Dienstag, November 18, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Wissenswert

Von Just in time zu Just in stock

von Carsten
23. März 2023
in Wissenswert
0
Von Just in time zu Just in stock
0
geteilt
30
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Von Just in time zu Just in stock

Die vergangenen Jahre haben deutlich aufgezeigt, wie empfindlich eine Volkswirtschaft getroffen und belastet werden kann, wenn in anderen Volkswirtschaften beispielsweise Krankheitsausbrüche internationale Lieferketten unterbrechen. Sobald benötigte Materialien weder vorrätig sind noch kurzfristig geliefert werden können, stehen alle davon abhängigen Betriebe und Produktionen still. In kritischen Bereichen muss daher für einen Mindestzeitraum ausreichend Produktionsmaterial bevorratet werden, um die nötigsten Bedarfe bedienen zu können.

Vorbereitung auf geänderte Produktionsplanung

Die Lagerhaltung bringt zusätzliche Aufwände, Kosten und Risiken mit sich. Dennoch wird sie nach neuesten Risikobewertungsmodellen wieder notwendig, sogar, wenn dies die Preise für Waren und Güter ansteigen lässt. Je nach Branche braucht es unterschiedliche neue Produktionskonzepte. Ob die Materialien grundsätzlich aus dem Bestand genommen werden, der durch Neulieferungen immer wieder neu aufgefüllt wird, oder ob ein Notbedarf eingelagert wird, während Neulieferungen weiter direkt in die laufende Produktion einfließen, kann je nach Produkt ganz stark variieren. Eine Anschaffung und der Einbau zusätzlicher schwerlastregale ist dagegen in fast allen betroffenen Branchen gleichermaßen notwendig. Diese Kapazitäten müssen bereitstehen, damit die Bestellmengen temporär so lange erhöht werden können, bis ausreichend Lagermaterial angesammelt werden konnte. Eine nächste Lieferunterbrechung kommt bestimmt.

Lieferkettenunterbrechungen unbeschadet überstehen

Es bedarf einer sehr sorgfältigen Planung mit voneinander abhängigen „Was-wäre-wenn-Szenarien“, um möglichst viele Eventualitäten im Zusammenhang mit möglichen Unterbrechungen von Lieferketten berücksichtigen zu können. Nichts ist ärgerlicher als ein kleines fehlendes Produktionsmaterial bei mit sonstigem Produktionsmaterial vollgefüllten Lagerhallen und stark steigender Nachfrage. Kalkuliert werden muss der Zeitraum, den sich ein Betrieb steckt, um im Problemfall Alternativen zu finden. Für diesen Zeitraum muss alles benötigte Produktionsmaterial vorgehalten werden. Dies schließt Hilfs- und Betriebsstoffe ebenso ein, wie die gängigsten Ersatzteile für die Produktionsmaschinen. Kommt es zu einer vollständigen Unterbrechung der Produktion, kann daran ein Betrieb zugrunde gehen, lange bevor die Lieferkettenunterbrechung behoben werden konnte. Das bedeutet niedrige Opportunitätskosten für die Lagerhaltung und hohe Opportunitätskosten für eine unverändert schutzlose Lieferkettenabhängigkeit.

Siehe auch  Das kleine Einmaleins der Nutzfahrzeuge – für Handel und weitere Bereiche

Verlässlicher Partner auch in schlechten Zeiten

In hochinnovativen Wirtschaftszweigen und Bereichen mit sehr starker Konkurrenz wiegt der mögliche immaterielle Schaden sogar höher als der mögliche materielle. Wenn Kunden in Bedrängnis geraten, beginnen sie, nach anderen Zulieferern und Dienstleistern zu suchen. Gerade dann ist es für einen Betrieb sehr wichtig, ohne Unterbrechung ein dauerhaft verlässlicher Partner zu sein. Der Verlust der wichtigsten Kunden kann ansonsten sehr plötzlich eintreten und auch eine ausgleichende Neukundengewinnung ist dann kaum noch möglich. In hochinnovativen Wirtschaftszweigen werden schnell völlig neue Konzepte entwickelt und auf den Markt gebracht. In Bereichen mit traditionell sehr starker Konkurrenz ist auf einmal der Mitbewerber am Zug, der die Fortsetzbarkeit seiner Produktion mit hoher Materialbevorratung abgesichert hat. Kunden bevorzugen diese dauerhafte Verlässlichkeit.

Das richtige Bevorratungsverhältnis beachten

Bei der Planung der Einlagerungen notwendiger Güter und Materialien können nicht immer allein die aktuellen Materialaufwände hochmultipliziert angesetzt werden. Es sind sehr viele Einflussfaktoren zu berücksichtigen. Neue Umweltauflagen können neue Produktionsmethoden oder andere Materialien erfordern. Hier steht besser da, wer schon grundsätzlich hohe Umweltstandards berücksichtigt. Farben, Formen und Produkte könnten aus der Mode kommen. In einem solchen Fall ist es wichtig, wenigstens neutralere Basics produzieren und anbieten zu können. Es sind die bekannten, gebräuchlichen marktwirtschaftlichen Erwägungen nach den üblichen Prinzipien, doch die Rahmenparameter schwanken über einen viel breiteren Bereich. Es muss neben dem, was man produzieren möchte, auch das berücksichtigt werden, was man in Sonderfällen produzieren müsste. Statistische Erwartungswerte helfen dabei, das günstigste Bevorratungsverhältnis zu bestimmen.

Tags: Just in timeRatgeberTippsTrendsWissen
Carsten

Carsten

Carsten ist ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit einem tiefen Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Marktwirtschaft. Seine Leidenschaft für Wirtschaftsthemen und sein fundiertes Fachwissen machen ihn zu einem geschätzten Experten auf dem Gebiet der Wirtschaftsberichterstattung. Mit einem Hintergrund in der Finanzbranche und jahrelanger Erfahrung als Wirtschaftsredakteur für renommierte Medienunternehmen bringt Carsten eine Fülle von Fachkenntnissen und Einblicken in seine Arbeit ein. Seine präzisen Analysen und klaren Darstellungen machen komplexe wirtschaftliche Themen für ein breites Publikum zugänglich. Als regelmäßiger Beitragender für Marktwirtschaft.at ist Carsten bestrebt, relevante und gut recherchierte Inhalte zu liefern, die die Leser informieren, inspirieren und ihnen dabei helfen, die Dynamik der österreichischen Wirtschaft besser zu verstehen.

Ähnliche Posts

Vom Zweckbau zum Aushängeschild: Fassaden als Wettbewerbsvorteil im österreichischen Mittelstand

Vom Zweckbau zum Aushängeschild: Fassaden als Wettbewerbsvorteil im österreichischen Mittelstand

11. November 2025
Führung beginnt mit Sprache: Wie klare Kommunikation Teams stärker macht

Führung beginnt mit Sprache: Wie klare Kommunikation Teams stärker macht

21. Oktober 2025
Die Psychologie des Erfolgs: Selbstvertrauen als Schlüsselkarrierefaktor

Die Psychologie des Erfolgs: Selbstvertrauen als Schlüsselkarrierefaktor

14. Oktober 2025
Dienstleistungsökonomie im Wandel: Warum Entrümpelung ein wachsender Wirtschaftszweig ist

Dienstleistungsökonomie im Wandel: Warum Entrümpelung ein wachsender Wirtschaftszweig ist

14. Oktober 2025
Trocken, sicher, haltbar – Silica Gel für Alltag und Industrie

Trocken, sicher, haltbar – Silica Gel für Alltag und Industrie

11. Oktober 2025
Was nach einem Todesfall bleibt: Organisation und Abwicklung einer Verlassenschaft

Was nach einem Todesfall bleibt: Organisation und Abwicklung einer Verlassenschaft

30. September 2025
Nächster Artikel
Zunftkleidung als Berufsbekleidung für moderne Handwerker?

Zunftkleidung als Berufsbekleidung für moderne Handwerker?

Empfohlen

Die Psychologie des Erfolgs: Selbstvertrauen als Schlüsselkarrierefaktor

Die Psychologie des Erfolgs: Selbstvertrauen als Schlüsselkarrierefaktor

1 Monat her
Rekordbeteiligung bei den „MyInformaticsWorld“ Digitalferien: 300 Kinder begeisterten sich für Informatik

Rekordbeteiligung bei den „MyInformaticsWorld“ Digitalferien: 300 Kinder begeisterten sich für Informatik

2 Jahren her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX23.222,11-0,96
Dow Jones46.110,39-1,03
US Tech 10024.573,66-0,91
E-Stoxx 505.540,67-1,34
Öl (Brent)64,06+0,10
Gold4.069,21+0,69
powered by

Wetter

Nov 18, 2025 - Di
Wien, AT
3°C
Ein paar Wolken
Ein paar Wolken
3 m/s, W
74%
764.32 mmHg
die11/18 mit11/19 don11/20 fre11/21 sam11/22
-/3°C
Klarer Himmel
6/0°C
Überwiegend bewölkt
7/2°C
Schnee
1/0°C
Bedeckt
2/-0°C

Beliebte Beiträge

  • Die wichtigsten Werkstoffe in der Industrie

    Die wichtigsten Werkstoffe in der Industrie

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Reinigungskraft oder Haushaltshilfe in Österreich im Privathaushalt anstellen – was ist zu beachten

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Zeitwertkonten in Österreich: Eine Einführung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Vom Individualverkehr zur Energiequelle: Wie Elektrofahrzeuge zur Netzstabilität beitragen können

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Über uns

Marktwirtschaft.at ist Ihre Quelle für Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus der Welt der Wirtschaft in Österreich. Unser Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Einblick in die Bereiche Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv zu bieten.

Schlagwörter

Bank Bitcoin Business Upper Austria Cloud Corona Deutschland digital Digitalisierung Existenzgründer Existenzgründerinnen Familie Förderung Gesundheit Google gründen Gründerinnen Handel Info Internet Jobs KI Lager Logistik Marketing Medien Messe Nachhaltigkeit Oberösterreich Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Sicherheit Software Sport Startup Tipps Trend Trends TV Unternehmen Werbung Wissen Österreich

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • November 2025
  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult