Donnerstag, Juli 3, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Automotive

Neue EU-Reifenkennzeichnung seit 1. Mai 2021 – Was bedeutet das für den Konsumenten?

von Carsten
4. Mai 2022
in Automotive
0
Neue EU-Reifenkennzeichnung seit 1. Mai 2021 - Was bedeutet das für den Konsumenten?
0
geteilt
7
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Neue EU-Reifenkennzeichnung seit 1. Mai 2021 – Was bedeutet das für den Konsumenten?

„Reifen“ sind für alle Autofahrer Thema. Deshalb betrifft die neue EU-Reifenkennzeichnung 2021 alle Kraftfahrer, egal ob sie mit Sommer-, Winter- oder Ganzjahresreifen unterwegs sind.

Warum ist das Thema „Reifen“ so vielschichtig?

Reifen werden immer benötigt und sorgen nicht nur für das Fortkommen des Fahrzeuges, sondern auch für die Sicherheit der Insassen. Reifen sind natürlich auch dementsprechend klobig und mit vier Stück nicht gerade handlich verstaubar. Deshalb bieten viele Betriebe einen praktischen Einlagerungsservice beim Tausch der Sommerreifen und Winterreifen an. Bei Ganzjahresreifen entfällt dieses Problem. Dennoch müssen sie ebenfalls auf ihre Tauglichkeit und Schäden überprüft werden. Ersatzreifen müssen jederzeit zur Hand sein, sollte es zu einer Panne auf einer unbefahrenen Strecke kommen. Das ist natürlich für Vielfahrer besonders wichtig. Das Fahrzeugangebot ist beinahe unendlich. Kein Wunder also, dass das Angebot an Reifen dementsprechend ist.

E-Fahrzeuge und Reifen – wo ist das Problem?

Das Fahrverhalten im Vergleich zu Benzin- und Dieselfahrzeugen ist ein komplett anderes. Die Beschleunigung ist sofort gegeben, die Reifen müssen leichter rollen, aber dennoch Sicherheit und Halt bieten können. Ergo, müssen die Reifen anders ausgewählt werden.

Was ist allen Reifen gemeinsam?

Jeder Reifen eine Kennzeichnung, die die Abmessungen sowie den Hinweis, um welche Art von Reifen es sich handelt (Winter, Sommer, Ganzjahr) tragen. Mit 1. Mai 2021 wurde die Kennzeichnungspflicht geändert.
„Natürlich bringt das wieder Änderungen auch im Hinblick auf die Rechte, Pflichten und den Umgang mit dem Reifen mit,“ so der Pressesprecher des Vergleichsportal Autoreifen-Billiger.com.

Siehe auch  Ratgeber: Firmenwagen Leasing in Österreich

Worin bestehen die wichtigsten Änderungen?

Die Europäische Kommission wollte mit der neuen EU-Kennzeichnung Reifen noch sicherer machen. Deshalb überarbeitete sie die Reifenlabelverordnung, schuf die Registrierungsdatenbank EPREL und die zwei neuen Leistungsfaktoren Schnee- und Eisgriff. Alle Reifen, die nach dem 1. Mai 2021 produziert und im Umlauf gebracht werden, müssen das neue Reifenlabel gemäß EU Verordnung 2020/740 tragen. Mit dieser neuen Kennzeichnung soll der Weg für weniger Kraftstoffverbrauch, weniger Emissionen und eine niedrigere Lärmbelästigung freigemacht werden.

Die Änderungen im Detail

Das neue Reifenlabel fällt trotz der bereits erwähnten Kernthemen in die Kategorie „Energieeffizienzkennzeichnung“. Der darauf aufgedruckte QR-Code führt mit seinem Link zur EPREL-Datenbank und somit zur Registrierung des jeweiligen Reifens. EPREL steht für European Product Registry Labelling. Unter Reifentypkennung wird die Artikelnummer der Hersteller verstanden. Alle Reifen eines Types haben dieselbe Leistung und Konstruktion. Diese sieht wie folgt aus:

C1 Pkw, Wohnmobile, Busse, etc.
C2 Transporter, Lkw oder Anhänger mit einem Geschwindigkeitskategoriesymbol >= N
C3 Nutzfahrzeuge mit einem Geschwindigkeitskategoriesymbol <= M

Die Kraftstoffeffizienz sowie die Nasshaftungsleistung werden in die Klassen A bis E eingeteilt. Die Lautstärke wird in dB angeführt. Die Klasse A gilt als leise. Die Klasse E als laut. Das aufgedruckte Schneesymbol bedeutet, dass der betreffende Reifen bei den Schneetests die 3PMSF-Grenzwerte problemlos gemeistert hat. Das Eissymbol bestätigt die Einhaltung des ISO-Grenzwertes bei der Eisbremsprüfung. Die ISO-Methode ist allerdings noch nicht ganz abgeschlossen.

Was geschieht mit Reifen, die vor dem 1. Mai 2021 produziert wurden?

Diese tragen das EU-Reifenlabel 1222/2009 und müssen nicht umgelabelt werden. Die Reifen, die diese Kennzeichnung tragen, sind natürlich auch noch in Ordnung und können bedenkenlos verwendet werden.

Siehe auch  Finanzierung eines neuen Autos: Tipps und Tricks

Was passiert mit Nutzfahrzeugen?

Auch Nutzfahrzeuge unterliegen der neuen Kennzeichnungspflicht. Die Lagerung und Nutzung dieser speziellen Reifen ist natürlich um einiges schwieriger als jener der herkömmlichen Reifen.

Was muss beim Kauf neuer Reifen beachtet werden?

Alle Reifen, die nach dem 1. Mai 2021 hergestellt wurden, müssen diese neue Kennzeichnung tragen. Reifen müssen den im Typenschein des Fahrzeuges angeführten Reifenprofilen entsprechen. Bei E-Fahrzeugen ist gesondert darauf zu achten, dass es sich um die für diese Fahrzeugart geeigneten Reifen handelt.

Gilt die neue EU-Reifenkennzeichnung auch für runderneuerte oder gebraucht gekaufte Reifen?

Runderneuerte Reifen sind mehr oder weniger recycelte Reifen. Das heißt, sie sind neuwertig, aber nicht mehr so strapazierfähig wie komplett neue Reifen. Die neue Kennzeichnung muss dennoch gegeben sein, wenn diese nach dem 1. Mai 2021 runderneuert wurden. Reifen, die auf einer renommierten Plattform gebraucht erstanden werden und vor dem 1. Mai 2021 produziert wurden, müssen diese neue Kennzeichnung nicht tragen. Handelt es sich um gebrauchte Reifen, die nach dem 1. Mai 2021 hergestellt wurden, müssen diese das neue Reifenlabel tragen.

Erkundigen Sie sich noch heute, ob Ihre Reifen, ob nun Sommerreifen, Winterreifen oder Ganzjahresreifen noch sicher sind!

Fazit:

Im Prinzip hat sich nicht viel geändert. Die Sichtbarkeit der Kennzeichnung ist besser. Die Registrierung in der Datenbank verhindert Missbrauch. Der Konsument erhält somit garantiert einen sicheren Reifen, auf den bei Gefahr Verlass ist. Die Laufleistung stellt im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit und Umwelt ein wichtiges Kriterium dar. Wer sich über den Zustand seiner Reifen einen Überblick verschaffen möchte, sollte bei der nächsten Prüfung auch die Reifen genauer unter die Lupe nehmen lassen. Sicher ist sicher! 

Siehe auch  Jederzeit kurzfristig reagieren können
Tags: AutoKennzeichnungRatgeberReifenSportTipps
Carsten

Carsten

Carsten ist ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit einem tiefen Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Marktwirtschaft. Seine Leidenschaft für Wirtschaftsthemen und sein fundiertes Fachwissen machen ihn zu einem geschätzten Experten auf dem Gebiet der Wirtschaftsberichterstattung. Mit einem Hintergrund in der Finanzbranche und jahrelanger Erfahrung als Wirtschaftsredakteur für renommierte Medienunternehmen bringt Carsten eine Fülle von Fachkenntnissen und Einblicken in seine Arbeit ein. Seine präzisen Analysen und klaren Darstellungen machen komplexe wirtschaftliche Themen für ein breites Publikum zugänglich. Als regelmäßiger Beitragender für Marktwirtschaft.at ist Carsten bestrebt, relevante und gut recherchierte Inhalte zu liefern, die die Leser informieren, inspirieren und ihnen dabei helfen, die Dynamik der österreichischen Wirtschaft besser zu verstehen.

Ähnliche Posts

Finanzierung eines neuen Autos: Tipps und Tricks

Finanzierung eines neuen Autos: Tipps und Tricks

8. August 2024
Steuerliche Aspekte wie Sachbezug Dienstwagen beachten

Ratgeber: Firmenwagen Leasing in Österreich

6. Juli 2023
Warum sich die Autozulieferer durch die neue Elektromobilität umstellen müssen

Warum sich die Autozulieferer durch die neue Elektromobilität umstellen müssen

29. Juni 2023
DIE POWERSPORTS-LEHRE BEI BRP-ROTAX STEIGT BEI DER KTLA ON BOARD

DIE POWERSPORTS-LEHRE BEI BRP-ROTAX STEIGT BEI DER KTLA ON BOARD

13. September 2022
Heimische Automobilbranche gestaltet Mobilität von morgen: Lokal entwickelt, global erfolgreich, nachhaltig hergestellt

Heimische Automobilbranche gestaltet Mobilität von morgen: Lokal entwickelt, global erfolgreich, nachhaltig hergestellt

7. Juli 2022
Nächster Artikel
ASCOMP veröffentlicht Version 6.0 seiner Windows-Software Secure Eraser

ASCOMP veröffentlicht Version 6.0 seiner Windows-Software Secure Eraser

Empfohlen

Angebote zur Baufinanzierung in Österreich

Angebote zur Baufinanzierung in Österreich

3 Jahren her
Die wichtigsten Werkstoffe in der Industrie

Die wichtigsten Werkstoffe in der Industrie

3 Jahren her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX23.859,40+0,22
Dow Jones44.627,54+0,32
US Tech 10022.760,19+0,56
E-Stoxx 505.327,57+0,09
Öl (Brent)68,89-0,34
Gold3.335,38-0,67
powered by

Wetter

Jul 3, 2025 - Do
Wien, AT
36°C
Klarer Himmel
Klarer Himmel
3 m/s, NO
31%
761.31 mmHg
don07/03 fre07/04 sam07/05 son07/06 mon07/07
Leichter Regen
36/26°C
Bedeckt
27/21°C
Klarer Himmel
32/19°C
Bedeckt
32/18°C
Leichter Regen
26/17°C

Beliebte Beiträge

  • Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

    Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Reinigungskraft oder Haushaltshilfe in Österreich im Privathaushalt anstellen – was ist zu beachten

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups: Wege zum erfolgreichen Unternehmensaufbau in Österreich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Steuerliche Aspekte der Sexarbeit in Österreich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Bitcoin als Investment für Unternehmen – die Vor- und Nachteile

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Über uns

Marktwirtschaft.at ist Ihre Quelle für Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus der Welt der Wirtschaft in Österreich. Unser Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Einblick in die Bereiche Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv zu bieten.

Schlagwörter

Bank Business Upper Austria Büro Corona Deutschland digital Digitalisierung Existenzgründer Existenzgründerinnen Familie Förderung Gesundheit Google gründen Gründer Gründerinnen Handel Info Internet Jobs KI Lager Logistik Marketing Medien Messe Oberösterreich Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Sicherheit Software Sport Startup Streaming Tipps Trend Trends TV Unternehmen Werbung Wissen Österreich

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult