Dienstag, Juli 15, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Wissenswert

Private Krankenversicherung – worauf kommt es an

von Carsten
9. Februar 2022
in Wissenswert
0
Private Krankenversicherung - worauf kommt es an
0
geteilt
11
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Private Krankenversicherung – worauf kommt es an

Was ist die Private Krankenversicherung? In Deutschland gibt es seit 1883 die Krankenversicherung überhaupt. Damit waren Arbeiter erstmals bei Krankheiten abgesichert. Außen vor blieben damals schon die Besserverdienenden und Selbständige, alle, die ein Gewerbe betrieben. So ist es eigentlich heute noch, die besser Verdienenden gehen in eine Private Krankenversicherung, PKV. Sie könnten auch freiwillig pflichtversichert in einer GKV bleiben, die PKV ist aber wie geschaffen für Menschen, die einfach einen gewissen Jahresverdienst haben, der sich nach der Beitragsbemessungsgrenze richtet.

Wer kann in die PKV

Klassische Kunden sind Selbstständige, Freiberufler, Beamte und sehr gut verdienende Arbeitnehmer, AN. Bei der Aufnahme entscheidet aber nicht nur der Verdienst, es werden oft nur gesunde Menschen genommen. Deshalb sollten Sie am besten noch in jungen Jahren zur PKV wechseln. Private Krankenversicherer können sich Ihre Kunden aussuchen, denn entscheidend sind hier Vorerkrankung oder das Alter. Bei allen Fragen müssen Sie unbedingt bei der Wahrheit bleiben. Bestehen schon länger bestimmte Krankheiten, bekommen Sie eine Beitragserhöhung oder diese spezielle Krankheit wird bei einem Leistungsfall ausgeschlossen. Liegen Sie über ein Jahr über die Beitragsbemessungsgrenze, können Sie zur PKV wechseln. Die Antragsstellung kann individuell gestaltet werden. Sie entscheiden dabei mit. Selbständige und Beamte können sich aber einkommensunabhängig bei einer Privaten Krankenversicherung versichern. Auch Studenten und Künstler können in die PKV aufgenommen werden und von der GKV befreit werden. Der Beitrag der PKV richtet sich weniger nach dem Einkommen, er richtet sich nach dem Risiko welches abgesichert werden muss. Hier herrscht nicht der Sinn einer Solidargemeinschaft. Denken Sie aber schon im Vorfeld bei einem Wechsel zur PKV, dass Sie die Kündigungsfristen bei der GKV einhalten müssen. Diese Frist beträgt 2 Monate. Damit Sie diesen Schritt nie bereuen, sollten Sie ich aber vorher gut beraten lassen, Krankenversicherungsunternehmen werden Ihnen da gern zur Seite stehen. Mittlerweile gibt es nämlich auch fast soviel Private Krankenkassen wie gesetzliche Kassen. Entscheidend sind auch hier Beitrag und Service. Ein gutes Versicherungsunternehmen kann Ihnen auch mit der Kündigung helfen und diese fristgerecht versenden.

Siehe auch  Ab wann braucht man ein ERP-System?

Was sind die Vor- und Nachteile

Wie auch bei der GKV, gibt es bei der PKV Vor- und Nachteile. Sind Sie erst einmal Privat versichert, können Sie bei Veränderungen des Einkommens nicht mehr zurück, auch wenn Sie viel weniger verdienen. Ab dem 55. Lebensjahr wird es dann richtig schwierig, egal wie Ihr Einkommen aussieht. Deshalb gehen gerade Rentner wieder zurück in den Basistarif der PKV, dieser ähnelt den Leistungen der GKV, ist aber vom Beitrag her zu stemmen. Die Entscheidung als Privatier die Krankenversicherung zu wechseln ist allerdings extrem komplex.

 In diesen Fällen müssen dann auch alle Suchenden aufgenommen werden, ohne jeglichen Leistungsausschluss oder Risikoerhöhungen. Natürlich habe Sie gegenüber den gesetzlich versicherten Menschen auch Vorteile, besonders wenn Sie in ein Krankenhaus kommen. Aber Vorsicht, jeder Leistung muss in einer Police gut aufgeführt werden. Eben so, wie Sie es bei Vertragsabschluss mit dem Versicherungsunternehmen abgesprochen haben. Aber auch im Basistarif darf der monatliche Beitrag nicht die Höhe überschreiten, die der Versicherte bei der GKV gezahlt hätte. Sind Sie in einem Basistarif versichert, bestehen dann noch die Möglichkeit von Zusatzversicherungen bei dem gleichen Anbieter oder auch bei einem anderen.

Tags: GesundheitKrankenversicherungPKV
Carsten

Carsten

Carsten ist ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit einem tiefen Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Marktwirtschaft. Seine Leidenschaft für Wirtschaftsthemen und sein fundiertes Fachwissen machen ihn zu einem geschätzten Experten auf dem Gebiet der Wirtschaftsberichterstattung. Mit einem Hintergrund in der Finanzbranche und jahrelanger Erfahrung als Wirtschaftsredakteur für renommierte Medienunternehmen bringt Carsten eine Fülle von Fachkenntnissen und Einblicken in seine Arbeit ein. Seine präzisen Analysen und klaren Darstellungen machen komplexe wirtschaftliche Themen für ein breites Publikum zugänglich. Als regelmäßiger Beitragender für Marktwirtschaft.at ist Carsten bestrebt, relevante und gut recherchierte Inhalte zu liefern, die die Leser informieren, inspirieren und ihnen dabei helfen, die Dynamik der österreichischen Wirtschaft besser zu verstehen.

Ähnliche Posts

Was ist Optical Character Recognition?

Was ist Optical Character Recognition?

4. Juni 2025
Marke zum Anfassen: Warum Innenarchitektur mehr über Ihr Unternehmen verrät als jede Broschüre

Marke zum Anfassen: Warum Innenarchitektur mehr über Ihr Unternehmen verrät als jede Broschüre

27. Mai 2025
Guter Arbeitsschutz ist mehr als nur eine lästige Pflicht

Guter Arbeitsschutz ist mehr als nur eine lästige Pflicht

27. Mai 2025
Effiziente Verladesysteme als Klimafaktor: Wie moderne Laderampen den CO₂-Fußabdruck österreichischer Logistikzentren senken

Effiziente Verladesysteme als Klimafaktor: Wie moderne Laderampen den CO₂-Fußabdruck österreichischer Logistikzentren senken

26. Mai 2025
Was Unternehmer von Marathonläufern lernen können – und warum die echte Leistung oft erst nach Kilometer 30 beginnt

Was Unternehmer von Marathonläufern lernen können – und warum die echte Leistung oft erst nach Kilometer 30 beginnt

24. Mai 2025
E-Books für den kleinen Wissenshunger: In einer Sitzung schlauer werden

E-Books für den kleinen Wissenshunger: In einer Sitzung schlauer werden

8. Juni 2025
Nächster Artikel
Notgroschen - für Firma und Privat

Notgroschen - für Firma und Privat

Empfohlen

"Uber Files" - Datenleck setzt US-Konzern unter Druck

„Uber Files“ – Datenleck setzt US-Konzern unter Druck

3 Jahren her
Personalisierte Produkte und Geschenke - eine Nische erobert den Handel

Personalisierte Produkte und Geschenke – eine Nische erobert den Handel

1 Jahr her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX24.061,84-0,66
Dow Jones44.097,09-0,81
US Tech 10022.919,55+0,25
E-Stoxx 505.357,27-0,45
Öl (Brent)68,82-0,38
Gold3.327,48-0,48
powered by

Wetter

Jul 15, 2025 - Di
Wien, AT
21°C
Bedeckt
Bedeckt
8 m/s, NNW
67%
761.31 mmHg
die07/15 mit07/16 don07/17 fre07/18 sam07/19
-/21°C
Bedeckt
25/16°C
Leichter Regen
23/14°C
Überwiegend bewölkt
28/16°C
Mäßig bewölkt
30/18°C

Beliebte Beiträge

  • Reinigungskraft oder Haushaltshilfe in Österreich im Privathaushalt anstellen - was ist zu beachten

    Reinigungskraft oder Haushaltshilfe in Österreich im Privathaushalt anstellen – was ist zu beachten

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ratgeber: Firmenwagen Leasing in Österreich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Einsatzbereiche von AGV und AMR Systemen in der Industrie

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Handelsregister: Deutsches Pendant zum österreichischen Firmenbuch

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Über uns

Marktwirtschaft.at ist Ihre Quelle für Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus der Welt der Wirtschaft in Österreich. Unser Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Einblick in die Bereiche Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv zu bieten.

Schlagwörter

Bank Business Upper Austria Büro Corona Deutschland digital Digitalisierung Existenzgründer Existenzgründerinnen Familie Förderung Gesundheit Google gründen Gründer Gründerinnen Handel Info Internet Jobs KI Lager Logistik Marketing Medien Messe Oberösterreich Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Sicherheit Software Sport Startup Streaming Tipps Trend Trends TV Unternehmen Werbung Wissen Österreich

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult