Freitag, März 31, 2023
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Wissenswert

Den eigenen Garten virtuell planen mit 3D Programmen

von Marktwirtschaft Redaktion
9. Mai 2022
in Wissenswert
0
Den eigenen Garten virtuell planen mit 3D Programmen
0
geteilt
17
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Den eigenen Garten virtuell planen mit 3D Programmen

Mittels 3D Software lassen sich unkompliziert Ideen für die Garteneinrichtung vergleichen. Hilfreich ist dies insbesondere dann, wenn es sich dabei um einzelne Zonen in der Gartenanlage handelt.

Sie erobern unser digitales Kaufverhalten wie im Sturm – die Rede ist von 3D Software in Online-Shops. Mit dieser Technologie lässt sich die Wunscheinrichtung optisch schon auf dem Bildschirm simulieren. In diesem Beitrag wollen wir uns der Frage widmen, welche Vor- und Nachteile es für Sie als Verbraucher haben kann, die Einrichtung für Ihren Garten mittels einer 3D Software abzubilden, und worauf Sie achten sollten, wenn Sie Ihre Gartenmöbel oder sonstige Garteneinrichtung auf diese Weise online aussuchen möchten

Gartenplanung – welche 3D Software für welchen Gartentyp?

Gartentypen gibt es wohl so viele wie es Geschmäcker gibt: Blumengärten, Gärten mit großer Rasenfläche, Steingärten, Selbstversorgergärten mit Tiergehege und Gewächshaus – die Liste könnte noch beliebig erweitert werden. Und wie so oft gilt auch hier: Die Einrichtung des Gartens richtet sich im Idealfall nach der Notwendigkeit der Nutzung.

Gerade für die Garten-Planung bedeutet dies: Wer jedes Frühjahr neue Beete für den eigenen Garten plant, muss anders an die Planung herangehen, als wer den eigenen Garten vorwiegend dekorativ bepflanzt, dafür aber einen neuen Carport in der Gartenecke einrichten möchte.

Für die Beetplanung eignen sich somit insbesondere diejenigen Typen von Gartenplanern, bei denen eine Ansicht der Gartenfläche in Vogelperspektive (also in Draufsicht von oben) eingerichtet werden kann. So können Sie mit wenigen Klicks die Pflanzzonen bestimmen und ausrechnen lassen, wo noch Platz für Gartenmöbel, Insektenhotels oder eine Spielfläche bleibt.

Anders sieht es da aus, wenn Sie hauptsächlich darauf abzielen, eine schicke neue Garteneinrichtung zusammenzustellen. Hier sind vor allem solche Gartenplaner hilfreich, die Ihnen einen Blick aus Augenhöhe auf Ihr Ensemble der Gartenmöbel simulieren können – denn aus dieser Perspektive werden Sie und Ihre Gäste die Gartenmöbel schließlich ja auch betrachten, wenn sie einmal im Garten aufgestellt worden sind.

Solche Unterschiede sollten Sie sich also im Hinterkopf behalten, wenn Sie auf der Suche nach einer passenden 3D Software für Ihre Gartenplanung sind.

Wie funktioniert die digitale Gartenplanung?

Bei der Gartenplanung mittels 3D Software werden in das Programm zunächst die Maße für den Garten und die grundlegenden Koordinaten eingegeben. Dazu können – je nach Programm – etwa die Himmelsrichtungen gehören (damit der Sonnenstand und Schattenwurf beachtet werden kann) oder der Verlauf fester Wege.

Anschließend werden die Details wie Gartenmöbel, Teichanlage, Beete, Terrassenzone und anderes mehr nach und nach hinzugefügt, sodass sich letzten Endes ein Gesamtbild der geplanten Garteneinrichtung abbilden lässt. Auf dieser Simulation können nun je nach Bedarf so lange Änderungen vorgenommen werden, bis die Gestaltung gefunden ist, die tatsächlich umgesetzt werden soll.

Während es im Internet eine breite Auswahl an kostenlosen Applikationen gibt, mit denen man etwa den besten Standort für die Lounge  Gartenmöbel oder eine Kinderschaukel bestimmen kann, bieten kostenpflichtige Programme in der Regel eine entsprechend hochwertigere Ausstattung mit fotorealistischen Wiedergaben oder der Drohnenperspektive. Diese kommen vor allem in der professionellen Gartenplanung oder beim Umsetzen größerer Projekte, die viel Planungsaufwand mit sich bringen, zum Einsatz. Welche 3D Software am Ende für Ihr Anliegen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, hängt unter anderem mit dem Umfang Ihres Projektes und der notwendigen Genauigkeit der Planung zusammen.

Wann sind 3D Gartenplaner die richtige Wahl – und wann nicht?

Um Ihren bestehenden Garten um einzelne Details zu ergänzen und sich virtuell ein Bild davon machen zu können, wie die Änderung im Gesamtensemble aussehen wird, kann ein passender Gartenplaner ein wunderbares und praktisches Hilfsmittel sein. Insbesondere dann, wenn Sie mehrere Ideen für die Gestaltung miteinander vergleichen möchten, sind derartige Programme durchaus empfehlenswert.

Anders sieht es jedoch aus, wenn Sie die komplette Erstgestaltung Ihres Gartens von der Skizze an damit simulieren möchten. Zwar sind die entsprechenden Applikationen der 3D Software durchaus in der Lage, einen Eindruck der optischen Wirkung zu vermitteln. Was jedoch nicht vergessen und unterschätzt werden sollten, ist die Wichtigkeit einer professionellen Beratung für das Anlegen des Gartens – gerade, wenn Sie selbst nicht viel Erfahrung in der Einrichtung und Bepflanzung von Gärten haben.

Die richtige Wahl der Materialien, die Einschätzung eines Kosten-Nutzen-Aufwandes für bestimmte Konstruktionen, die Wahl der richtigen Standorte für Hochbeete, Sonnenschirme und anderes mehr sollte für Laien besser in die Hände von Profis gegeben werden. Ausnahmen gelten natürlich für versierte Selbstversorger oder Gartenbesitzer, die viel Erfahrung im Gartenbau mitbringen.

Tags: 3DGartenGartenplanungProjektTipps
Marktwirtschaft Redaktion

Marktwirtschaft Redaktion

Ähnliche Posts

So sorgen Sicherheitssensoren in verschiedenen Bereichen für Sicherheit

So sorgen Sicherheitssensoren in verschiedenen Bereichen für Sicherheit

28. März 2023
Warnschutzkleidung: Pflege und Wartung

Warnschutzkleidung: Pflege und Wartung

23. März 2023
Von Just in time zu Just in stock

Von Just in time zu Just in stock

23. März 2023
Messeauftritt planen - das sollte man als Unternehmer beachten

Messeauftritt planen – das sollte man als Unternehmer beachten

11. Februar 2023
Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit – Die richtige Planung von Anlagen bringt klare Wettbewerbsvorteile

Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit – Die richtige Planung von Anlagen bringt klare Wettbewerbsvorteile

11. Februar 2023
Das kleine Einmaleins der Nutzfahrzeuge – für Handel und weitere Bereiche

Das kleine Einmaleins der Nutzfahrzeuge – für Handel und weitere Bereiche

7. Februar 2023
Nächster Artikel
Telekom und RTL Deutschland entwickeln 5G Standalone Lösung für Live Video Produktionen

Telekom und RTL Deutschland entwickeln 5G Standalone Lösung für Live Video Produktionen

Empfohlen

Ashampoo® ZIP Pro 4 führt native Shell-Erweiterungen und neue Favoriten- und Ereignis-Panels ein

Ashampoo® ZIP Pro 4 führt native Shell-Erweiterungen und neue Favoriten- und Ereignis-Panels ein

1 Jahr her
Streaming mit Seele

Streaming mit Seele

11 Monaten her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX15.545,90+0,10
Dow Jones32.866,97+0,05
US Tech 10012.978,11+0,08
E-Stoxx 504.290,27+0,03
Öl (Brent)78,41-0,17
Gold1.980,61+0,03
powered by

Wetter

Mär 31, 2023 - Fr
Wien, AT
10°C
Klarer Himmel
Klarer Himmel
6 m/s, SW
81%
758.31 mmHg
fre03/31 sam04/01 son04/02 mon04/03 die04/04
Mäßig bewölkt
15/11°C
Bedeckt
13/9°C
Bedeckt
9/3°C
Mäßiger Schnee
6/2°C
Klarer Himmel
7/-0°C

Beliebte Beiträge

  • Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

    Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Mietkaution berechnen und die Mietkautionsbürgschaft online beantragen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was ist eine Bürogemeinschaft und wie funktioniert sie?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Renovierung oder Sanierung: So werden Bauabfälle richtig entsorgt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Spielzeug-Trends 2022

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Marktwirtschaft.at

Marktwirtschaft.at – über uns:

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv.

Schlagwörter

3D Amagno Ashampoo® Ausbildung Bank Bitcoin Bitkom BSI Business Upper Austria Controlling Corona Deutschland digital Digitalisierung Familie Förderung Gesundheit Google Internet Jobs Kapital KI Krankenversicherung Kryptowährungen Linz Marketing Medien mieten Oberösterreich online Projekt Ratgeber RTL Scalable Capital Seo Shopping Software Sport Streaming Tipps Trend Trends TV Wissen Österreich

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Kategorien

  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult