Freitag, Januar 27, 2023
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Wissenswert

Trend Data-driven Company

von Marktwirtschaft Redaktion
20. Oktober 2022
in Wissenswert
0
Trend Data-driven Company
0
geteilt
5
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Trend Data-driven Company

Ob ein Unternehmen die digitale Transformation erfolgreich gestaltet, hängt vor allem davon ab, wie gut oder schlecht es mit Daten umgeht. Fortschritte gibt es schließlich nur mit einer konsistenten Daten- und Analytics-Strategie. Viele Unternehmen nehmen deshalb zurzeit strukturelle Veränderungen vor, um eine sogenannte Data-driven Company zu werden – also als Unternehmen die eigenen Datenbestände konsequent zu nutzen, um so neue Chancen und Möglichkeiten für ihre Geschäftsprozesse zu erschließen. „Dazu gehört unter anderem der Einsatz von neuen KI- und ML-Lösungen oder Datenanalyseplattformen in Zusammenhang mit bestehenden Data-Leaks. Start-ups haben hier meist Vorteile, da sie von Anfang an mit dieser Architekturvorgabe arbeiten“, sagt Christian Hager, Managing Director von retailsolutions Austria.

Strategische Datennutzung senkt Kosten und macht flexibel

Daten spielen für viele Unternehmen seit jeher eine zentrale und wichtige Rolle. Häufig bilden Informationen wie Verkaufsdaten oder Kundeninformationen bereits die Grundlage für Entscheidungsfindungen oder Prozessentwicklungen. Im Handel müssen Retailer beispielsweise einerseits eine große Menge an Daten laufend verarbeiten können und andererseits auch im täglichen Business auf Veränderungen mit Daten reagieren. „Doch es gibt immer noch viele Unternehmen, die dieses Potenzial nicht nutzen. Eine Studie von Forrester zeigt zum Beispiel, dass bis zu 73 Prozent der Daten von Unternehmen nicht verwendet werden“, berichtet Hager und ergänzt: „Viele verschiedene Informationen zu haben, reicht allerdings auch nicht aus. Es gilt diese auch systematisch und methodisch richtig zu nutzen und in die Prozesse integrieren zu können, damit sie auch einen Mehrwert für die Organisation, die Anwender und die Kunden bringen.“ Data-driven Unternehmen oder solche, die es werden möchten, sehen die Daten hingegen als ein strategisches Element, das allen Mitarbeitern zugänglich gemacht wird, sobald es benötigt wird. Verfügt jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter über den entsprechenden Zugriff, lassen sich Entscheidungen rasch und dort, wo sie benötigt werden, fällen. Das hilft Unternehmen, flexibel zu bleiben. „So erlauben hohe Datenqualität und rasche Datenverfügbarkeit, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und Kosten zu sparen. Als Voraussetzung gilt aber, dass es für die Daten nur eine Quelle gibt und Datensilos vermieden werden“, berichtet Hager.

Passende KI-, ML- und Analytics-Lösungen wählen

Um als etabliertes Unternehmen mit einer bereits gut vernetzten und umfangreichen IT-Architektur ein datengetriebenes Geschäftsmodell aufzubauen, gilt es die relevanten Prozesse neu zu organisieren. „Dabei gibt es nicht den einen richtigen Weg zur Data-driven Company – jedes Unternehmen steht vor einem anderen Kontext und anderen Herausforderungen, die den Gesamtprozess beeinflussen“, sagt Hager. Zunächst geht es vor allem darum, Daten zu teilen und nutzbringend einzusetzen. Außerdem gilt es die Struktur der Daten mit einem Enterprise-Data-Model abzubilden und Rollen sowie Verantwortlichkeiten für die Informationen festzulegen, sogenanntes Data Governance – beispielsweise mit „Data Stewardship“ oder „Data Ownership“. Die Enterprise-Architektur muss dabei auch in Richtung Data-driven adaptiert werden, das heißt Datenquellen definieren und Verteilermechanismen etablieren. Die Verantwortung für die Daten liegt also nicht mehr beim Erzeuger, sondern beim Empfänger. „Für all diese Schritte gilt es die richtigen KI-, ML- und Analytics-Lösungen auszuwählen. Denn sie müssen die Anforderungen des Business erfüllen können und einfach in die vorhandene Architektur integrierbar sein“, so Hager abschließend.

Pressemeldung von www.retailsolutions.de

Tags: DatadigitalDigitalisierungTransformationTrends
Marktwirtschaft Redaktion

Marktwirtschaft Redaktion

Ähnliche Posts

Die Teuerung umgehen: So können Unternehmen sparen

Die Teuerung umgehen: So können Unternehmen sparen

12. Dezember 2022
Die wichtigsten Werkstoffe in der Industrie

Die wichtigsten Werkstoffe in der Industrie

12. Dezember 2022
Durch Unternehmenskultur, Arbeitsinhalte und Prozessbegleitung: Wie Führung in Teilzeit gelingt

Durch Unternehmenskultur, Arbeitsinhalte und Prozessbegleitung: Wie Führung in Teilzeit gelingt

28. November 2022
Asia-Lieferdienst und Co. - Essen aus Fernost liegt im Trend

Asia-Lieferdienst und Co. – Essen aus Fernost liegt im Trend

24. November 2022
Rezepte gegen das Karriere-Vakuum

Rezepte gegen das Karriere-Vakuum

22. November 2022
Regelmäßiges Lüften mit weit geöffneten Fenstern ist das beste Mittel, um die Raumluft von Viren und anderen Luftschadstoffen zu reinigen. I

Können Luftreiniger die Ausbreitung von Viren im Büro verhindern?

19. Oktober 2022
Nächster Artikel
PBN Links kaufen

PBN Links kaufen

Empfohlen

Nachhaltiges Shop-Design? – Dann aber richtig

Nachhaltiges Shop-Design? – Dann aber richtig

2 Jahren her
Wie die Corona Pandemie das Online Dating revolutioniert hat

Wie die Corona Pandemie das Online Dating revolutioniert hat

1 Jahr her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX15.177,42+0,21
Dow Jones33.933,28+0,61
US Tech 10012.016,96+1,83
E-Stoxx 504.183,29+0,42
Öl (Brent)87,38+1,32
Gold1.928,34-0,86
powered by

Wetter

Jan 27, 2023 - Fr
Wien, AT
-0°C
Überwiegend bewölkt
Überwiegend bewölkt
4 m/s, NNW
85%
763.57 mmHg
fre01/27 sam01/28 son01/29 mon01/30 die01/31
Bedeckt
1/-1°C
Mäßiger Schnee
0/-1°C
Ein paar Wolken
1/-3°C
Bedeckt
4/-1°C
Mäßiger Schnee
4/2°C

Beliebte Beiträge

  • Christian Öller wird Teil der Geschäftsleitung

    Christian Öller wird Teil der Geschäftsleitung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Eigene Shisha-Bar eröffnen: Kosten und Voraussetzungen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Digitalisierung erleichtert uns angesichts des Fachkräftemangels das Leben

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Schluss mit Aktions- und Werbeplanung in Excel-Tabellen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Marktwirtschaft.at

Marktwirtschaft.at – über uns:

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv.

Schlagwörter

3D Amagno Apps Ashampoo® Ausbildung Bank Bitkom BSI Business Upper Austria Controlling Corona Cybercrime Deutschland digital Digitalisierung E-Commerce Familie Förderung Gesundheit Google Handel Internet Jobs Kapital KI Krankenversicherung Marketing Medien News Oberösterreich online Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Software Sport Streaming Tipps Trading Trend Trends TV Wissen

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Kategorien

  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult