Freitag, Juli 4, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Handwerk

Zunftkleidung als Berufsbekleidung für moderne Handwerker?

von Carsten
23. März 2023
in Handwerk
0
Zunftkleidung als Berufsbekleidung für moderne Handwerker?
0
geteilt
214
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Zunftkleidung als Berufsbekleidung für moderne Handwerker?

Die meist schwarzen Zunfthosen aus Cord-Stoff mit Schlag und den beiden Reißverschlüssen fallen auf. Traditionell werden sie von Handwerkern getragen. Aber ist Zunftkleidung auch heute noch als Arbeitskleidung gefragt?

Was ist Zunftkleidung eigentlich?

Zunftkleidung ist die traditionelle Kleidung von Handwerkern und gilt auch heute noch als optisches Erkennungszeichen einzelner Gewerke. Als sich im Mittelalter Handwerker in sogenannten Zünften, heute vielleicht vergleichbar mit einer Gewerkschaft, zusammen schlossen, ging es auch um eine einheitliche Kleiderordnung. Vor allem an der Farbe der Kleidung konnte jedermann erkennen, ob er zum Beispiel einen Zimmermann oder einen Maurer vor sich hatte.

Wie sieht Zunftkleidung aus?

Das Bild eines Handwerksgesellen auf der Walz beschreibt die traditionelle Zunftkleidung vermutlich am besten. Sie besteht aus einer langen Hose aus Cord-Stoff oder sehr dickem Deutschleder, meist mit Schlag, und den obligatorischen zwei Reißverschlüssen, schwarzen Schuhen, einer Weste und einem weißen Hemd mit Stehkragen. Dazu darf ein passender Hut nicht fehlen.

Alle Handwerker, die mit Holz arbeiten, greifen traditionell zu schwarzer Zunftkleidung. Wer hingegen mit Stein arbeitet, beispielsweise Steinmetze, trägt graue Zunftkleidung. Beige Kleidung spricht für Handwerker, die mit Sand arbeiten. Maurer können demnach grau oder beige tragen. Letztendlich muss sich aber heute niemand mehr an den Farbcode halten und kann tragen, was er oder sie möchte.

Wer trägt heute noch Zunftkleidung? Und zu welcher Gelegenheit?

Viele Handwerker tragen heute keine Zunftkleidung mehr. Sie bevorzugen klassische Arbeitskleidung aus robusten Mikrofaserstoffen. Dennoch schwören manche auf ihre traditionelle Zunftkleidung als Arbeitskleidung. Denn die Stoffe und Schnitte sind praktisch, weil sich Staub, Späne und Schmutz leicht abklopfen oder ausbürsten lassen. Vor allem wird die traditionelle Kleidung oft auf Dächern gesehen. Also bei Zimmerleuten oder Dachdeckern. Aber auch bei Kaminkehrern ist sie immer noch sehr beliebt. Besonders festlich wirkt Zunftkleidung bei Feierlichkeiten, wie Richtfesten. Und wer auf die Walz geht, kann sich das ohne Zunftkleidung gar nicht vorstellen. Traditionelle Zunfthose und Staude sind also vor allem Geschmackssache. Aber eines ist ganz klar: Wer Zunftbekleidung trägt, fällt auf.

Siehe auch  Junges Unternehmen wächst: Tischlerei Eiblhuber eröffnet neuen Schauraum

Kann traditionelle Handwerkerkleidung auch modern sein?

Zunftkleidung ganz modern? Geschickt kombiniert ist traditionelle Handwerkerkleidung ein echter Eyecatcher und zeigt Berufsstolz. Zum Beispiel wirkt eine Zunfthose mit Schlag, kombiniert mit einem Kapuzenpullover und einer Wollmütze lässig-modern.

Außerdem gibt es Zunftkleidung inzwischen in fast jeder erdenklichen Farbe und aus unterschiedlichen Stoffen. Zum Beispiel in Rot oder mit Camouflage-Muster. Oder aus leichtem Canvas-Stoff, der auch für moderne Arbeitshosen verwendet wird. Für die Damenwelt gibt es sogar Röcke mit zwei Reißverschlüssen. Man kann sagen: Zunftkleidung ist eine Frage des Stils.

Aber wo kannst du die traditionelle Arbeitskleidung kaufen? Weil es im stationären Handel nicht sehr viele Fachgeschäfte in dieser Nische gibt, liegt ein Blick auf den Online-Handel nahe. Auch hier gibt es nur sehr wenige, die sich auf Zunftkleidung spezialisiert haben.

Zunftkleidung kaufen: stationäres Fachgeschäft oder Online-Shop?

Es gibt nicht sehr viele Läden, die sich auf Zunftkleidung spezialisiert haben. Lohnt es sich, eventuell eine weite Anfahrt auf sich zu nehmen um ein Fachgeschäft aufzusuchen oder sind Online-Shops die bessere Wahl? Auch wenn der Trend eindeutig hin zum Online-Shop geht: Es sprechen einige Argumente für den stationären Fachhandel:

  • Anprobe: Wenn Sie Kleidung in einem Ladengeschäft kaufen, können Sie sie vor dem Kauf anprobieren, um sicherzustellen, dass sie gut passt und bequem ist. Dies ist besonders wichtig, wenn es um Arbeitskleidung geht, da diese oft robust und funktional sein muss, um den Anforderungen des Jobs gerecht zu werden. Gerade bei den Zunfthosen ist der Schnitt wichtig. Der muss einfach sitzen, damit das Erscheinungsbild stimmt.
  • Beratung: Ein guter Verkäufer im Fachhandel kann Ihnen wertvolle Tipps und Ratschläge geben, welche Art von Arbeitskleidung am besten für Ihren Job geeignet ist. Er kann Ihnen auch bei der Auswahl von Materialien und Größen helfen.
  • Sofortige Verfügbarkeit: Wenn Sie Arbeitskleidung in einem Ladengeschäft kaufen, können Sie sie sofort mitnehmen und sie bei Bedarf schnell verwenden.
Siehe auch  Klebeband im Rahmen von professionellen handwerklichen Tätigkeiten

Dagegen haben Online-Shops andere Vorteile:

  • Bequemlichkeit: Einkaufen in einem Online-Shop ist oft bequemer als in einem Ladengeschäft, da Sie jederzeit und von überall aus bestellen können. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn Sie einen hektischen Zeitplan oder keinen Laden in der Nähe haben.
  • Größere Auswahl: Online-Shops bieten oft eine größere Auswahl an Arbeitskleidung als Ladengeschäfte, da sie nicht auf begrenzten Lagerplatz angewiesen sind. Dies gibt Ihnen mehr Optionen zur Auswahl, um sicherzustellen, dass Sie genau das finden, was Sie benötigen.
  • Andere Möglichkeiten der Beratung: Immer mehr Online-Shops setzen ebenfalls auf gute Beratung. Was auch im Bereich der Zunftkleidung sehr wichtig ist. So gibt es zum Beispiel auf Zunft.de einen virtuellen Zunftberater in Gestalt einens Avatars, der Sie mittels detaillierter Fragen zur für Sie richtigen Zunftkleidung führt.

Letztendlich hängt es von Ihren persönlichen Vorlieben ab, ob Sie Zunftkleidung in einem Ladengeschäft oder in einem Online-Shop kaufen. Wenn Sie auf der Suche nach einer schnellen Lösung sind und ein Geschäft in der Nähe haben, ist ein Ladengeschäft möglicherweise die bessere Option. Wenn Sie jedoch eine größere Auswahl wünschen und nicht so viel Zeit mitbringen, kann ein Online-Shop für sie die bessere Wahl sein.

Zunftkleidung nicht für Jedermann

In Zeiten hochfunktionaler Arbeitskleidung könnte man meinen, Zunftkleidung hätte ausgedient. Und tatsächlich trägt das Gros der Handwerker keine klassische Zunftkleidung mehr. Aber sie hat ihre Fans. Weil sie funktional ist, eine ganz besondere Ausstrahlung hat und ebenso festlich wie rebellisch wirken kann. Zunftkleidung ist unglaublich vielseitig. Wer sich für sie entscheidet, findet online kompetente Beratung und eine große Auswahl, egal ob online oder im stationären Handel.

Siehe auch  Kunststoffüberdachungen in der Gartenhaus und Carportindustrie

 

Tags: BekleidungHandwerkerZunftZunftkleidung
Carsten

Carsten

Carsten ist ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit einem tiefen Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Marktwirtschaft. Seine Leidenschaft für Wirtschaftsthemen und sein fundiertes Fachwissen machen ihn zu einem geschätzten Experten auf dem Gebiet der Wirtschaftsberichterstattung. Mit einem Hintergrund in der Finanzbranche und jahrelanger Erfahrung als Wirtschaftsredakteur für renommierte Medienunternehmen bringt Carsten eine Fülle von Fachkenntnissen und Einblicken in seine Arbeit ein. Seine präzisen Analysen und klaren Darstellungen machen komplexe wirtschaftliche Themen für ein breites Publikum zugänglich. Als regelmäßiger Beitragender für Marktwirtschaft.at ist Carsten bestrebt, relevante und gut recherchierte Inhalte zu liefern, die die Leser informieren, inspirieren und ihnen dabei helfen, die Dynamik der österreichischen Wirtschaft besser zu verstehen.

Ähnliche Posts

Fotografie als Geschäftsmodell – Wie verdienen Fotografen in Österreich ihr Geld?

Fotografie als Geschäftsmodell – Wie verdienen Fotografen in Österreich ihr Geld?

7. Februar 2025
Kunststoffüberdachungen in der Gartenhaus und Carportindustrie

Kunststoffüberdachungen in der Gartenhaus und Carportindustrie

12. November 2024
Der richtige Arbeitsschutz auf der Baustelle

Der richtige Arbeitsschutz auf der Baustelle

20. September 2024
Die nachhaltige Revolution im Bauwesen: Betonblöcke aus Restbeton

Die nachhaltige Revolution im Bauwesen: Betonblöcke aus Restbeton

27. Februar 2024
Sparsam und genau: Hier ölt und klebt Kollege Roboter

Sparsam und genau: Hier ölt und klebt Kollege Roboter

17. August 2023
Mieten statt kaufen - Was sind die Vor- und Nachteile, sich Baugeräte, LKW oder spezielle Geräte zu mieten bzw. zu leasen?

Mieten statt kaufen – Was sind die Vor- und Nachteile, sich Baugeräte, LKW oder spezielle Geräte zu mieten bzw. zu leasen?

14. März 2023
Nächster Artikel
Warnschutzkleidung: Pflege und Wartung

Warnschutzkleidung: Pflege und Wartung

Empfohlen

Karriere im Marketing: Gehalt & Benefits

Karriere im Marketing: Gehalt & Benefits

3 Jahren her
Eigene Shisha-Bar eröffnen: Kosten und Voraussetzungen

Eigene Shisha-Bar eröffnen: Kosten und Voraussetzungen

4 Jahren her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX23.909,00+0,39
Dow Jones44.804,79+0,72
US Tech 10022.826,02+0,85
E-Stoxx 505.336,32+0,25
Öl (Brent)68,87-0,36
Gold3.337,46+0,33
powered by

Wetter

Jul 4, 2025 - Fr
Wien, AT
21°C
Klarer Himmel
Klarer Himmel
4 m/s, NNW
81%
766.57 mmHg
fre07/04 sam07/05 son07/06 mon07/07 die07/08
Mäßig bewölkt
28/20°C
Klarer Himmel
31/18°C
Überwiegend bewölkt
22/20°C
Leichter Regen
29/18°C
Leichter Regen
17/16°C

Beliebte Beiträge

  • Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

    Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Reinigungskraft oder Haushaltshilfe in Österreich im Privathaushalt anstellen – was ist zu beachten

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ratgeber: Mitarbeiterfest organisieren: Tipps & Ideen für ein erfolgreiches Fest

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups: Wege zum erfolgreichen Unternehmensaufbau in Österreich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Produktkonzept: Die Grundlage für erfolgreiche Produkte

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Über uns

Marktwirtschaft.at ist Ihre Quelle für Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus der Welt der Wirtschaft in Österreich. Unser Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Einblick in die Bereiche Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv zu bieten.

Schlagwörter

Bank Business Upper Austria Büro Corona Deutschland digital Digitalisierung Existenzgründer Existenzgründerinnen Familie Förderung Gesundheit Google gründen Gründer Gründerinnen Handel Info Internet Jobs KI Lager Logistik Marketing Medien Messe Oberösterreich Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Sicherheit Software Sport Startup Streaming Tipps Trend Trends TV Unternehmen Werbung Wissen Österreich

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult