Montag, Mai 19, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Digitalisierung

Transformation in die digitale Zukunft

von Carsten
9. Mai 2022
in Digitalisierung
0
Transformation in die digitale Zukunft
0
geteilt
5
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Transformation in die digitale Zukunft

Unternehmen der Retail-Branche unterliegen derzeit einem radikalen Wandel. Digitalisierungsbestrebungen in Webshops, mit Apps oder Versuche mit neuen Einkaufserlebnissen wie personallosen Läden sowie der zunehmende Fokus auf den Kunden – weg vom Produkt und hin zur individuellen Customer Experience – führen zu einem Paradigmenwechsel in Geschäftsabläufen. Im Handel gilt es mehr und mehr agil zu sein, schnell auf sich stetig ändernde Marktbedingungen und Kundenerwartungen zu reagieren. Dafür benötigen Unternehmen eine moderne, effiziente und skalierbare Unternehmens-IT. „Händler verlegen daher nach und nach ihre IT in die Cloud. Zwar kommt der Schritt, verglichen mit anderen Branchen, eher spät. Doch der Druck, die bestehende IT-Architektur an die Erfordernisse eines modernen Omnichannel-Unternehmens anzupassen, beschleunigt nun diesen Prozess“, sagt Florian Kraus, Partner der retailsolutions GmbH und Leiter Vertrieb & Business Development. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, benötigen vor allem Einzelhändler einen Echtzeit-Überblick über ihre zentralen Prozesse auf allen Kanälen.

Cloud-Shift weit oben auf der Digitalisierungsagenda

Im Handel sind die Systemlandschaften in der Regel sehr komplex und über Jahrzehnte gewachsen. Neben Warenwirtschaft und Logistik stehen außerdem die Kundendaten im Fokus. Allein aus diesem Grund ist die Branche auf Verlässlichkeit hinsichtlich Datensicherheit angewiesen. Viele Unternehmen setzten deshalb auf die schrittweise Transformation in die Cloud: zunächst erste Systeme, die nicht das Kerngeschäft betreffen, – zum Beispiel Anwendungen für das Personalwesen oder die indirekte Beschaffung – später auch Kernprozesse wie Bestands-, Inventar-, Einkaufs- oder Kundendaten. „Es gibt auch noch viele hybride Landschaften, also Kombinationen von Services in privaten und öffentlichen Clouds sowie in eigenen Rechenzentren betriebenen Systemen. Doch basierend auf den Erfahrungen, die wir in unseren Projekten machen, ist festzuhalten, dass bald der überwiegende Teil der Kernsysteme in der Cloud betrieben werden wird“, berichtet Kraus und ergänzt: „Denn wesentliche Teile der IT-Infrastruktur haben beim Management höchste Investitionspriorität. Neben dem Aufbau neuer Netzwerkstrukturen stehen cloudbasierte Anwendungen und die Migration der Systemlandschaften in moderne Architekturumgebungen wie SAP S4/HANA weit oben auf der Agenda der Digitalisierung.“

Siehe auch  Telekom und RTL Deutschland entwickeln 5G Standalone Lösung für Live Video Produktionen

SAP beschleunigt Wandel

Vorreiter in diesem Bereich sind die großen Branchenteilnehmer. Bei ihnen lässt sich mittlerweile im Kerngeschäft sogar ein regelrecht starker Trend hin zum Cloud-Sourcing feststellen, welcher ihrer engen Beziehung zu ihrem Hauptlieferanten SAP geschuldet sein dürfte. Dieser beschleunigte auch gleich in zweifacher Hinsicht den Wandel. „Da wäre einmal die neue Software-Generation S/4HANA. Sie wird über kurz oder lang die Vorgängerlösung SAP-ERP ersetzen. Unternehmen werden spätestens dann einen Wechsel auf S/4HANA vornehmen, wenn SAP die dritte Generation nicht mehr wartet und weiterentwickelt. Dass dabei auch das Betriebsmodell Cloud in die Evaluation miteinbezogen wird, versteht sich von selbst. Um den Vorgang zu beschleunigen, umgarnt der Hersteller etwa seit einem Jahr mit dem Full-Service-Angebot ‚Rise with SAP‘ seine Kunden und erleichtert damit vielen die Entscheidung in Sachen Betriebsmodell“, sagt Kraus. Das Programm sieht vor, Unternehmen optimal bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen.

Cloud ermöglicht Prozessoptimierungen und Kostensenkungen

Als zentrale Lösung dient die ERP-Lösung SAP S/4HANA in der Cloud dabei mit zwei Bereitstellungsmodellen: Der Public und der Private Cloud. SAP S/4HANA Cloud mit integrierten intelligenten Technologien wie KI, Machine Learning und erweiterte Analysen bringt nicht nur den Vorteil, Daten in Echtzeit zu verarbeiten. Es erleichtert Unternehmen auch, mit den digitalen Entwicklungen Schritt zu halten, das Potenzial von KI-gestützten Prognosen zu erschließen, neue Geschäftsmodelle einzuführen und Systeme maßgeblich zu verschlanken. „Der Umstieg in die Cloud beschleunigt also den Branchenwandel. Doch auch der enorme Kostendruck, der generell auf dem Handel lastet, dürfte den Cloud-Shift der Branche vorantreiben. Denn mit der Auslagerung der IT in die Cloud entfallen große Teile der Investitionskosten und Gesamtbetriebskosten lassen sich ebenso senken. Zudem haben Retailer so einen zentralen Ansprechpartner für ihre IT und nicht mehrere“, so Kraus. Auch im Handel steht immer mehr im Fokus, sich auf die eigenen Kernkompetenzen zu fokussieren, statt sich hauseigene Serviceanbieter zu leisten, die nicht marktfähig sind – weil sie keine Skaleneffekte wie die Hyperscaler erzielen können. „Abzuwarten bleibt, ob und wann auch kleinere Retailer sich diesen Marktentwicklungen anpassen. Die Cloud bietet dafür beste Voraussetzungen. Schließlich lassen sich so nicht nur Prozesse optimieren, sondern sie bildet auch technische Vorteile, um mit den Datenanalysen Marktpotenziale besser auszuloten und neue Services zu erproben“, sagt Kraus abschließend.

Siehe auch  Amagno als Top-Arbeitgeber im Mittelstand 2022 ausgezeichnet

Quelle Pressemeldung von retailsolutions.de

Tags: CloudDigitalisierungProjektSAPSoftware
Carsten

Carsten

Carsten ist ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit einem tiefen Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Marktwirtschaft. Seine Leidenschaft für Wirtschaftsthemen und sein fundiertes Fachwissen machen ihn zu einem geschätzten Experten auf dem Gebiet der Wirtschaftsberichterstattung. Mit einem Hintergrund in der Finanzbranche und jahrelanger Erfahrung als Wirtschaftsredakteur für renommierte Medienunternehmen bringt Carsten eine Fülle von Fachkenntnissen und Einblicken in seine Arbeit ein. Seine präzisen Analysen und klaren Darstellungen machen komplexe wirtschaftliche Themen für ein breites Publikum zugänglich. Als regelmäßiger Beitragender für Marktwirtschaft.at ist Carsten bestrebt, relevante und gut recherchierte Inhalte zu liefern, die die Leser informieren, inspirieren und ihnen dabei helfen, die Dynamik der österreichischen Wirtschaft besser zu verstehen.

Ähnliche Posts

Günstig digitale Briefe in Österreich versenden

Günstig digitale Briefe in Österreich versenden

26. November 2024
Einsatzbereiche von AGV und AMR Systemen in der Industrie

Einsatzbereiche von AGV und AMR Systemen in der Industrie

29. Oktober 2024
Social Recruiting: Personalbeschaffung neu gedacht

Social Recruiting: Personalbeschaffung neu gedacht

30. September 2024
Bereit zum Abheben in die Cloud

Bereit zum Abheben in die Cloud

12. August 2024
Wie Apps die Filialabläufe unterstützen können

Wie Apps die Filialabläufe unterstützen können

1. Juli 2024
CDNs als Schlüssel zur globalen Marktpräsenz: Vorteile für österreichische Unternehmen

CDNs als Schlüssel zur globalen Marktpräsenz: Vorteile für österreichische Unternehmen

22. Mai 2024
Nächster Artikel
RTL Deutschland entwickelt mit Künstlicher Intelligenz innovative Audioanwendungen im Informationsbereich

RTL Deutschland entwickelt mit Künstlicher Intelligenz innovative Audioanwendungen im Informationsbereich

Empfohlen

Upgrade auf Wi-Fi 7 – Brauche ich einen neuen Vertrag?

Upgrade auf Wi-Fi 7 – Brauche ich einen neuen Vertrag?

1 Jahr her
Kirchdorfer Talentewoche (13.-15.7.2022)

Kirchdorfer Talentewoche (13.-15.7.2022)

3 Jahren her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX23.694,000,00
Dow Jones42.626,87+0,81
US Tech 10021.422,44+0,54
E-Stoxx 505.447,01+0,57
Öl (Brent)65,370,00
Gold3.210,59+0,24
powered by

Wetter

Mai 19, 2025 - Mo
Wien, AT
10°C
Mäßig bewölkt
Mäßig bewölkt
4 m/s, WSW
78%
761.31 mmHg
mon05/19 die05/20 mit05/21 don05/22 fre05/23
Mäßig bewölkt
17/11°C
Ein paar Wolken
20/9°C
Überwiegend bewölkt
21/12°C
Bedeckt
17/10°C
Bedeckt
15/11°C

Beliebte Beiträge

  • Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

    Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Werbung im digitalen Zeitalter

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Reinigungskraft oder Haushaltshilfe in Österreich im Privathaushalt anstellen – was ist zu beachten

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Steuerliche Aspekte der Sexarbeit in Österreich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ratgeber: Firmenwagen Leasing in Österreich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Über uns

Marktwirtschaft.at ist Ihre Quelle für Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus der Welt der Wirtschaft in Österreich. Unser Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Einblick in die Bereiche Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv zu bieten.

Schlagwörter

Bank Business Upper Austria Büro Cloud Corona Deutschland digital Digitalisierung Existenzgründer Existenzgründerinnen Familie Förderung Gesundheit Google gründen Gründer Gründerinnen Handel Info Internet Jobs KI Lager Marketing Medien Messe Oberösterreich online Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Software Sport Startup Streaming Tipps Trend Trends TV Unternehmen Werbung Wissen Österreich

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult