Mittwoch, Oktober 4, 2023
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Wissenswert

Mietkaution berechnen und die Mietkautionsbürgschaft online beantragen

von Marktwirtschaft Redaktion
21. Dezember 2021
in Wissenswert
0
Mietkaution berechnen und die Mietkautionsbürgschaft online beantragen
0
geteilt
277
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Mietkaution berechnen und die Mietkautionsbürgschaft online beantragen

Was ist eine Mietkaution?

Die Mietkaution gilt als eine Art Sicherheit für den Vermieter. Die Höhe dieser Sicherheitsleistung bzw. Kaution wird im Mietvertrag festgeschrieben. Dieser festgelegte Geldbetrag soll dem Vermieter garantieren, dass die vom ausgezogenen Mieter hinterlassenen Schäden auch bezahlt werden. In diesem Fall wird von der Kaution die Summe der eingeschätzten Schäden abgezogen und der Restbetrag wird dem Mieter zurückgezahlt. 

Wie hoch ist der Mietkautionsbetrag?

Der Kautionsbetrag umfasst meistens zwei bis drei Monatsmieten. Per Gesetz darf der Geldbetrag aber nicht mehr als drei Kaltmieten betragen. Die Mietkaution besteht aus der Summe der verlangten Kaltmiete und wird auf ein Sparbuch oder sonstiges Konto des Vermieters gelegt. Dort erwirtschaftet es auch entsprechende Zinsen. Auf keinen Fall darf die Kaution auf das private Konto des Vermieters wandern. 

Die resultierenden Zinsen gehören jedoch dem Mieter. Beim Umzug müssen die Zinsen auch mit verrechnet oder ausgezahlt werden. Es kommt oft vor, dass sich der Mieter die verlangte Mietkaution nicht leisten kann. Oft springen Banken in solchen Situationen ein und verlangen als Gegenleistung einen minimalen Zinssatz für die Bürgschaft. Die Höhe der Mietkaution sowie die daraus resultierenden Zinsen lassen sich auch mit einem Mietkautionsrechner berechnen. 

Was ist ein Mietkautionsrechner?

Diesen Dienst bieten hauptsächlich Finanzinstitutionen wie z. B. Banken an, wobei kostenlose Mietkautionsrechner auch online zu finden sind, die sich unverbindlich und anonym nutzen lassen. Durch Angabe der Kautionshöhe und der Mietdauer kann der Mietkautionsrechner verschiedene Mietkautionsanbieter miteinander vergleichen. So erhält der Mieter schnell einen Überblick über die verschiedenen Angebote und Tarife. Auch die Höhe der jährlichen Kosten der Mietkautionsbürgschaft lässt sich mit dem Mietkautionsrechner berechnen. Es müssen einfach nur der Kautionsbetrag und die Mietdauer angegeben werden, um einen Vergleich durchführen zu können. 

Wie funktioniert der Mietkautionsrechner?

Der gewünschte Kautionsbetrag kann einfach in die Eingabefelder eingegeben und beliebig verändert werden. Im zweiten Eingabefeld wird die Mietdauer angegeben, die zwischen einem und zehn Jahren festgelegt werden kann. Beim Verwendungszweck wird zwischen gewerblicher und privater Nutzung unterschieden. Bei der gewerblichen Nutzung wird wiederum zwischen gewerblicher Miete eines bestehenden Unternehmens und eines Existenzgründers unterschieden. Die Ergebnisliste richtet sich dementsprechend danach aus. 

Vorteile eines Mietkautionsrechners

Der Mietkautionsrechner ermöglicht einen anonymen und unverbindlichen Einblick und Überblick über die verschiedenen Angebote. Dabei besteht keine Abhängigkeit zum Vermieter, wodurch sogar auch Geld gespart werden kann. Wenn von einer Bank die Mietkaution übernommen wird, bezeichnet man das als ein Kautionsschutzbrief oder eine Bankbürgschaft. In diesem Fall ist mehr finanzielle Flexibilität vorhanden, weil das Geld frei zur Verfügung steht. Das ist ein großer Vorteil gegenüber einer Bargeldkaution oder einer Hinterlassung auf dem Sparbuch. 

Wenn die neue Kaution gezahlt werden soll, aber die alte Kaution noch nicht freigegeben ist, entfällt beim Umzug die oft erfahrene Doppelbelastung. Bei einer Bankbürgschaft besteht auch kein Risiko, dass der Vermieter möglicherweise die Kaution nicht separat von seinem Vermögen anlegt. Im Falle der Insolvenz wäre die Kaution nicht weg, was ein weiterer großer Vorteil ist. Bei einer Bank oder anderem Finanzinstitut bekommt der Anfragende in der Regel sehr schnell eine Zusage auf Übernahme der Mietkaution sowie eine Mietkautionsbürgschaftsurkunde zugestellt.

Worauf gilt es bei der Mietkaution zu achten?

  • Hat man ausreichend Eigenkapital, um die Mietkaution zu bezahlen? 
  • Soll das Geld direkt überwiesen oder lieber auf ein Sparbuch angelegt werden? 
  • Alternativlösungen nutzen, wenn kein Geld für die Mietkaution vorhanden ist. 
  • Im Voraus berechnen, welche die günstigste Option ist.
  • Rechtzeitig mit dem zukünftigen Vermieter sprechen, um zu erfahren, welche Sicherheitsleistungen er akzeptiert. 
  • Bei einer Mietkautionsbürgschaft fallen die geringsten monatlichen Kosten an. Bei einem Ratenkredit sind die Belastungen dagegen deutlich höher. 
  • Bei Unsicherheit, ob man alle Voraussetzungen für die Bürgschaft erfüllt, sollte man eine Schufa-Selbstauskunft einholen. Hier kann man falsche Einträge löschen lassen und somit die eigene Bonität verbessern.

Ein Vergleich aller infrage kommenden Anbieter ist ein Muss. Darunter versteht man auch einen Vergleich der Gesamtkosten für einen Kautionskredit oder eine Kautionsbürgschaft. Die Gesamtkosten bei Bürgschaften richten sich nach Höhe der Kautionssumme und Mietdauer. Sie sind auch von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Wenn man sich für einen Kredit entscheidet, kann die Laufzeit die eigentliche Mietdauer sogar übersteigen. In diesem Fall sollte man besonders auf die Höhe des effektiven Jahreszinses achten.

Was ist zu tun, wenn die Entscheidung gefallen ist?

In der Ergebnisliste klickst du einfach auf den Button „zum Anbieter“, wenn du dich mit dem Mietkautionsrechner für einen Anbieter entschieden hast. Ein neues Fenster öffnet sich, in dem das Angebot noch einmal deutlich und übersichtlich aufgeführt wird. Dort kannst du die Vertragsinformationen genauer durchlesen und das Mietkautionskonto beim gewünschten Anbieter gleich eröffnen. 

Bevor du den Antrag ausfüllst, nimmst du dir am besten genügend Zeit, um alle Details genau durchzulesen. Die Zahlung des Beitrags erfolgt in der Regel jährlich. Meistens wird der erste Beitrag bei Abschluss eines Vertrags per Lastschrift abgebucht. Die Beiträge sind vom Beginn des Mietverhältnisses unabhängig. Die Abbuchung erfolgt in den folgenden Jahren je nach Anbieter, zum ersten des Monats oder zum jeweiligen Stichtag des Vertragsabschlusses. Die jeweiligen Versicherungsbedingungen verraten dann genaueres.

Mietkautionsbürgschaft online beantragen

Die gewünschte Mietkautionsbürgschaft des günstigsten Anbieters lässt sich über den entsprechenden Link im Mietkautionsrechner sofort online beantragen. Dem Vermieter kann somit eine Bürgschaft angeboten werden, doch hierbei bürgt eine dritte Partei für die Kaution. Sobald wieder Geldmittel zur Verfügung stehen, kann die Bürgschaft ausgetauscht werden, was zwischen dem Mieter und Vermieter vereinbart wird. Man muss also kein Eigenkapital aufbringen und das ist auch der größte Vorteil dieser Lösung. 

Wenn die Kaution der alten Wohnung ausgezahlt wurde, kann dieser Betrag z. B. in neue Möbel oder den Umzug investiert werden. Solche Bürgschaft kann den entscheidenden Ausschlag gegenüber anderen Mietinteressenten geben. Man sollte deswegen eine Bürgschaft rechtzeitig vorlegen, da davon auch der Vermieter profitiert. Durch die Einrichtung eines Kautionskontos entfällt der Verwaltungsaufwand und er erhält zudem eine Bonitätsprüfung seines zukünftigen Mieters. Dadurch geht er sicher, dass die Miete bezahlt werden kann. Dem Vermieter wird von der Bank oder der Kautionskasse eine Urkunde ausgehändigt, wodurch eine Mietsicherheit in Höhe der Kautionssumme gegeben wird. 

Tags: BankKapitalKautionMieteMietkautionSchufa
Marktwirtschaft Redaktion

Marktwirtschaft Redaktion

Ähnliche Posts

Zeitwertkonten in Österreich: Eine Einführung

Zeitwertkonten in Österreich: Eine Einführung

28. September 2023
Produktkonzept

Produktkonzept: Die Grundlage für erfolgreiche Produkte

11. September 2023
Onboarding 1x1: Wie Sie neue Mitarbeiter wirkungsvoll willkommen heißen

Onboarding 1×1: Wie Sie neue Mitarbeiter wirkungsvoll willkommen heißen

1. September 2023
Kreuzfahrtindustrie Eine Reise durch die Welt der schwimmenden Hotel

Kreuzfahrtindustrie: Eine Reise durch die Welt der schwimmenden Hotel

28. August 2023
Selbstversorgung als Trend - Warum Gewächshäuser so beliebt sind

Selbstversorgung als Trend – Warum Gewächshäuser so beliebt sind

24. August 2023
Reiseversicherung für Geschäftsreisende

Reiseversicherung für Geschäftsreisende

19. Juli 2023
Nächster Artikel
Oldtimer Versicherung – Voraussetzungen und Vorteile

Oldtimer Versicherung – Voraussetzungen und Vorteile

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Empfohlen

Neue Software für den deutschen Markt

Neue Software für den deutschen Markt

2 Jahren her
START.N: Moderner Workspace im Herzen von Kitzbühel

START.N: Moderner Workspace im Herzen von Kitzbühel

7 Monaten her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX15.076,94-0,84
Dow Jones33.002,72-1,25
US Tech 10014.570,69-1,83
E-Stoxx 504.095,94-0,76
Öl (Brent)91,04+0,69
Gold1.824,03-0,26
powered by

Wetter

Okt 4, 2023 - Mi
Wien, AT
16°C
Klarer Himmel
Klarer Himmel
12 m/s, NNW
69%
769.57 mmHg
mit10/04 don10/05 fre10/06 sam10/07 son10/08
Mäßig bewölkt
21/15°C
Überwiegend bewölkt
21/14°C
Überwiegend bewölkt
21/13°C
Bedeckt
22/14°C
Ein paar Wolken
25/12°C

Beliebte Beiträge

  • Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

    Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Eigene Shisha-Bar eröffnen: Kosten und Voraussetzungen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Handelsregister: Deutsches Pendant zum österreichischen Firmenbuch

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Christian Öller wird Teil der Geschäftsleitung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Den eigenen Garten virtuell planen mit 3D Programmen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Marktwirtschaft.at

Marktwirtschaft.at – über uns:

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv.

Schlagwörter

3D Amagno Ausbildung Bank Bitcoin BSI Business Upper Austria Corona Deutschland Digitalisierung Existenzgründer Existenzgründerinnen Familie Förderung Gesundheit Google gründen Gründer Gründerinnen Internet Jobs Kapital KI Marketing Medien Messe mieten Oberösterreich Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Software Sport Startup Streaming Tipps Trend Trends TV Unternehmen Vorteile Wissen Österreich

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult