Montag, Mai 19, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Handel

Intelligente Technik für präzise Bedarfsprognosen

von Carsten
19. Mai 2022
in Handel
0
Intelligente Technik für präzise Bedarfsprognosen
0
geteilt
6
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Intelligente Technik für präzise Bedarfsprognosen

Leere Regale sind ein Ärgernis. Nicht nur für Kunden, sondern auch für Händler. Denn findet ein Kunde immer häufiger sein Lieblingsprodukt nicht im Laden, entscheidet er sich womöglich für ein anderes Geschäft und ist dauerhaft verloren. Gleichzeitig spielt auch das Thema Nachhaltigkeit eine immer entscheidendere Rolle. Beispielsweise wird die Verschwendung von Lebensmitteln im Handel immer wieder angeklagt. „Um dem vorzubeugen, setzen Retailer nun häufiger auf intelligente Bedarfsprognosen, damit die richtige Ware zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist“, erklärt Frank Theobald, Managing Partner der retailsolutions AG. Schließlich gilt es gerade im Zeitalter des Omnichannel die gestiegenen Erwartungen der Kunden an eine sofortige Verfügbarkeit der gewünschten Ware zu stillen. Gleichzeitig wächst aber auch das Bewusstsein der Kunden für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Das stellt den Handel vor die Herausforderung, möglichst über alle Kanäle hinweg tagesgenau, exakte Bedarfe vorherzusagen.

Nachhaltigkeit im Sinne aller

Erste Schritte zur Entwicklung eines Prognosetools starteten bereits Anfang der 2000er-Jahre. Zu dieser Zeit basierte das System jedoch vornehmlich auf Wochenprognosen, die aus verschiedenen Gründen nicht für alle Sortimentsbereiche geeignet waren. So gilt es beispielsweise insbesondere für Ultrafrischwaren als wichtig, dass sie so bald wie möglich vom Endkunden aufgekauft werden. Daher wurde im Jahr 2012 ein Add-on entwickelt, der sogenannte Fresh-Item-Forecast, mit genauen Tagesprognosen. Durch die bedarfsgerechte Bestellung mehrmals pro Woche können Retailer für viele Produkte die Lagerhaltung gering halten. Das bedeutet einerseits weniger Kosten. Andererseits entsprechen bedarfsgerechte Bestellungen natürlich auch dem Nachhaltigkeitsgedanken, da durch einen Zero-Waste-Ansatz möglichst viele Ressourcen gespart werden können. Zwar wird der Handel für Verschwendung und Misswirtschaft angeklagt, gleichzeitig legen Kunden größten Wert auf Frische und eine möglichst lange Haltbarkeit. Dieses Thema hat bereits seit einigen Jahren eine große Bedeutung und wird durch das gesteigerte Umweltbewusstsein der zukünftigen Generationen höchstwahrscheinlich eine noch wichtigere Rolle spielen.

Siehe auch  Handel im Wandel

„Einige Jahre später ließen sich dann durch den SAP Unified Demand Forecast, oder auch UDF, als Bestandteil des Customer Activity Repository, Bedarfsprognosen erstellen, die nicht nur von ganz unterschiedlichen Anwendungsebenen wie dem Assortment Planning oder dem Promotion Management genutzt werden können. Die Neuerung lag auch im Einsatz von künstlicher Intelligenz und Machine Learning“, so Frank Theobald. Die verwendeten Algorithmen erkennen aus Vergangenheitsdaten Muster, mit denen sich die zukünftigen Bedarfe präzise vorhersagen lassen. Die Datenbasis an historischen Daten sollte daher mindestens zwei Jahre betragen. Aus diesen Daten erkennt das System beispielsweise saisonal bedingte Anstiege in der Nachfrage wie beispielsweise mehr Absatz von Eis im Sommer, und passt die Bestellmengen automatisch an. Das System analysiert rückwirkend, mit welchen Prognosemethoden der tatsächliche Absatz am genauesten hätte berechnet werden können. Diese werden dann für die Zukunft benutzt und das selbstlernende System optimiert sich dabei.

Mehr Input für genauere Prognosen

Um optimale Ergebnisse zu erhalten, müssen dem System auch ungewöhnliche Ereignisse bekannt gemacht werden. Dies geschieht durch die Pflege sogenannter Bedarfs-Einfluss-Faktoren (engl. DIF = Demand Influencing Factor). Hierbei kann es sich beispielsweise um aktuelle Ereignisse im Einzugsgebiet des Geschäfts, ein Konzert oder ein Stadtfest handeln. Aber auch bei Großereignissen wie einer Fußball-Weltmeisterschaft gilt es den DIF zu berücksichtigen. Um ein dichteres Netz an Daten zu spinnen, bietet es sich auch an, Wetterprognosen als Bedarfseinflussfaktor genauso zu integrieren wie die Kundenfrequenzdaten.

Frank Theobald erklärt: „Das System erkennt aber auch selbstständig Ausnahmen. Diese werden dem Nutzer als Exceptions ausgegeben, wie zum Beispiel ungewöhnlich hohe Abverkäufe oder Out of Stocks, die dann einer genaueren Analyse bedürfen.“ Auch das besonders bei frischer Ware relevante Mindesthaltbarkeitsdatum lässt sich berücksichtigen. Mit einer genauen Prognose besteht wiederum die Möglichkeit, mit Lieferanten über Produktgrößen zu sprechen, sodass weniger Verderb entsteht. Doch nicht nur bei extrem frischen Waren lohnt sich eine Bedarfsprognose. Auswirkung hat sie auch bei besonders hochwertigen Produkten, wenn es schnell ins Gewicht fällt, dass die Ware beispielsweise nicht in der richtigen Filiale vorhanden ist. Dabei besteht für Retailer immer eine Gratwanderung zwischen Gewinn und Nachhaltigkeit. Aus diesem Grund steigt auch die Bereitschaft der Händler, sich mit intelligenten Tools unterstützen zu lassen.

Siehe auch  Personalisierte Produkte und Geschenke - eine Nische erobert den Handel

Quelle Pressemeldung von   www.retailsolutions.ch

Tags: BedarfsprogonosenFörderungNachhaltigkeit
Carsten

Carsten

Carsten ist ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit einem tiefen Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Marktwirtschaft. Seine Leidenschaft für Wirtschaftsthemen und sein fundiertes Fachwissen machen ihn zu einem geschätzten Experten auf dem Gebiet der Wirtschaftsberichterstattung. Mit einem Hintergrund in der Finanzbranche und jahrelanger Erfahrung als Wirtschaftsredakteur für renommierte Medienunternehmen bringt Carsten eine Fülle von Fachkenntnissen und Einblicken in seine Arbeit ein. Seine präzisen Analysen und klaren Darstellungen machen komplexe wirtschaftliche Themen für ein breites Publikum zugänglich. Als regelmäßiger Beitragender für Marktwirtschaft.at ist Carsten bestrebt, relevante und gut recherchierte Inhalte zu liefern, die die Leser informieren, inspirieren und ihnen dabei helfen, die Dynamik der österreichischen Wirtschaft besser zu verstehen.

Ähnliche Posts

Smartes Lagermanagement: Automatisierung und Disposition auf dem nächsten Level

Smartes Lagermanagement: Automatisierung und Disposition auf dem nächsten Level

25. September 2024
Surplex und TBAuctions: Mit vereinten Kräften auf dem deutschen Markt

Surplex und TBAuctions: Mit vereinten Kräften auf dem deutschen Markt

8. August 2024
Personalisierte Produkte und Geschenke - eine Nische erobert den Handel

Personalisierte Produkte und Geschenke – eine Nische erobert den Handel

13. Februar 2024
Kundenstopper: Wirkungsvolle Werbemaßnahmen für Ihr Geschäft

Kundenstopper: Wirkungsvolle Werbemaßnahmen für Ihr Geschäft

11. Oktober 2023
Das heißeste Retail-Event des Jahres

Das heißeste Retail-Event des Jahres

27. Juni 2023
Mieten und Leihen statt Kaufen - wie Unternehmen Geld sparen können

Mieten und Leihen statt Kaufen – wie Unternehmen Geld sparen können

1. Juni 2023
Nächster Artikel
Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

Empfohlen

Stromanbieter der Zukunft? Dynamische Stromtarife im Fokus

Stromanbieter der Zukunft? Dynamische Stromtarife im Fokus

1 Jahr her
© dm/Alex Stiebritz

dm-Gründer Prof. Götz W. Werner verstorben

3 Jahren her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX23.791,26-0,08
Dow Jones42.466,46-0,38
US Tech 10021.237,98-0,86
E-Stoxx 505.402,02-0,83
Öl (Brent)65,08-0,44
Gold3.229,73+0,90
powered by

Wetter

Mai 19, 2025 - Mo
Wien, AT
17°C
Bedeckt
Bedeckt
3 m/s, NNO
62%
762.82 mmHg
mon05/19 die05/20 mit05/21 don05/22 fre05/23
Bedeckt
17/15°C
Mäßig bewölkt
19/11°C
Bedeckt
19/13°C
Leichter Regen
13/10°C
Leichter Regen
16/10°C

Beliebte Beiträge

  • Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

    Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Reinigungskraft oder Haushaltshilfe in Österreich im Privathaushalt anstellen – was ist zu beachten

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Werbung im digitalen Zeitalter

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ratgeber: Firmenwagen Leasing in Österreich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Steuerfreie Zuwendungen 2025: Mehr als Gehalt – Klug in Mitarbeiter investieren

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Über uns

Marktwirtschaft.at ist Ihre Quelle für Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus der Welt der Wirtschaft in Österreich. Unser Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Einblick in die Bereiche Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv zu bieten.

Schlagwörter

Bank Business Upper Austria Büro Cloud Corona Deutschland digital Digitalisierung Existenzgründer Existenzgründerinnen Familie Förderung Gesundheit Google gründen Gründer Gründerinnen Handel Info Internet Jobs KI Lager Marketing Medien Messe Oberösterreich online Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Software Sport Startup Streaming Tipps Trend Trends TV Unternehmen Werbung Wissen Österreich

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult