Sonntag, Mai 11, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Wirtschaft

„Uber Files“ – Datenleck setzt US-Konzern unter Druck

von Carsten
11. Juli 2022
in Wirtschaft
0
"Uber Files" - Datenleck setzt US-Konzern unter Druck
0
geteilt
5
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

„Uber Files“ – Datenleck setzt US-Konzern unter Druck

Zehntausende vertrauliche Unterlagen zeigen, wie der US-Fahrdienstleister Uber in ganz Europa mit fragwürdigen Mitteln versucht hat, Gesetze zum eigenen Vorteil zu verändern. Mehrere europäische Spitzenpolitiker, darunter Emmanuel Macron, unterstützten offenbar den Konzern bei seinem Markteintritt. In Deutschland setzten sich unter anderem renommierte Wissenschaftler und der FDP-Politiker Otto Fricke für Ubers Lobbykampagne ein.

Der Datensatz trägt den Namen „Uber Files“ und umfasst mehr als 124.000 Dokumente, die aus den Jahren 2013 bis 2017 stammen, darunter E-Mails, Präsentationen, Briefings, Textnachrichten und Schaubilder. Sie geben einen detaillierten Einblick in die Art und Weise, wie Uber in ganz Europa versucht hat, Politiker, Beamte und Journalisten zu beeinflussen. Als das US-Unternehmen 2014 verstärkt auf den europäischen Markt vordrang, stieß Uber vielerorts auf massiven Widerstand. Taxifahrer mobilisierten gegen Uber. Hinzu kam, dass das Kerngeschäft von Uber, die Vermittlung auch privater, nicht-lizensierter Fahrer über eine App in vielen Ländern, darunter auch Deutschland, nicht rechtskonform war.

Die Antwort des Konzerns war eine umfangreiche Lobbykampagne, mit dem Ziel, die öffentliche Meinung und die Gesetzgebung zum eigenen Vorteil zu verändern. Über Lobbyisten versuchte Uber deshalb, systematisch Kontakte zu hochrangigen europäischen Politikerinnen und Politikern aufzubauen. Einer von ihnen ist der heutige Präsident Frankreichs, Emmanuel Macron. Den Dokumenten zufolge traf sich Macron, er war damals Wirtschaftsminister, mehrfach mit hochrangigen Uber-Lobbyisten. Im Herbst 2015 schränkte der Polizeipräfekt von Marseille eine Uber-Dienstleistung per Verfügung massiv ein. Daraufhin wendete sich der europäische Chef-Lobbyist von Uber per SMS an Macron und bat um politische Unterstützung. Macron schrieb 11 Stunden später zurück: „Ich werde mir die Sache persönlich anschauen (…) Lasst uns erstmal ruhig bleiben“. Noch am selben Abend wurde die Verordnung entschärft, ein Erfolg für den US-Konzern, der „auf massiven Druck Ubers“ zurückgehe, heißt es in einer internen E-Mail des Unternehmens. Inwieweit Emmanuel Macron tatsächlich Einfluss auf den Polizeipräfekten ausgeübt hatte, die Verordnung abzuschwächen, geht aus den Unterlagen nicht hervor. Ein Sprecher des Elysee-Palast erklärte zu dem Vorgang, der französische Dienstleistungsmarkt habe sich damals im Umbruch befunden. Macron habe sich deshalb mit vielen Firmen getroffen. Fragen zu Macrons Verhältnis zu Uber ließ der Sprecher unbeantwortet.

Siehe auch  START.N: Moderner Workspace im Herzen von Kitzbühel

Die „Uber Files“ wurden dem Guardian anonym zugespielt, der die internationalen Recherchen gemeinsam mit dem Internationalen Konsortium Investigativer Journalistinnen und Journalisten (ICIJ) koordiniert hat. Medien in 29 Ländern waren an dem Projekt beteiligt. In Deutschland arbeiteten Reporterinnen und Reporter von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung mit den Daten.

Den Dokumenten zufolge verfügte der Konzern allein im Jahr 2016 über ein Lobby-Budget in Höhe von 90 Millionen Euro. Neben Macron trafen Uber-Vertreter zahlreiche weitere damalige oder aktuelle Staats- und Regierungschefs, um für das eigene Geschäftsmodell zu werben.

Die Daten zeigen außerdem, dass sich auch Neelie Kroes für Uber einsetzte. Kroes war von 2010 bis 2014 Europäische Kommissarin für die digitale Agenda und zwischenzeitlich Vizepräsidentin der Europäischen Kommission. Kurze Zeit nach ihrem Ausscheiden 2014 bat Kroes darum, einen bezahlten Job im Beratungs-Board von Uber annehmen zu dürfen. Dies wurde ihr von der Kommission untersagt, laut EU-Regularien müssen Kommissionsvertreter eine 18-monatige Karenzzeit einhalten, bevor sie Lobby-Jobs annehmen dürfen. Dennoch hat sich Kroes während ihrer Karenzzeit für Uber verwandt. Während einer laufenden Polizei-Razzia gegen Uber in Amsterdam im März 2015 informierte Ubers Cheflobbyist für Europa die Riege um den damaligen CEO Travis Kalanick, dass Kroes ein niederländisches Regierungsmitglied und Mitarbeiter der Verwaltung anrufen würde. Ziel sei es, „Regulierungsbehörden und Polizei zum Rückzug zu zwingen“. Ob der Anruf erfolgte, geht aus den Unterlagen nicht hervor. Zur selben Zeit erinnerte derselbe Uber-Lobbyist seine Kollegen in einer weiteren E-Mail daran, dass die Beziehungen zu Kroes „streng vertraulich“ seien. Ihr Name dürfe in keinem Dokument auftauchen. Es bestehe das Risiko, dass sich an Kroes eine Debatte über „die politische Drehtür und über Vetternwirtschaft“ entzünde, heißt es in einer anderen E-Mail. Mit dem Begriff „politische Drehtür“ ist der fließende Wechsel von Politikerinnen und Politikern in die Lobby-Arbeit gemeint. Den Unterlagen zufolge soll Kroes Uber offenbar außerdem zugesagt haben, sich um ein Treffen zwischen dem Konzern und einem EU-Kommissar zu bemühen – ebenfalls während ihrer laufenden Karenzzeit. Unmittelbar nach Ablauf der Karenzzeit übernahm Kroes einen Berater-Job bei Uber. Laut Unterlagen soll das Jahresgehalt bei 200.000 Dollar liegen.

Siehe auch  Hochzeiten – ein eigener Wirtschaftszweig

Kroes erklärt auf Nachfrage sie habe während der Karenzzeit „weder eine formelle noch eine informelle Rolle bei Uber“ innegehabt. Allerdings habe sie in dieser Zeit unbezahlt für eine niederländische Organisation zur Unterstützung von Start-ups gearbeitet, hierbei habe sie „mit einer Vielzahl von Unternehmen, Regierungen und Nichtregierungsorganisationen“ interagiert. Ihr Engagement sei mit Zustimmung der EU erfolgt.

Die Dokumente zeigen weiter, dass der US-Konzern wiederholt strafrechtliche Ermittlungen erschwert haben könnte. So geht aus den „Uber Files“ hervor, dass mehrere Uber-Niederlassungen offenbar mit einer speziellen Software-Funktion ausgestattet waren, dem „Kill Switch“. Die Software sorgte dafür, dass Ermittlungsbehörden im Falle einer Razzia zu bestimmten Informationen auf einem Computer keinen Zugang mehr hatten. Die Unterlagen zeigen, dass Uber die Software während Durchsuchungsaktionen in sieben Ländern einsetzte, darunter Frankreich, Belgien, die Niederlande und Ungarn.

In Deutschland wurde die Uber-Kampagne zwischenzeitlich von Otto Fricke koordiniert, der heute für die FDP im Bundestag sitzt. Fricke saß bereits von 2002 bis 2013 im Bundestag und stieg anschließend als Partner in eine Münchener Lobbyagentur ein. Fricke nutzte offenbar seine politischen Kontakte, um Gespräche mit ranghohen Politikern, darunter dem ehemaligen Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt und der damaligen Parlamentarischen Staatssekretärin im Verkehrsministerium, Dorothee Bär, einzufädeln. In den Uber Files heißt es, dass Bär letztlich einem Kernanliegen von Uber, das Personenbeförderungsgesetz sukzessive zu verändern, zugestimmt habe. Trotz mehrmaliger Anfragen wollte sich die Politikerin zu keinem Punkt äußern. Alexander Dobrindt erklärte, dass es keinerlei Änderungen des Personenbeförderungsgesetzes gegeben habe.

Uber-Lobbyisten suchten in Deutschland auch den Schulterschluss mit Journalisten und Wissenschaftlern. Zahlreiche Unterlagen belegen, dass der renommierte Ökonom Justus Haucap mit Uber-Vertretern verabredete, eine Auftragsstudie im Wert von 44.000 Euro und einen Uber-freundlichen Zeitungsartikel zu erstellen. Die Daten legen den Verdacht nahe, dass Haucap diesen Artikel im Dezember 2014 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) platzierte. Eine Sprecherin der FAZ erklärte dazu, man habe von einer möglichen Absprache zwischen Haucap und Uber keine Kenntnis. Justus Haucap ist Mitglied des Kuratoriums der FAZIT-Stiftung, die die journalistische Unabhängigkeit der FAZ sicherstellen soll. Die von Uber beauftragte Studie wurde 2015 von der DIW Econ GmbH und der DICE Consult GmbH veröffentlicht. Die Studie ist als Auftragsarbeit gekennzeichnet. Haucap, der eine Professur an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf innehat, ist Partner der DICE Consult GmbH.

Siehe auch  Fälschungssicher: so lassen sich Produkte gegen Kopien sichern

Auf Nachfrage teilten Mitarbeiter der DICE Consult GmbH und der DIW Econ GmbH mit, die Arbeit sei unabhängig und „letztlich ergebnisoffen“ durchgeführt worden. „Die wissenschaftlichen Standards wurden im Zusammenhang mit dieser Arbeit zu keinem Zeitpunkt von uns vernachlässigt“, die Umstände, unter denen der Zeitungsartikel entstanden ist, ließen sich heute nicht mehr nachvollziehen.

Otto Fricke, der direkt nach seiner Tätigkeit als Lobbyist im Oktober 2017 wieder zurück in die Politik wechselte, betont gegenüber NDR, WDR und SZ, er habe die entsprechenden Themenbereiche, in denen er als Lobbyist tätig war, in seiner zurückliegenden und aktuellen Zeit als Bundestagsabgeordneter nicht verantwortet. Er nehme die „Trennung zwischen meiner vorherigen Tätigkeit für CNC und meinem politischen Mandat als Abgeordneter (…) sehr ernst.“

Auf Nachfrage teilte Uber mit, dass sich das Unternehmen in den vergangenen fünf Jahren grundlegend gewandelt habe, zudem habe man „das Geschäftsmodell, von dem in Ihren Fragen die Rede ist, bereits elementar verändert und an den deutschen Regulierungsrahmen angepasst.“ Mit politischen Entscheidungsträgern tausche man sich heute „respektvoll und mit gegenseitigem Verständnis“ aus.

Pressemeldung von  NDR

Tags: DatenleckKriminalitätUberUber files
Carsten

Carsten

Carsten ist ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit einem tiefen Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Marktwirtschaft. Seine Leidenschaft für Wirtschaftsthemen und sein fundiertes Fachwissen machen ihn zu einem geschätzten Experten auf dem Gebiet der Wirtschaftsberichterstattung. Mit einem Hintergrund in der Finanzbranche und jahrelanger Erfahrung als Wirtschaftsredakteur für renommierte Medienunternehmen bringt Carsten eine Fülle von Fachkenntnissen und Einblicken in seine Arbeit ein. Seine präzisen Analysen und klaren Darstellungen machen komplexe wirtschaftliche Themen für ein breites Publikum zugänglich. Als regelmäßiger Beitragender für Marktwirtschaft.at ist Carsten bestrebt, relevante und gut recherchierte Inhalte zu liefern, die die Leser informieren, inspirieren und ihnen dabei helfen, die Dynamik der österreichischen Wirtschaft besser zu verstehen.

Ähnliche Posts

Die unterschätzte Wirtschaftsmacht: So entscheidend sind Fachmessen für die Branchenentwicklung in Deutschland und Österreich

Die unterschätzte Wirtschaftsmacht: So entscheidend sind Fachmessen für die Branchenentwicklung in Deutschland und Österreich

9. April 2025
Wie Arbeitgeber Kollegen mit Handicap unterstützen können

Wie Arbeitgeber Kollegen mit Handicap unterstützen können

26. November 2024
Thorsten Hartl neuer Chef bei Ziehl-Abegg in Österreich

Thorsten Hartl neuer Geschäftsführer bei Ziehl-Abegg in Österreich

2. Oktober 2024
Fälschungssicher: so lassen sich Produkte gegen Kopien sichern

Fälschungssicher: so lassen sich Produkte gegen Kopien sichern

20. August 2024
Die Regelungen zum Bildungsurlaub in Österreich ‒ Urlaub für die Weiterbildung

Die Regelungen zum Bildungsurlaub in Österreich ‒ Urlaub für die Weiterbildung

19. Juni 2024
BE OPEN nimmt an der 3. Internationalen Konferenz für nachhaltige Energie 2024 in Österreich teil

BE OPEN nimmt an der 3. Internationalen Konferenz für nachhaltige Energie 2024 in Österreich teil

5. April 2024
Nächster Artikel
Nachbericht zur Kirchdorfer Talentewoche (13.-15.7.2022)

Nachbericht zur Kirchdorfer Talentewoche (13.-15.7.2022)

Empfohlen

Warnschutzkleidung: Pflege und Wartung

Warnschutzkleidung: Pflege und Wartung

2 Jahren her
Wie Apps die Filialabläufe unterstützen können

Wie Apps die Filialabläufe unterstützen können

10 Monaten her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX23.528,00+0,61
Dow Jones41.223,73-0,34
US Tech 10020.055,84-0,03
E-Stoxx 505.309,74+0,39
Öl (Brent)63,92+1,15
Gold3.324,25+0,55
powered by

Wetter

Mai 11, 2025 - So
Wien, AT
17°C
Klarer Himmel
Klarer Himmel
5 m/s, N
43%
761.31 mmHg
son05/11 mon05/12 die05/13 mit05/14 don05/15
Ein paar Wolken
17/12°C
Ein paar Wolken
17/6°C
Klarer Himmel
19/8°C
Bedeckt
21/9°C
Bedeckt
17/10°C

Beliebte Beiträge

  • Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

    Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Reinigungskraft oder Haushaltshilfe in Österreich im Privathaushalt anstellen – was ist zu beachten

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ratgeber: Firmenwagen Leasing in Österreich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die Geschichte der Scharniere: Von ihren Anfängen bis zur modernen Anwendung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Mietkaution berechnen und die Mietkautionsbürgschaft online beantragen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Über uns

Marktwirtschaft.at ist Ihre Quelle für Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus der Welt der Wirtschaft in Österreich. Unser Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Einblick in die Bereiche Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv zu bieten.

Schlagwörter

Bank Business Upper Austria Büro Cloud Corona Deutschland digital Digitalisierung E-Commerce Existenzgründer Existenzgründerinnen Familie Förderung Gesundheit Google gründen Gründer Gründerinnen Handel Info Internet Jobs KI Lager Marketing Medien Messe mieten Oberösterreich Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Software Sport Startup Streaming Tipps Trend Trends TV Unternehmen Wissen Österreich

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult