Montag, Juni 5, 2023
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Wissenswert

Was ist eine Bürogemeinschaft und wie funktioniert sie?

von Marktwirtschaft Redaktion
22. September 2021
in Wissenswert
0
Was ist eine Bürogemeinschaft und wie funktioniert sie?
0
geteilt
18
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Was ist eine Bürogemeinschaft und wie funktioniert sie?

Bürogemeinschaften sind in heutiger Zeit viel mehr verbreitet als man denkt. Bei solchen Gemeinschaften geht es darum, dass verschiedene Unternehmen zwar jeweils den eigenen Platz haben, das Nötigste jedoch untereinander geteilt wird. Eine Bürogemeinschaft stellt dementsprechend den Zusammenschluss von Mitgliedern dar, die vorwiegend in derselben Berufsgruppe tätig sind. Die Räumlichkeiten aber auch teilweise das Personal, die technischen Geräte und die weitere Büroeinrichtung werden in der Bürogemeinschaft geteilt. Viele Anwaltskanzleien und Ärzte führen eine Bürogemeinschaft, wobei die ganze Infrastruktur geteilt wird. 

In der Bürogemeinschaft geht jedes Mitglied seinem Beruf eigenständig nach. Jedes Mitglied funktioniert unabhängig von dem anderen, doch die Mietkosten und Nebenkosten sind allen Mitgliedern gemeinsam. Oft besteht die Gemeinschaft nur aus zwei oder drei Personen, die dort eigenständig arbeiten, wobei die Berufsgruppe nicht gleich sein muss. Ein Anwalt kann beispielsweise eine Bürogemeinschaft mit einem Steuerberater eröffnen. Es gibt jedoch Berufe, bei denen es von Vorteil ist, dass die Mitglieder aus derselben Berufsgruppe sind, da sie eine umfangreiche Ausstattung benötigen, wie z. B. Ärzte. 

Vor- und Nachteile einer Bürogemeinschaft

Eine Bürogemeinschaft ist sowohl mit Vorteilen als auch mit Nachteilen verbunden. Der wohl wichtigste Aspekt der Bürogemeinschaft und somit auch der größte Vorteil davon, sind die Kosten. Durch die Gemeinschaft werden Mietkosten, Nebenkosten, Wartung, technische Ausstattung und womöglich auch Personalkosten gespart. Dies ist insbesondere bei der Gründung eines Unternehmens von Vorteil. Ein weiterer Vorteil der Bürogemeinschaft ist die Tatsache, dass man immer in Gesellschaft ist, sodass die Produktivität, die Motivation und Inspiration ständig angeregt werden. Außerdem können durch das Netzwerk auch Kontakte geknüpft werden, die für das eigene Unternehmen von Bedeutung sein könnten. 

In der Bürogemeinschaft kann es aber auch Nachteile geben, weshalb man bei der Auswahl eines Partners für die Gemeinschaft auf einige Dinge achten sollte. Um Konflikte zu vermeiden, sollte darauf geachtet werden, dass in erster Linie die menschliche Ebene stimmt. Finanzielle Fragen sollten schriftlich abgeklärt werden, es sollte eventuell eine berufliche Ähnlichkeit vorhanden sein und die Einstellungen bezüglich der Berufsmoral sollten gleich sein. Juristische Aspekte sollten im Voraus abgesprochen und festgelegt sein, wodurch einige Nachteile der Gemeinschaft eliminiert werden. 

Richtigen Partner für die Bürogemeinschaft finden

Wenn man eine Bürogemeinschaft gründen möchte, so gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, um einen Partner dafür zu finden, z. B. durch Immobilienportale oder spezielle Suchseiten. Außerdem kann man Partner auch bei bestimmten Gründerveranstaltungen ausfindig machen. Egal wie man den Partner auch findet – man sollte vorher den Partner gut kennenlernen, bevor man eine Bürogemeinschaft eingeht. Offenheit und Ehrlichkeit sollten die wichtigsten Merkmale eines Partners sein, sodass man sich ohne Bedenken danach richten kann. Schließlich soll die gegründete Gemeinschaft auch möglichst lange bestehen bleiben. 

Tags: BüroBürogemeinschaftCo-Working
Marktwirtschaft Redaktion

Marktwirtschaft Redaktion

Ähnliche Posts

Ab wann braucht man ein ERP-System?

Ab wann braucht man ein ERP-System?

1. Juni 2023
CBD Produkte als Wirtschaftsfaktor – wirtschaftliche Bedeutung von CBD

CBD Produkte als Wirtschaftsfaktor – wirtschaftliche Bedeutung von CBD

1. Juni 2023
Dezentrale Zukunft: Wie Blockchain die Wirtschaftsentwicklung mitgestaltet

Dezentrale Zukunft: Wie Blockchain die Wirtschaftsentwicklung mitgestaltet

1. Juni 2023
Wie unterscheidet sich Simultandolmetschen vom Konsekutivdolmetschen?

Wie unterscheidet sich Simultandolmetschen vom Konsekutivdolmetschen?

11. April 2023
So sorgen Sicherheitssensoren in verschiedenen Bereichen für Sicherheit

So sorgen Sicherheitssensoren in verschiedenen Bereichen für Sicherheit

1. Juni 2023
Warnschutzkleidung: Pflege und Wartung

Warnschutzkleidung: Pflege und Wartung

23. März 2023
Nächster Artikel
Dachdecker

Dachdecker: Ausbildung und Jobbeschreibung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Empfohlen

B2B - Business to Business

B2B – Business to Business

2 Jahren her
Wie Onlinehändler und Unternehmen von einer spezialisierten JTL Agentur profitieren können

Wie Onlinehändler und Unternehmen von einer spezialisierten JTL Agentur profitieren können

2 Jahren her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX16.054,56+1,14
Dow Jones33.748,50+2,05
US Tech 10014.546,27+0,64
E-Stoxx 504.329,76+1,45
Öl (Brent)75,78+2,00
Gold1.947,2700-1,50
powered by

Wetter

Jun 5, 2023 - Mo
Wien, AT
15°C
Überwiegend bewölkt
Überwiegend bewölkt
3 m/s, OSO
85%
765.07 mmHg
mon06/05 die06/06 mit06/07 don06/08 fre06/09
Leichter Regen
17/14°C
Leichter Regen
22/14°C
Leichter Regen
24/14°C
Leichter Regen
21/16°C
Bedeckt
24/16°C

Beliebte Beiträge

  • Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

    Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Eigene Shisha-Bar eröffnen: Kosten und Voraussetzungen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Marktwirtschaft.at

Marktwirtschaft.at – über uns:

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv.

Schlagwörter

3D Amagno Ausbildung Bank Bitcoin Bitkom BSI Business Upper Austria Co-Working Corona Deutschland Digitalisierung E-Commerce Familie Förderung Gesundheit Google Internet Jobs Kapital KI Krieg Marketing Medien Messe Messestand mieten Nachhaltigkeit Oberösterreich online Projekt Ratgeber RTL Scalable Capital Seo Shopping Software Sport Streaming Tipps Trend Trends TV Unternehmen Wissen

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult