Sonntag, Mai 25, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Industrie

Qualität, Emotionalität oder soziale Verantwortung – was macht eine Jahrhundertmarke aus?

von Carsten
3. März 2022
in Industrie
0
Qualität, Emotionalität oder soziale Verantwortung – was macht eine Jahrhundertmarke aus?
0
geteilt
3
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Qualität, Emotionalität oder soziale Verantwortung – was macht eine Jahrhundertmarke aus?

Wird nach einer bekannten Kaffeefiltertüte, einer Taschentuchmarke, einer Korrekturflüssigkeit oder einem transparenten Klebestreifen gefragt, haben wir direkt einen Namen im Kopf. Es sind Eigennamen, die es zu einem Gattungsnamen geschafft haben. In der Sprachwissenschaft spricht man in diesen Fällen von einem Deonym, dass sich aus den griechischen Worten für „Gott“ und „Name“ zusammensetzt. Doch nicht nur Marken, die für eine Produktgattung stehen, geben ein Versprechen ab. „Eine Marke steht für ein Qualitätsversprechen. Sie gibt dem Käufer das Gefühl, das Beste gewählt zu haben“, meint Michaela Schenk, Inhaberin und Geschäftsführerin des Kleiderbügelherstellers MAWA GmbH. Ihre Firma wurde selbst kürzlich als Marke des Jahrhunderts ausgezeichnet und die Unternehmerin weiß, welche Faktoren hierbei eine wichtige Rolle spielen.

Emotionalität und Qualität

Als Marke lassen sich juristisch betrachtet Namen, Slogans, Symbole und Logos oder Klänge betrachten. Sie sind durch ihre Einmaligkeit gekennzeichnet und lassen sich so rechtlich vor Nachahmungen und Kopien schützen. Ist eine Marke eingetragen, haben die Inhaber das alleinige Nutzungsrecht. Im Marketing geht die Funktion einer Marke aber weit darüber hinaus. Sie steht für ein Image, also ein Erscheinungsbild, das ein Produkt oder Unternehmen bei anderen Menschen hat. Sie baut eine Verbindung zu Kunden durch Geschichten und Erlebnisse auf. Emotionalität gilt als Schlüsselpunkt einer erfolgreichen Marke. „Ich werde manchmal gefragt, wie ein so alltäglicher Gegenstand wie ein Kleiderbügel Emotionalität auslösen und damit eine Marke repräsentieren kann. Dann entgegne ich gerne, dass die gleiche Frage vor Jahren wahrscheinlich auch einem bekannten Hersteller für Taschentücher gestellt worden ist“, so Schenk und erklärt weiter: „Menschen definieren sich über ihre Kleidung. Wenn das Lieblingskleidungsstück auf einem schlechten Bügel hängt, dann ist das so, als würden wir selbst in der Nacht in einer Hängematte schlafen: nicht angenehm.“ Markentreue hält manchmal ein Leben lang und aufgrund des Qualitätsversprechens sind Kunden häufig weniger preissensibel. Marken geben dem Kunden Sicherheit. Für Unternehmen bedeutet das eine gesteigerte Profitabilität und Gewinnmarge. Aber auch Mitarbeiter lassen sich von einer starken Marke anziehen, sodass sich ein Vorteil im War for Talents erstreiten lässt. Für eine starke Marke gilt es aber auch seine Zielgruppe und den USP, also das Alleinstellungsmerkmal des eigenen Unternehmens, zu kennen. „Wer sein Unternehmen als Marke etablieren möchte, muss darüber hinaus auch eine Vision davon haben, welchen Purpose seine Idee hat“, so Schenk. Denn ein Markenname und Claim mit Wiedererkennungswert sind nicht das Einzige, was den Erfolg einer Marke ausmacht.

Siehe auch  AGS-Engineering schafft Platz für neue Roboter

Social Impact als neues Must-have

Heutzutage gilt für Marken aber nicht nur ein Qualitätsversprechen, sondern auch der Aspekt sogenannten Corporate Social Responsibility. Besonders junge Verbraucher erwarten von einer Marke Haltung zu Themen wie Chancengleichheit und Klimaschutz. Ein privates Bewusstsein dafür ist in den vergangen Jahren stetig angestiegen und spätestens jetzt erwarten Kunden diese Bereitschaft zu einer positiven Veränderung auch von Unternehmen. Allerdings ist es nicht ratsam, sich lediglich ein positives Image verleihen zu wollen, um die Verkaufszahlen zu steigern. Verbraucher erkennen heutzutage schnell, wenn ein Unternehmen nur so tut, als würde es einen positiven Einfluss auf die globalen Missstände nehmen, sodass eine nicht ernst gemeinte Imagekampagne rasch nach hinten losgehen kann. Michaela Schenk ist überzeugt: „Unternehmen können sich gegenwärtig nicht mehr aus der Verantwortung ziehen. Sie sind genauso für eine bessere und gerechtere Welt verantwortlich wie jeder einzelne von uns.“

Quelle Pressemeldung von  MAWA

Tags: KleiderbügelMAWA
Carsten

Carsten

Carsten ist ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit einem tiefen Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Marktwirtschaft. Seine Leidenschaft für Wirtschaftsthemen und sein fundiertes Fachwissen machen ihn zu einem geschätzten Experten auf dem Gebiet der Wirtschaftsberichterstattung. Mit einem Hintergrund in der Finanzbranche und jahrelanger Erfahrung als Wirtschaftsredakteur für renommierte Medienunternehmen bringt Carsten eine Fülle von Fachkenntnissen und Einblicken in seine Arbeit ein. Seine präzisen Analysen und klaren Darstellungen machen komplexe wirtschaftliche Themen für ein breites Publikum zugänglich. Als regelmäßiger Beitragender für Marktwirtschaft.at ist Carsten bestrebt, relevante und gut recherchierte Inhalte zu liefern, die die Leser informieren, inspirieren und ihnen dabei helfen, die Dynamik der österreichischen Wirtschaft besser zu verstehen.

Ähnliche Posts

Lager- und Produktionslogistik 2025: FTF als Schlüssel zur Effizienz

Lager- und Produktionslogistik 2025: FTF als Schlüssel zur Effizienz

19. April 2025
Plasmapolieren: Die Zukunft der Oberflächenbehandlung und ihre Vorteile für die Industrie

Plasmapolieren: Die Zukunft der Oberflächenbehandlung und ihre Vorteile für die Industrie

8. Oktober 2024
Der richtige Arbeitsschutz auf der Baustelle

Der richtige Arbeitsschutz auf der Baustelle

20. September 2024
Effizienz durch Agilität

Effizienz durch Agilität

9. Juli 2024
Bewegen Sie mühelos schwere Lasten mit einer mobilen Laderampe

Bewegen Sie mühelos schwere Lasten mit einer mobilen Laderampe

21. Dezember 2023
Schleiftechniken in der industriellen Herstellung von Maschinen

Schleiftechniken in der industriellen Herstellung von Maschinen

29. November 2023
Nächster Artikel
Digitalisierung im Tourismus: Hackathon prämierte innovative Lösungen

Digitalisierung im Tourismus: Hackathon prämierte innovative Lösungen

Empfohlen

Fälschungssicher: so lassen sich Produkte gegen Kopien sichern

Fälschungssicher: so lassen sich Produkte gegen Kopien sichern

9 Monaten her
Scalable Capital senkt Mindestanlagesumme drastisch und setzt auf strenge Nachhaltigkeitskriterien

Scalable Capital senkt Mindestanlagesumme drastisch und setzt auf strenge Nachhaltigkeitskriterien

3 Jahren her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX23.602,00-1,80
Dow Jones41.607,56-0,55
US Tech 10020.916,33-0,90
E-Stoxx 505.326,31-1,81
Öl (Brent)65,00+1,48
Gold3.359,750,00
powered by

Wetter

Mai 25, 2025 - So
Wien, AT
8°C
Klarer Himmel
Klarer Himmel
1 m/s
76%
762.82 mmHg
son05/25 mon05/26 die05/27 mit05/28 don05/29
Klarer Himmel
20/8°C
Überwiegend bewölkt
20/12°C
Mäßig bewölkt
22/12°C
Mäßig bewölkt
25/13°C
Bedeckt
20/14°C

Beliebte Beiträge

  • Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

    Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Reinigungskraft oder Haushaltshilfe in Österreich im Privathaushalt anstellen – was ist zu beachten

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Unternehmer von Marathonläufern lernen können – und warum die echte Leistung oft erst nach Kilometer 30 beginnt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Planung von Kampagnen mit einem Zeitplan  

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ratgeber: Firmenwagen Leasing in Österreich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Über uns

Marktwirtschaft.at ist Ihre Quelle für Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus der Welt der Wirtschaft in Österreich. Unser Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Einblick in die Bereiche Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv zu bieten.

Schlagwörter

Bank Business Upper Austria Büro Cloud Corona Deutschland digital Digitalisierung Existenzgründer Existenzgründerinnen Familie Förderung Gesundheit Google gründen Gründer Gründerinnen Handel Info Internet Jobs KI Lager Marketing Medien Messe Nachhaltigkeit Oberösterreich Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Software Sport Startup Streaming Tipps Trend Trends TV Unternehmen Werbung Wissen Österreich

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult