfer, Leitprojekte bis hin zu internationalen Allianzen. Bei der Beiratssitzung, die vor dem Geburtstagsfest stattfand, wurden drei neue Mitglieder begrüßt: Andreas Müller (Institutsvorstand Institut für Robotik an der JKU Linz), Andreas Welser (Geschäftsführer Welser Profile Austria GmbH) und Werner Schöfberger (Leiter Process Automation Siemens Österreich AG).

Siehe auch  Internationale Markenbotschafter einer innovativen Region: Oberösterreich ist überall und allerorts

Pressemeldung von Business Upper Austria

Tags: KooperationMechatronik-ClusterOberösterreich
Carsten

Carsten

Carsten ist ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit einem tiefen Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Marktwirtschaft. Seine Leidenschaft für Wirtschaftsthemen und sein fundiertes Fachwissen machen ihn zu einem geschätzten Experten auf dem Gebiet der Wirtschaftsberichterstattung. Mit einem Hintergrund in der Finanzbranche und jahrelanger Erfahrung als Wirtschaftsredakteur für renommierte Medienunternehmen bringt Carsten eine Fülle von Fachkenntnissen und Einblicken in seine Arbeit ein. Seine präzisen Analysen und klaren Darstellungen machen komplexe wirtschaftliche Themen für ein breites Publikum zugänglich. Als regelmäßiger Beitragender für Marktwirtschaft.at ist Carsten bestrebt, relevante und gut recherchierte Inhalte zu liefern, die die Leser informieren, inspirieren und ihnen dabei helfen, die Dynamik der österreichischen Wirtschaft besser zu verstehen.

Ähnliche Posts

Die unterschätzte Wirtschaftsmacht: So entscheidend sind Fachmessen für die Branchenentwicklung in Deutschland und Österreich

Die unterschätzte Wirtschaftsmacht: So entscheidend sind Fachmessen für die Branchenentwicklung in Deutschland und Österreich

9. April 2025
Wie Arbeitgeber Kollegen mit Handicap unterstützen können

Wie Arbeitgeber Kollegen mit Handicap unterstützen können

26. November 2024
Thorsten Hartl neuer Chef bei Ziehl-Abegg in Österreich

Thorsten Hartl neuer Geschäftsführer bei Ziehl-Abegg in Österreich

2. Oktober 2024
Fälschungssicher: so lassen sich Produkte gegen Kopien sichern

Fälschungssicher: so lassen sich Produkte gegen Kopien sichern

20. August 2024
Die Regelungen zum Bildungsurlaub in Österreich ‒ Urlaub für die Weiterbildung

Die Regelungen zum Bildungsurlaub in Österreich ‒ Urlaub für die Weiterbildung

19. Juni 2024
BE OPEN nimmt an der 3. Internationalen Konferenz für nachhaltige Energie 2024 in Österreich teil

BE OPEN nimmt an der 3. Internationalen Konferenz für nachhaltige Energie 2024 in Österreich teil

5. April 2024
Nächster Artikel
Steuerliche Aspekte wie Sachbezug Dienstwagen beachten

Ratgeber: Firmenwagen Leasing in Österreich

Empfohlen

Cashflow

Effektives Cashflow-Management: Strategien für nachhaltigen finanziellen Erfolg

4 Monaten her
Die Rolle der Kreditvermittler im modernen Finanzmarkt

Die Rolle der Kreditvermittler im modernen Finanzmarkt

10 Monaten her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX23.757,67-0,22
Dow Jones42.365,64-0,61
US Tech 10021.095,08-1,53
E-Stoxx 505.390,11-1,04
Öl (Brent)65,07-0,46
Gold3.239,73+1,21
powered by

Wetter

Mai 19, 2025 - Mo
Wien, AT
17°C
Bedeckt
Bedeckt
4 m/s, N
62%
762.07 mmHg
mon05/19 die05/20 mit05/21 don05/22 fre05/23
Leichter Regen
17/13°C
Mäßig bewölkt
20/9°C
Leichter Regen
20/12°C
Leichter Regen
14/11°C
Leichter Regen
15/9°C

Beliebte Beiträge

  • Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

    Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Reinigungskraft oder Haushaltshilfe in Österreich im Privathaushalt anstellen – was ist zu beachten

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Werbung im digitalen Zeitalter

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ratgeber: Firmenwagen Leasing in Österreich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Steuerfreie Zuwendungen 2025: Mehr als Gehalt – Klug in Mitarbeiter investieren

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Über uns

Marktwirtschaft.at ist Ihre Quelle für Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus der Welt der Wirtschaft in Österreich. Unser Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Einblick in die Bereiche Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv zu bieten.

Schlagwörter

Bank Business Upper Austria Büro Cloud Corona Deutschland digital Digitalisierung Existenzgründer Existenzgründerinnen Familie Förderung Gesundheit Google gründen Gründer Gründerinnen Handel Info Internet Jobs KI Lager Marketing Medien Messe Oberösterreich online Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Software Sport Startup Streaming Tipps Trend Trends TV Unternehmen Werbung Wissen Österreich

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult