Sonntag, Juni 19, 2022
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Wissenswert

Private Krankenversicherung – worauf kommt es an

von Marktwirtschaft Redaktion
9. Februar 2022
in Wissenswert
0
Private Krankenversicherung - worauf kommt es an
0
geteilt
3
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Private Krankenversicherung – worauf kommt es an

Was ist die Private Krankenversicherung? In Deutschland gibt es seit 1883 die Krankenversicherung überhaupt. Damit waren Arbeiter erstmals bei Krankheiten abgesichert. Außen vor blieben damals schon die Besserverdienenden und Selbständige, alle, die ein Gewerbe betrieben. So ist es eigentlich heute noch, die besser Verdienenden gehen in eine Private Krankenversicherung, PKV. Sie könnten auch freiwillig pflichtversichert in einer GKV bleiben, die PKV ist aber wie geschaffen für Menschen, die einfach einen gewissen Jahresverdienst haben, der sich nach der Beitragsbemessungsgrenze richtet.

Wer kann in die PKV

Klassische Kunden sind Selbstständige, Freiberufler, Beamte und sehr gut verdienende Arbeitnehmer, AN. Bei der Aufnahme entscheidet aber nicht nur der Verdienst, es werden oft nur gesunde Menschen genommen. Deshalb sollten Sie am besten noch in jungen Jahren zur PKV wechseln. Private Krankenversicherer können sich Ihre Kunden aussuchen, denn entscheidend sind hier Vorerkrankung oder das Alter. Bei allen Fragen müssen Sie unbedingt bei der Wahrheit bleiben. Bestehen schon länger bestimmte Krankheiten, bekommen Sie eine Beitragserhöhung oder diese spezielle Krankheit wird bei einem Leistungsfall ausgeschlossen. Liegen Sie über ein Jahr über die Beitragsbemessungsgrenze, können Sie zur PKV wechseln. Die Antragsstellung kann individuell gestaltet werden. Sie entscheiden dabei mit. Selbständige und Beamte können sich aber einkommensunabhängig bei einer Privaten Krankenversicherung versichern. Auch Studenten und Künstler können in die PKV aufgenommen werden und von der GKV befreit werden. Der Beitrag der PKV richtet sich weniger nach dem Einkommen, er richtet sich nach dem Risiko welches abgesichert werden muss. Hier herrscht nicht der Sinn einer Solidargemeinschaft. Denken Sie aber schon im Vorfeld bei einem Wechsel zur PKV, dass Sie die Kündigungsfristen bei der GKV einhalten müssen. Diese Frist beträgt 2 Monate. Damit Sie diesen Schritt nie bereuen, sollten Sie ich aber vorher gut beraten lassen, Krankenversicherungsunternehmen werden Ihnen da gern zur Seite stehen. Mittlerweile gibt es nämlich auch fast soviel Private Krankenkassen wie gesetzliche Kassen. Entscheidend sind auch hier Beitrag und Service. Ein gutes Versicherungsunternehmen kann Ihnen auch mit der Kündigung helfen und diese fristgerecht versenden.

Was sind die Vor- und Nachteile

Wie auch bei der GKV, gibt es bei der PKV Vor- und Nachteile. Sind Sie erst einmal Privat versichert, können Sie bei Veränderungen des Einkommens nicht mehr zurück, auch wenn Sie viel weniger verdienen. Ab dem 55. Lebensjahr wird es dann richtig schwierig, egal wie Ihr Einkommen aussieht. Deshalb gehen gerade Rentner wieder zurück in den Basistarif der PKV, dieser ähnelt den Leistungen der GKV, ist aber vom Beitrag her zu stemmen. Die Entscheidung als Privatier die Krankenversicherung zu wechseln ist allerdings extrem komplex.

 In diesen Fällen müssen dann auch alle Suchenden aufgenommen werden, ohne jeglichen Leistungsausschluss oder Risikoerhöhungen. Natürlich habe Sie gegenüber den gesetzlich versicherten Menschen auch Vorteile, besonders wenn Sie in ein Krankenhaus kommen. Aber Vorsicht, jeder Leistung muss in einer Police gut aufgeführt werden. Eben so, wie Sie es bei Vertragsabschluss mit dem Versicherungsunternehmen abgesprochen haben. Aber auch im Basistarif darf der monatliche Beitrag nicht die Höhe überschreiten, die der Versicherte bei der GKV gezahlt hätte. Sind Sie in einem Basistarif versichert, bestehen dann noch die Möglichkeit von Zusatzversicherungen bei dem gleichen Anbieter oder auch bei einem anderen.

Tags: GesundheitKrankenversicherungPKV
Marktwirtschaft Redaktion

Marktwirtschaft Redaktion

Ähnliche Posts

Kirchdorfer Talentewoche (13.-15.7.2022)

Kirchdorfer Talentewoche (13.-15.7.2022)

11. Juni 2022
RTL zeigt Spiele der Fußball-Nationalmannschaft bis 2028

RTL zeigt Spiele der Fußball-Nationalmannschaft bis 2028

4. Mai 2022
Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

9. Mai 2022
RTL und ntv starten News auf Ukrainisch

RTL und ntv starten News auf Ukrainisch

9. Mai 2022
Auch im Winter mit der Sonne heizen

Auch im Winter mit der Sonne heizen

9. Mai 2022
Ashampoo® Music Studio 9 führt neue Cover-Suche und fünf neue Design Oberflächen ein

Ashampoo® Music Studio 9 führt neue Cover-Suche und fünf neue Design Oberflächen ein

8. März 2022
Nächster Artikel
Notgroschen - für Firma und Privat

Notgroschen - für Firma und Privat

Empfohlen

Telekom und RTL Deutschland entwickeln 5G Standalone Lösung für Live Video Produktionen

Telekom und RTL Deutschland entwickeln 5G Standalone Lösung für Live Video Produktionen

4 Monaten her
Instandhaltungsmanagement Software – Einsatzbereiche und Vorteile

Instandhaltungsmanagement Software – Einsatzbereiche und Vorteile

9 Monaten her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX13.126,26+0,67
Dow Jones29.892,04-0,12
US Tech 10011.258,09-2,90
E-Stoxx 503.442,82+0,11
Öl (Brent)113,420,00
Gold1.840,350,00
powered by

Wetter

Jun 19, 2022 - So
Wien, AT
24°C
Klarer Himmel
Klarer Himmel
7 m/s, SSO
53%
758.31 mmHg
son06/19 mon06/20 die06/21 mit06/22 don06/23
-/24°C
Überwiegend bewölkt
31/19°C
Leichter Regen
26/17°C
Mäßig bewölkt
30/17°C
Bedeckt
30/18°C

Beliebte Beiträge

  • Spielzeug-Trends 2022

    Spielzeug-Trends 2022

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Mietkaution berechnen und die Mietkautionsbürgschaft online beantragen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Handelsregister: Deutsches Pendant zum österreichischen Firmenbuch

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Marktwirtschaft.at

Marktwirtschaft.at – über uns:

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv.

Schlagwörter

3D Amagno Apps Ashampoo® Ausbildung Bank Bitcoin Bitkom BSI Controlling Corona Cybercrime Dachdecker Deutschland Digitalisierung Familie Förderung Gesundheit Google Handel Internet Jobs Kapital KI Krankenversicherung Kredit Krieg Marketing Medien News Oberösterreich Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Software Sport Streaming Tipps Trading Trend Trends TV Österreich

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Kategorien

  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult