Mittwoch, Oktober 4, 2023
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Finanzen

Bitcoin als Investment für Unternehmen – die Vor- und Nachteile

von Marktwirtschaft Redaktion
1. Juni 2023
in Finanzen
0
Bitcoin als Investment für Unternehmen – die Vor- und Nachteile
0
geteilt
17
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Bitcoin als Investment für Unternehmen – die Vor- und Nachteile

Sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen wird Bitcoin als Investment immer beliebter – trotz fallender Kurse. Für manche gelten sie als zu risikoreich, andere investieren in BTC genau wegen dieses Risikos. Letztlich hängt es davon ab, welche Strategien das Unternehmen verfolgt.

Firmen wie MicroStrategy, Tesla und Square haben Millionen in Bitcoin investiert. Manche halten eisern an ihre Bestände fest, selbst wenn die Kurse wieder zu taumeln beginnen, während andere notgedrungen verkaufen. Auch für KMUs könnten sich Rücklagen in der Kryptowährung als vorteilhaft herausstellen. Interessierte sollten jedoch auch die Risiken bedenken.

So investieren Unternehmen in Bitcoin

Mittlerweile werden einem viele Möglichkeiten geboten, Bitcoin und andere Kryptowährungen zu kaufen. Auf seriösen Börsen und Exchanges, reguliert und überwacht von staatlichen Aufsichtsbehörden der EU oder anderer Länder, stehen dem geneigten Käufer verschiedene Zahlungsdienstleister bereit. So lassen sich Bitcoin schnell mit SOFORT kaufen, per Kreditkarte, Banküberweisungen und vielen anderen Methoden. Für Unternehmen sind jedoch die Brokerkonten besser geeignet. Verschiedene Handelsbörsen bieten Business Accounts für professionelle Nutzer sowie Unternehmen an. Damit lassen sich Kryptowährungen auch mittels komplexer Handelsinstrumente kaufen und verkaufen. Zudem übernehmen die Börsen dank Custody Service die sichere Aufbewahrung der Bestände. Damit geben die Unternehmen jedoch die Verantwortung über ihre Bitcoins an die Börsen ab. Laut dem Bitcoiner-Credo „not your keys, not your coins“ ist nur derjenige der Besitzer seiner eigenen Bestände, der sie auch wirklich selbst verwaltet und die privaten Schlüssel kennt. Jedoch kümmern sich viele Unternehmen nicht um die ideologischen Aspekte und sind stattdessen an der Wertentwicklung und der deflationären Natur von Bitcoin interessiert.

Wieso sich Unternehmen Bitcoin halten

Bei den wechselhaften Kursen mag einem die Entscheidung, die Firmengelder in Bitcoin anzulegen, riskant erscheinen. Manche Unternehmen versprechen sich jedoch gerade von Bitcoin Sicherheit. Um zu verstehen, warum, muss man sich eine der grundlegenden Eigenschaften dieser Kryptowährung bewusst werden. Während niemand genau sagen kann, wie viele Euros, US-Dollars und Yuan es in Zukunft geben wird, ist die maximale Menge an Bitcoin in dem Code der Blockchain festgeschrieben. Höchstens 21.000.000 BTC, mehr wird es niemals geben. Übrigens: 19.280.000 BTC befinden sich bereits im Umlauf.

Bitcoin eignet sich dank seiner zyklischen Höhenflüge durchaus auch als kurzfristige Investition. Viele Trader kaufen und verkaufen täglich beim sogenannten Daytrading. Unternehmen wie MicroStrategy, dessen Gründer Michael Saylor längst zu einer Ikone im Krypto-Space aufgestiegen ist, fahren hingegen eine Strategie mit weitem Horizont. Sie gehen von anhaltender Inflation aus, vom stetigen Wertverfall – und davon, dass Bitcoin dank der begrenzten Menge sich seinen Wert erhalten und ihn gar steigern kann. Ähnlich erklärte auch der Milliardär und Hedgefonds-Manager Paul Tudor Jones seine Entscheidung, in Bitcoin zu investieren.

Probleme und Risiken

Dass eine solche Strategie nicht leicht ist, zeigt das Beispiel Tesla. Das Unternehmen des Multimilliardärs Elon Musk verkaufte im Juli 2022 gut 75 % seiner gesamten Bitcoin-Bestände und musste dabei herbe Verluste einstecken. Zwar konnte Tesla dadurch 936 Millionen US-Dollar einnehmen, jedoch lag der Preis zum Verkauf weit unter dem Einkaufspreis. Grund dafür war laut eigener Aussage, dass der Preisverfall sich negativ auf die Rentabilität des Unternehmens ausgewirkt hatte.

Letztlich kann es sich nicht jedes Unternehmen leisten, große Mengen an Eigenkapital in Bitcoin anzulegen und dann für Jahre darauf zu warten, dass der Preis steigt. Sie brauchen ihr Vermögen, um damit zu arbeiten, Rechnungen und Mitarbeiter zu bezahlen sowie Investitionen zu tätigen. Abwarten und auf bessere Zeiten zu hoffen, ist für viele Unternehmen, die ihre Gelder aktiv einsetzen müssen, nur schwer machbar. Daher ist es möglich, dass sie bei schlechten Zeiten ihre Bestände an BTC abstoßen und gegebenenfalls Verluste hinnehmen müssen.

Ein Investment in Bitcoin aus der Sicht eines Unternehmens braucht also Geduld und eine hohe Schmerzgrenze. Es lässt sich jedoch auch als eine Investition in eine neue, aufregende Technologie begreifen. Dabei muss das Unternehmen nicht erst in Blockchain forschen oder seine eigenen Kryptowährungen herausgeben. Zudem hilft eine Investition in Bitcoin dabei, den Preis zu stabilisieren und das Netzwerk zu schützen. Je mehr Menschen und Unternehmen Bitcoin halten, desto höher der Boden, auf den der Kurs des Preises eventuell fallen kann.

Als Alternative lassen sich weiterhin Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptieren. Das verschafft den Kunden nicht nur mehr Möglichkeiten, unkompliziert und zu niedrigen Gebühren über das Internet zu bezahlen. Das Unternehmen bekommt auch zusätzliche Aufmerksamkeit von Bitcoinern und anderen Krypto-Enthusiasten. Viele von ihnen würden am liebsten nur noch mit ihren BTC bezahlen. Ob das den steuerrechtlichen und technischen Aufwand wert ist, muss jedes Unternehmen für sich selbst entscheiden.

Tags: BitcoinKryptoKryptowährungenUnternehmen
Marktwirtschaft Redaktion

Marktwirtschaft Redaktion

Ähnliche Posts

ETFs Kosten: Mit welchen Gebühren muss ich beim Trading rechnen?

ETFs Kosten: Mit welchen Gebühren muss ich beim Trading rechnen?

21. Juni 2023
Vorteile einer digitalen Rechnungsfreigabe für Unternehmen

Vorteile einer digitalen Rechnungsfreigabe für Unternehmen

5. Juni 2023
Scalable Capital: Alleinstellungsmerkmale des Robo-Advisors

Scalable Capital: Alleinstellungsmerkmale des Robo-Advisors

26. März 2023
Die Digitalisierung der Finanzbranche

Die Digitalisierung der Finanzbranche

5. Dezember 2022
So beeinflusst(e) Corona die Wirtschaft

So beeinflusst(e) Corona die Wirtschaft

24. Mai 2022
Technologische Entwicklungen verändern den Investitionssektor

Technologische Entwicklungen verändern den Investitionssektor

24. Mai 2022
Nächster Artikel
Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit – Die richtige Planung von Anlagen bringt klare Wettbewerbsvorteile

Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit – Die richtige Planung von Anlagen bringt klare Wettbewerbsvorteile

Empfohlen

Pay-TV-Angebot von RTL Deutschland bei waipu.tv

Pay-TV-Angebot von RTL Deutschland bei waipu.tv

2 Jahren her
Wie KI die Retail-Branche revolutioniert

Wie KI die Retail-Branche revolutioniert

2 Jahren her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX15.076,94-0,84
Dow Jones33.002,72-1,25
US Tech 10014.570,69-1,83
E-Stoxx 504.095,94-0,76
Öl (Brent)90,85-0,21
Gold1.824,03-0,26
powered by

Wetter

Okt 4, 2023 - Mi
Wien, AT
15°C
Klarer Himmel
Klarer Himmel
6 m/s, N
71%
769.57 mmHg
mit10/04 don10/05 fre10/06 sam10/07 son10/08
Klarer Himmel
21/15°C
Überwiegend bewölkt
21/14°C
Überwiegend bewölkt
21/13°C
Bedeckt
22/14°C
Ein paar Wolken
25/12°C

Beliebte Beiträge

  • Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

    Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Eigene Shisha-Bar eröffnen: Kosten und Voraussetzungen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Handelsregister: Deutsches Pendant zum österreichischen Firmenbuch

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Christian Öller wird Teil der Geschäftsleitung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Den eigenen Garten virtuell planen mit 3D Programmen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Marktwirtschaft.at

Marktwirtschaft.at – über uns:

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv.

Schlagwörter

3D Amagno Ausbildung Bank Bitcoin BSI Business Upper Austria Corona Deutschland Digitalisierung Existenzgründer Existenzgründerinnen Familie Förderung Gesundheit Google gründen Gründer Gründerinnen Internet Jobs Kapital KI Marketing Medien Messe mieten Oberösterreich Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Software Sport Startup Streaming Tipps Trend Trends TV Unternehmen Vorteile Wissen Österreich

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult