Montag, Mai 16, 2022
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Handwerk

Dachdecker: Ausbildung und Jobbeschreibung

von Marktwirtschaft Redaktion
28. Dezember 2021
in Handwerk, Karriere
0
Dachdecker
0
geteilt
7
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Dachdecker: Ausbildung und Jobbeschreibung

Dachdecker sind nicht nur auf Haus- und Gebäudedächern tätig, denn zu ihren Aufgaben gehört beispielsweise auch das Verkleiden der Außenfassaden. Die Ausbildung zum Dachdecker erfolgt in zwei unterschiedlichen Fachrichtungen: entweder als Spezialist für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik oder als Reetdachtechniker. In beiden Fällen wird aber draußen gearbeitet, auf ein- oder mehrstöckigen Flachdachhäusern, bis hin zu Mehrfamilien- oder Reihenhäusern und Kirchen, denkmalgeschützten Gemäuern usw. Infolgedessen ist es sehr wichtig, dass der Auszubildender keine Höhenangst hat.

Voraussetzung: Spaß am Handwerk haben

Deine Verantwortung liegt nicht nur im Bereich des Dachdeckens, sondern auch in der Bekleidung der Gebäudefassaden, Abdichtungen u. Ä. Du überziehst Außenwände und kümmerst dich bei Flachdachabdeckungen zum Beispiel darum, dass alles perfekt abgedichtet wird. Dabei benutzt du die allerneusten Techniken und Stoffe, sodass im Endergebnis kein Wasser ins Haus gelangen kann. Darüber hinaus produzierst du Einfassungen, Dichtungen sowie Vorrichtungen für das Ablassen des Oberflächenwassers, stellst Dachfenster und Solarelemente auf und richtest Schneefanggitter an. Letztendlich musst du auch das Anbringen und Testen von Blitzschutzanlagen beherrschen.

Arbeitsplatz und Arbeitstag

Am Arbeitsplatz gilt es zuerst ein Schutz- und Arbeitsgerüst aufzubauen, sodass am Dach des Gebäudes sicher und agil gearbeitet werden kann. Danach wird die Unterkonstruktion für das jeweilige Dach erstellt, die im Fachjargon als Dachschalung bezeichnet wird. Diese bildet die Grundlage für das Dach und sie ist meistens aus Holz gefertigt. Danach wird die Schalung bedeckt, wodurch das Dach „umhüllt“ wird. 

Dieser Vorgang kann mit Dachschiefern, Dachschindeln, Ziegelsteinen für das Dach oder Dachgestein durchgeführt werden. Die Auswahl der richtigen Materialien hängt meist vom Wunsch des Kunden ab. Die Abdeckung mithilfe von Schiefertafeln stellt jedoch einen ganz besonderen Prozess dar, weil jede Schiefertafel individuell zugesägt und angebracht werden muss. Dieses aufwändige Verfahren wird nicht von jedem Unternehmen geboten.

Jobbeschreibung eines Dachdeckers

Ein Dachdecker bedeckt Dach- und Wandbereiche mit unterschiedlichen Stoffen, wie z. B. mit Ziegel, Schiefergestein, Schindeln oder (Walz-)Blech. Zu seinen Aufgaben zählen u. a. auch das Anbringen von Wandbekleidung oder die Vorbereitung von Flachdächern für eine Begrünung. Der Dachdecker macht auch einen Plan über Gerätschaften und sollte über ein gewisses Know-how in verschiedenen Bereichen verfügen. Er ist Team-fähig und ist für den Schutz seiner Kollegen auf dem Arbeitsplatz und nicht selten auch für die Materialbeschaffung zuständig. 

Die Haupttätigkeiten des Dachdeckers umfassen daher:

  • das Eindecken von Dachhäusern
  • das Beziehen von Fassaden
  • das Ausrüsten und Sicherung des Bauortes
  • Beratung der Bauherren bezüglich der stromsparenden Stoffe
  • Instandsetzung und Pflege von Dacheinrichtungen
  • Montage von Energiesammlern in die Dach- und Wandbereiche

Die wichtigsten Aufgaben im Detail:

  • Dächer bedecken
    Ein Dachdecker deckt das Dach seines Klienten mithilfe von Schindeln und/oder Dachziegeln ab. Er kümmert sich um einen perfekten Ablauf und stellt dafür das Team, Lastenaufzüge als auch das notwendige Gerüst zusammen.
  • Verkleiden der Fassaden
    Bei Kundenwunsch bekleidet der Dachdecker auch die Seitenwände des Hauses, damit es vor Witterungen und anderen Wetterströmen geschützt ist. 
  • Ausstattung und Sicherung der Baustelle
    Ein Dachdecker kümmert sich während des kompletten Arbeitsprozesses um ein sicheres Umfeld, beschafft aber auch die notwendigen Gerätschaften sowie Materialien.
  • Konsultation des Bauherrn angesichts der energiesparenden Stoffe
    Der Dachdecker berät seine Kunden bezüglich der benutzten Stoffe und erklärt, weshalb umweltfreundliches Bauen so wichtig ist. Dabei zieht er eine Parallele zwischen seinen Vorschlägen und dem Kostenaufwand.
  • Fehlerbehebung und Instandhaltung der Dachanlagen
    Fehlerbehebungen an Dächern und den Wandbekleidungen sollten in periodischen Intervallen einem Dachdecker überlasen werden.
  • Installation von Sonnenkollektoren
    Sonnenkollektoren werden zusammen mit den damit verbundenen Kabeln in der Dachoberfläche installiert. Um eine langfristige Wirkung zu garantieren, sollten an dieser Stelle die entsprechenden Vorgaben des Produzenten eingehend eingehalten werden.
Tags: AusbildungDachdeckerFamilieJobbeschreibung
Marktwirtschaft Redaktion

Marktwirtschaft Redaktion

Ähnliche Posts

Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

9. Mai 2022
Bausoftware und ERP-Systeme

Bausoftware und ERP-Systeme

9. Mai 2022
Renovierung oder Sanierung: So werden Bauabfälle richtig entsorgt

Renovierung oder Sanierung: So werden Bauabfälle richtig entsorgt

4. Mai 2022
Studentenjobs – wo finden? – Die Jobbörsen

Studentenjobs – wo finden? – Die Jobbörsen

21. Dezember 2021
Mangel an Ärzten und Pflegekräften – so kann das Problem gelöst werden

Mangel an Ärzten und Pflegekräften – so kann das Problem gelöst werden

9. Februar 2022
Ausbildung zum Dachdecker – Gehalt und Einkommen in Übersicht

Ausbildung zum Dachdecker – Gehalt und Einkommen in Übersicht

22. September 2021
Nächster Artikel
Minikredite - für Firmen und Privatpersonen geeignet?

Minikredite - für Firmen und Privatpersonen geeignet?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Empfohlen

Minikredite - für Firmen und Privatpersonen geeignet?

Minikredite – für Firmen und Privatpersonen geeignet?

8 Monaten her
Augmented Reality im Verkauf von Produkten

Augmented Reality im Verkauf von Produkten

8 Monaten her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX13.957,22-0,28
Dow Jones32.004,11-0,36
US Tech 10012.274,20+2,75
E-Stoxx 503.681,80-0,35
Öl (Brent)109,54-1,75
Gold1.806,03-0,30
powered by

Wetter

Mai 16, 2022 - Mo
Wien, AT
18°C
Klarer Himmel
Klarer Himmel
1 m/s
60%
765.07 mmHg
mon05/16 die05/17 mit05/18 don05/19 fre05/20
Klarer Himmel
24/18°C
Leichter Regen
21/15°C
Leichter Regen
21/14°C
Klarer Himmel
24/11°C
Bedeckt
27/12°C

Beliebte Beiträge

  • Eigene Shisha-Bar eröffnen: Kosten und Voraussetzungen

    Eigene Shisha-Bar eröffnen: Kosten und Voraussetzungen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Drei Branchencluster unter neuer Führung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Widerstandsfähig und nachhaltig im globalen Wettbewerb aufstellen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Marktwirtschaft.at

Marktwirtschaft.at – über uns:

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv.

Schlagwörter

3D Amagno Ashampoo® Ausbildung Bank Bitkom BSI Controlling Corona Crossmedia Cybercrime Dachdecker Deutschland Digitalisierung Familie Gesundheit Google Handel Internet Jobs Julia Reuter Kapital KI Krankenversicherung Kredit Krieg Marketing Medien News Oberösterreich online Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Software Sport Stream Streaming Tipps Trend Trends TV Österreich

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Kategorien

  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult