Montag, Mai 19, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Industrie

Jederzeit kurzfristig reagieren können

von Carsten
1. Juni 2023
in Industrie
0
Jederzeit kurzfristig reagieren können
0
geteilt
12
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Jederzeit kurzfristig reagieren können

Mit der zunehmenden Digitalisierung steigt auch die Erwartungshaltung einer insgesamt deutlich schnelleren Abarbeitung von Anfragen und Aufträgen nahezu in Echtzeit. Zwar bestimmen Angebot und Nachfrage weiterhin den Markt, doch der Faktor Schnelligkeit ist inzwischen ein markanter Bestandteil der Nachfrage und auch des Angebots. Es geht nicht mehr nur darum, wer was liefern kann, sondern im Fokus steht fast ausschließlich die Kondition „Wie schnell kann geliefert werden“.

Der Markt ist schneller

Insgesamt beschleunigt sich der Markt deutlich. Pandemie und Wirtschaftskrise haben zwar dazu beigetragen, dass lange Lieferzeiten bei bestimmten Waren nicht mehr als ungewöhnlich gelten. Aber gleichzeitig müssen auch mehr Unternehmen ums Überleben bangen und können es sich nicht leisten, Kunden wegen zu langen Wartezeiten zu verlieren. Aufträge werden immer spezieller, müssen aber gleichzeitig auch schneller erledigt werden, um konkurrenzfähig zu bleiben. Was für viele Unternehmen eine zusätzliche, besondere Herausforderung darstellt, ist tatsächlich für diese und die Wirtschaft insgesamt auch eine große Chance. Dank der Digitalisierung muss nicht nur anders geplant werden, sondern es kann auch anders geplant werden. Denn was hier für eigene Unternehmen in puncto Schnelligkeit gilt, gilt teilweise auch für die eigenen Zulieferer. Doch hat diese Sache auch einen Haken. Der Markt gleicht heute mehr als früher einer großen Hochgeschwindigkeitsbörse, an der die Aufträge an den schnellsten Lieferanten gehen. Die Markentreue wird im Gegenzug reduziert, was die Planbarkeit der eigenen Auftragslage spürbar schrumpfen lässt.

Vorbereitung bedeutet Vorteile

Eine sinkende Markentreue hat deutlich den Nachteil, dass gerade Großaufträge schrumpfen werden. Auf der anderen Seite kann durch die notwendige, hohe Liefergeschwindigkeit die eigene Marktposition auch weiter ausgebaut werden. Man erhält den Auftrag dann nicht mehr aus Gewohnheit oder alter Verbundenheit, sondern man erhält den Auftrag aufgrund seiner marktfähigen Geschwindigkeit. Mit dieser punktet das Unternehmen dann künftig nicht mehr allein bei der Stammkundschaft, sondern dann auch bei allen neuen Kunden, die ihrer Stammmarke aufgrund des Termindrucks nicht mehr vollumfänglich treu bleiben können. In einzelnen Segmenten könnte der Markt durch diese Änderung nahezu umgewälzt werden. Wer konkurrenzfähig bleiben will, muss sich stärker und flexibler auf die wechselnden Anforderungen des Marktes vorbereiten. Materialien, die sicher verbraucht werden, müssen stärker bevorratet werden, um jederzeit die Produktion anfahren zu können. Als minimale Vorbereitung müssen die schwerlastregale im Betrieb bereitstehen, die bei einem plötzlichen Großauftrag für Material und produzierte Ware benötigt werden. Es bleibt keine Zeit, diese vor Produktionsbeginn noch schnell aufzustocken.

Siehe auch  Plasmapolieren: Die Zukunft der Oberflächenbehandlung und ihre Vorteile für die Industrie

Nachfrage kann dem Markt diktieren

Angebot und Nachfrage halten sich immer häufiger nicht mehr die Waage. Zwei Phänomene scheinen sich gegenseitig selbst zu verstärken. Erstens werden mehr Angebots-Anfragen gestellt, die nicht zu einem Abschluss führen. Dahinter steckt oft eine Marktrecherche nach Gießkannenprinzip. Um die besten Konditionen zu erzielen, werden einfach mehr Betriebe angefragt, in der Hoffnung, dass einer davon deutlich schneller ist, als bis dahin üblich war. Zweitens funktionieren aus unterschiedlichen Gründen noch nicht alle alten Lieferketten wieder so zuverlässig, wie noch vor vier bis fünf Jahren. Ausweichlieferanten müssen sich etablieren. Das bindet in vielen Betrieben zusätzlich Kapazitäten. Ein individuelles Lieferangebot zu erstellen, führt deutlich seltener zum Erfolg, aber gleichzeitig muss man selbst mehr Angebote einholen, um Löcher in Lieferketten auszugleichen. Zur Kompensation bieten viele Lieferanten in vorauseilendem Gehorsam kürzere Produktions- und Lieferzeiten an und müssen diese dann zwingend einhalten. Insgesamt führt das dazu, dass die Nachfrage dem Markt eine Kurzfristigkeit aufzwingt, die nicht immer auf faktischen Sachzwängen beruhen muss.

Tags: MarktReaktionTippsTrendsUnternehmen
Carsten

Carsten

Carsten ist ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit einem tiefen Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Marktwirtschaft. Seine Leidenschaft für Wirtschaftsthemen und sein fundiertes Fachwissen machen ihn zu einem geschätzten Experten auf dem Gebiet der Wirtschaftsberichterstattung. Mit einem Hintergrund in der Finanzbranche und jahrelanger Erfahrung als Wirtschaftsredakteur für renommierte Medienunternehmen bringt Carsten eine Fülle von Fachkenntnissen und Einblicken in seine Arbeit ein. Seine präzisen Analysen und klaren Darstellungen machen komplexe wirtschaftliche Themen für ein breites Publikum zugänglich. Als regelmäßiger Beitragender für Marktwirtschaft.at ist Carsten bestrebt, relevante und gut recherchierte Inhalte zu liefern, die die Leser informieren, inspirieren und ihnen dabei helfen, die Dynamik der österreichischen Wirtschaft besser zu verstehen.

Ähnliche Posts

Lager- und Produktionslogistik 2025: FTF als Schlüssel zur Effizienz

Lager- und Produktionslogistik 2025: FTF als Schlüssel zur Effizienz

19. April 2025
Plasmapolieren: Die Zukunft der Oberflächenbehandlung und ihre Vorteile für die Industrie

Plasmapolieren: Die Zukunft der Oberflächenbehandlung und ihre Vorteile für die Industrie

8. Oktober 2024
Der richtige Arbeitsschutz auf der Baustelle

Der richtige Arbeitsschutz auf der Baustelle

20. September 2024
Effizienz durch Agilität

Effizienz durch Agilität

9. Juli 2024
Bewegen Sie mühelos schwere Lasten mit einer mobilen Laderampe

Bewegen Sie mühelos schwere Lasten mit einer mobilen Laderampe

21. Dezember 2023
Schleiftechniken in der industriellen Herstellung von Maschinen

Schleiftechniken in der industriellen Herstellung von Maschinen

29. November 2023
Nächster Artikel
CBD Produkte als Wirtschaftsfaktor – wirtschaftliche Bedeutung von CBD

CBD Produkte als Wirtschaftsfaktor – wirtschaftliche Bedeutung von CBD

Empfohlen

Test Before Invest

Test Before Invest

1 Jahr her
Spielzeug-Trends 2022

Spielzeug-Trends 2022

3 Jahren her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX23.694,000,00
Dow Jones42.626,87+0,81
US Tech 10021.422,44+0,54
E-Stoxx 505.447,01+0,57
Öl (Brent)65,370,00
Gold3.222,15+0,60
powered by

Wetter

Mai 19, 2025 - Mo
Wien, AT
9°C
Ein paar Wolken
Ein paar Wolken
4 m/s, WNW
83%
761.31 mmHg
mon05/19 die05/20 mit05/21 don05/22 fre05/23
Mäßig bewölkt
17/9°C
Ein paar Wolken
20/9°C
Überwiegend bewölkt
21/12°C
Bedeckt
17/10°C
Bedeckt
15/11°C

Beliebte Beiträge

  • Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

    Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Werbung im digitalen Zeitalter

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Reinigungskraft oder Haushaltshilfe in Österreich im Privathaushalt anstellen – was ist zu beachten

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Steuerliche Aspekte der Sexarbeit in Österreich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ratgeber: Firmenwagen Leasing in Österreich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Über uns

Marktwirtschaft.at ist Ihre Quelle für Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus der Welt der Wirtschaft in Österreich. Unser Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Einblick in die Bereiche Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv zu bieten.

Schlagwörter

Bank Business Upper Austria Büro Cloud Corona Deutschland digital Digitalisierung Existenzgründer Existenzgründerinnen Familie Förderung Gesundheit Google gründen Gründer Gründerinnen Handel Info Internet Jobs KI Lager Marketing Medien Messe Oberösterreich online Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Software Sport Startup Streaming Tipps Trend Trends TV Unternehmen Werbung Wissen Österreich

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult