Freitag, März 31, 2023
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Wissenswert

Können Luftreiniger die Ausbreitung von Viren im Büro verhindern?

von Marktwirtschaft Redaktion
19. Oktober 2022
in Wissenswert
0
Regelmäßiges Lüften mit weit geöffneten Fenstern ist das beste Mittel, um die Raumluft von Viren und anderen Luftschadstoffen zu reinigen. I
0
geteilt
7
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Können Luftreiniger die Ausbreitung von Viren im Büro verhindern?

Regelmäßiges Lüften mit weit geöffneten Fenstern ist das beste Mittel, um die Raumluft von Viren und anderen Luftschadstoffen zu reinigen. Ist es draußen kalt oder sehr heiß, kann die Anschaffung eines Luftreinigers sinnvoll sein.

Die Wirkungsweise von Luftreinigern

Untersuchungen haben gezeigt, dass Viren beim heftigen Niesen bis zu acht Meter zurücklegen können. Die Viren bleiben dabei über mehrere Stunden in der Umgebungsluft aktiv. Je weniger Luftaustausch in Räumen stattfindet, desto größer ist die Ansteckungsgefahr.

Luftreiniger verbessern die Luftqualität, indem sie die Raumluft von Allergenen, Pollen, Feinstaub und weiteren Schadstoffen befreien. Die Geräte arbeiten unterschiedlich und nicht alle filtern Viren und Virenpartikel aus der Luft. Dafür sind High Efficiency Particulate Air Filter der Klasse H13 oder H14 notwendig. Nur mit einem HEPA Filter können Viren und Aerosole, das sind mit Viren beladene Tröpfchen, aus der Raumluft gefiltert werden. Manche Geräte arbeiten mit Ozon oder Ionisatoren. Bei Ionisatoren ist kein Filterwechsel notwendig, jedoch entsteht als Nebenprodukt gesundheitsschädliches Ozon. Ozon in der Raumluft reizt die Atemwege.
Um eine effiziente Reinigungsleistung zu erzielen, ist viel Energie notwendig. Beim Kauf sollten Verbraucher die Lärmentwicklung sowie die Kosten für Wartung und Filterwechsel einkalkulieren. Grundsätzlich ist es wichtig, dass die Leistung des Luftreinigers zur Raumgröße und Personenzahl passt.

Die besten Luftreiniger im Vergleichstest

Der Vergleichstest der Stiftung Warentest hat ergeben, dass im Luftreiniger Vergleich die getesteten Luftreiniger auch Corona- und Erkältungsviren herausfiltern. Die Gefahr einer Virusübertragung durch Aerosole wird dadurch deutlich vermindert. Im Test-Vergleich auf https://raumklimatest.de/luftreiniger/test-vergleich.html hat der Luftreiniger Levoit Core 300S mit der Bewertung 1,29 am besten abgeschnitten. Ebenfalls mit sehr gut bewertet wurden der Comedes Lavaero 900 und der Philips Luftreiniger AC 2889/10.

Wie viel Strom verbrauchen Luftreiniger?

Schon beim Kauf eines Gerätes für saubere Luft sollten Sie sich über den Stromverbrauch informieren. Hersteller geben den Verbrauch oftmals nur für die Einstellung der niedrigsten Stufe an. Eine effiziente Reinigungsleistung kann aber nur mit einem großen Luftstrom erreicht werden. Um die gewünschte Wirkung zu erreichen, wird das Gerät im Einsatz in der höchsten Leistungsstufe betrieben. Der Stromverbrauch von Luftreinigern darf nicht unterschätzt werden. Im Dauerbetrieb und bei voller Leistung kann er bis zu 1 kWh in 24 Stunden betragen. Für den laufenden Betrieb fallen nicht nur Stromkosten, sondern auch regelmäßig neue Filter an.

Der richtige Aufstellort

Neben der Arbeitsleistung des Gerätes spielt der Aufstellungsort für die Effizienz eine wichtige Rolle. Zum einen muss das Gerät ausreichend Luft ansaugen können und auch die gereinigte Luft frei ohne Hindernis wieder in den Raum abgeben können. Ecken sind grundsätzlich eine sehr schlechte Wahl. Am besten wäre die Raummitte. Ein Mindestabstand zwischen 30 – 50 cm zu Möbeln und den Wänden muss eingehalten werden. Behindern Möbel oder Wände den Luftauslass, kann sich die saubere Luft nicht verteilen. Das bewirkt, dass saubere Luft wieder angesaugt wird und die Leistung des Luftreinigers geht verloren.

Wie teuer sind Luftreiniger?

Stiftung Warentest hat einige Geräte miteinander verglichen. Testsieger mit Bewertung gut ist der Xiaomi Mi Air Purifier Pro. Er ist ab 262 Euro erhältlich. Die anderen getesteten Geräte für saubere Luft erzielten nur befriedigende Ergebnisse, wobei Medion MD 10378 mit 162 Euro eindeutig das günstigste Produkt ist. Ideal AP30 Pro hat zwar mit 446 Euro einen hohen Anschaffungspreis, überzeugt aber mit geringem Stromverbrauch.

Luftreiniger gegen Grippeviren und Coronaviren

Mobile Luftreiniger reinigen die Luft von Pollen und reduzieren virushaltige Aerosole im Raum. Im Test haben hochwertige Luftreiniger fast hundert Prozent aller Grippeviren, Staphylokokken, Kolibakterien und Sporen des Schwarzschimmels aus der Luft gefiltert.

Übertragungen im nahen Kontakt können laut Robert-Koch-Institut durch Luftreiniger aber nicht verhindert werden. Regelmäßiges Lüften mit weit geöffneten Fenster ist beim Einsatz von Luftreinigern trotzdem notwendig. Auch im Winter sollte trotz Kälte mindestens fünf Minuten gelüftet werden. Am effizientesten für saubere Luft ist die Querlüftung, bei der zwei gegenüberliegende Fenster so weit wie möglich offen sind.

Tags: CoronaGesundheitLuftreinigerRatgeberTippsVirenWissen
Marktwirtschaft Redaktion

Marktwirtschaft Redaktion

Ähnliche Posts

So sorgen Sicherheitssensoren in verschiedenen Bereichen für Sicherheit

So sorgen Sicherheitssensoren in verschiedenen Bereichen für Sicherheit

28. März 2023
Warnschutzkleidung: Pflege und Wartung

Warnschutzkleidung: Pflege und Wartung

23. März 2023
Von Just in time zu Just in stock

Von Just in time zu Just in stock

23. März 2023
Messeauftritt planen - das sollte man als Unternehmer beachten

Messeauftritt planen – das sollte man als Unternehmer beachten

11. Februar 2023
Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit – Die richtige Planung von Anlagen bringt klare Wettbewerbsvorteile

Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit – Die richtige Planung von Anlagen bringt klare Wettbewerbsvorteile

11. Februar 2023
Das kleine Einmaleins der Nutzfahrzeuge – für Handel und weitere Bereiche

Das kleine Einmaleins der Nutzfahrzeuge – für Handel und weitere Bereiche

7. Februar 2023
Nächster Artikel
Trend Data-driven Company

Trend Data-driven Company

Empfohlen

AGS-Engineering schafft Platz für neue Roboter

AGS-Engineering schafft Platz für neue Roboter

1 Jahr her
Die wichtigsten Werkstoffe in der Industrie

Die wichtigsten Werkstoffe in der Industrie

4 Monaten her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX15.521,42-0,06
Dow Jones32.838,99-0,03
US Tech 10012.970,49+0,02
E-Stoxx 504.285,27-0,08
Öl (Brent)77,96-0,74
Gold1.975,12-0,25
powered by

Wetter

Mär 31, 2023 - Fr
Wien, AT
13°C
Klarer Himmel
Klarer Himmel
3 m/s, SW
69%
756.81 mmHg
fre03/31 sam04/01 son04/02 mon04/03 die04/04
Klarer Himmel
15/11°C
Bedeckt
14/9°C
Leichter Regen
8/3°C
Überwiegend bewölkt
6/1°C
Bedeckt
7/-0°C

Beliebte Beiträge

  • Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

    Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was ist eine Bürogemeinschaft und wie funktioniert sie?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Renovierung oder Sanierung: So werden Bauabfälle richtig entsorgt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Spielzeug-Trends 2022

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die Digitalisierung der Finanzbranche

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Marktwirtschaft.at

Marktwirtschaft.at – über uns:

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv.

Schlagwörter

3D Amagno Ashampoo® Ausbildung Bank Bitcoin Bitkom BSI Business Upper Austria Controlling Corona Deutschland digital Digitalisierung Familie Förderung Gesundheit Google Internet Jobs Kapital KI Krankenversicherung Kryptowährungen Linz Marketing Medien mieten Oberösterreich online Projekt Ratgeber RTL Scalable Capital Seo Shopping Software Sport Streaming Tipps Trend Trends TV Wissen Österreich

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Kategorien

  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult