Sonntag, Mai 11, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Industrie

Roboter vs. manuelle Arbeit in der Verpackung: Vorteile und Überlegungen

von Carsten
12. Oktober 2023
in Industrie
0
Roboter vs. manuelle Arbeit in der Verpackung: Vorteile und Überlegungen
0
geteilt
38
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Roboter vs. manuelle Arbeit in der Verpackung: Vorteile und Überlegungen

Robotertechnik hat in den vergangenen Jahrzehnten eine immer wichtigere Rolle in der Industrie eingenommen. Angefangen bei den ersten von General Motors in den 50er- und 60er-Jahren eingesetzten „Unimates“ bis hin zu modernen, von KI-Technologie gesteuerten Roboterarmen war es ein weiter Weg. Heute wird Robotertechnik ganz selbstverständlich in fast allen Bereichen der industriellen Fertigung und Logistik eingesetzt. Auch beim Verpacken und Palettieren fertiger Produkte spielt die Technik eine Rolle. Sie bietet mannigfaltige Vorteile, die sie für immer mehr Unternehmen unverzichtbar macht. Vor allem die erhöhte Effizienz und Produktivität, aber auch die Verbesserung der Qualität und Sicherheit spielen dabei eine Rolle. Nicht zuletzt hilft Robotertechnik den Unternehmen damit auch, Kosten einzusparen und so wirtschaftlich konkurrenzfähig zu bleiben.

Erhöhte Produktivität

Der aus unternehmerischer Sicht vielleicht wichtigste Vorteil der Robotertechnik in der industriellen Verpackung ist die Erhöhung der Produktivität. Voll automatische Roboter können potenziell rund um die Uhr arbeiten. Zudem sind sie schneller und präziser als Menschen. Das gilt insbesondere bei sehr repetitiven Aufgaben, bei denen die Aufmerksamkeit von Menschen nach einiger Zeit meist deutlich nachlässt. Gerade in diesen Bereichen überzeugt die Technik.

Kostenreduktion

Dadurch tragen Roboter auch dazu bei, die Kosten im Verpackungsprozess zu senken. Die Investitionskosten für Kauf und Installation der Technik amortisieren sich im Laufe der Zeit. Eine gut geplante Verpackungsanlage mit Roboterunterstützung findet zudem auf wesentlich weniger Raum Platz, als eine konventionelle Anlage. Auch das hilft, die Kosten im Gesamtprozess zu verringern.

Qualität

Roboter arbeiten beim Verpacken nicht nur schneller als Menschen, sondern auch präziser. Das trägt dazu bei, die Qualität der Verpackungen zu verbessern. Noch vor wenigen Jahren galt das vor allem in der Massenproduktion, wo immer wieder gleiche Verpackungen vom Band laufen. Ein moderner Robot dagegen kann auch beim Verpacken kleiner Chargen wirtschaftlich eingesetzt werden. Mit moderner Sensortechnik führen die Maschinen genaue Messungen durch. Algorithmisch oder per KI gesteuert fällt die Maschine dann zuverlässige Einzelfallentscheidungen. Dadurch kann diese Technik inzwischen auch sinnvoll genutzt werden, um Produkte für den Versand vorzubereiten und zu verpacken. Die Automatisierung verringert die Fehleranfälligkeit des Systems, was die Ausschussmengen und damit letztlich auch die Kosten reduziert.

Siehe auch  Effizienz durch Agilität

Sicherheit

Die Technik trägt auch dazu bei, die Sicherheit am Arbeitsplatz zu verbessern. Das Heben schwerer Lasten oder das Arbeiten mit scharfen Materialien kann auch im Bereich der industriellen Verpackung ein Risiko für Menschen darstellen. Ein Robot kann diese Aufgaben übernehmen. Das Risiko von Arbeitsunfällen lässt sich damit erheblich reduzieren. Auch bei Aufgaben, die bislang nur von Menschen erledigt werden können, können sogenannte Cobots besonders gefährliche oder gesundheitsschädliche Arbeitsschritte übernehmen.

Cobots: Arbeit Hand in Hand mit dem Menschen

Auch im Bereich der Verpackung von Gütern gibt es nach wie vor Aufgaben, die Roboter nicht vollständig autonom erledigen können. Wie in der Produktion kann es allerdings auch hier sinnvoll sein, sogenannte Cobots einzusetzen. Cobots sind Roboter, die Menschen unmittelbar bei der Arbeit unterstützen. Beim Palettieren zum Beispiel kann der Roboter dann helfen, schwere Güter zu heben bzw. zu verschieben, während der Mitarbeiter sich auf diejenigen Details konzentriert, die die Robotertechnik noch nicht beherrscht.

Tags: CobotsRoboterVerpackungVersand
Carsten

Carsten

Carsten ist ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit einem tiefen Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Marktwirtschaft. Seine Leidenschaft für Wirtschaftsthemen und sein fundiertes Fachwissen machen ihn zu einem geschätzten Experten auf dem Gebiet der Wirtschaftsberichterstattung. Mit einem Hintergrund in der Finanzbranche und jahrelanger Erfahrung als Wirtschaftsredakteur für renommierte Medienunternehmen bringt Carsten eine Fülle von Fachkenntnissen und Einblicken in seine Arbeit ein. Seine präzisen Analysen und klaren Darstellungen machen komplexe wirtschaftliche Themen für ein breites Publikum zugänglich. Als regelmäßiger Beitragender für Marktwirtschaft.at ist Carsten bestrebt, relevante und gut recherchierte Inhalte zu liefern, die die Leser informieren, inspirieren und ihnen dabei helfen, die Dynamik der österreichischen Wirtschaft besser zu verstehen.

Ähnliche Posts

Lager- und Produktionslogistik 2025: FTF als Schlüssel zur Effizienz

Lager- und Produktionslogistik 2025: FTF als Schlüssel zur Effizienz

19. April 2025
Plasmapolieren: Die Zukunft der Oberflächenbehandlung und ihre Vorteile für die Industrie

Plasmapolieren: Die Zukunft der Oberflächenbehandlung und ihre Vorteile für die Industrie

8. Oktober 2024
Der richtige Arbeitsschutz auf der Baustelle

Der richtige Arbeitsschutz auf der Baustelle

20. September 2024
Effizienz durch Agilität

Effizienz durch Agilität

9. Juli 2024
Bewegen Sie mühelos schwere Lasten mit einer mobilen Laderampe

Bewegen Sie mühelos schwere Lasten mit einer mobilen Laderampe

21. Dezember 2023
Schleiftechniken in der industriellen Herstellung von Maschinen

Schleiftechniken in der industriellen Herstellung von Maschinen

29. November 2023
Nächster Artikel
Hinter den Kulissen: So arbeitet eine iOS Agentur an Ihrer nächsten Top-App

Hinter den Kulissen: So arbeitet eine iOS Agentur an Ihrer nächsten Top-App

Empfohlen

Dezentrale Zukunft: Wie Blockchain die Wirtschaftsentwicklung mitgestaltet

Dezentrale Zukunft: Wie Blockchain die Wirtschaftsentwicklung mitgestaltet

2 Jahren her
Wertschätzung für die Mitarbeiter zu Weihnachten - Ideen um Dank und Wertschätzung auszudrücken

Wertschätzung für die Mitarbeiter zu Weihnachten – Ideen um Dank und Wertschätzung auszudrücken

8 Monaten her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX23.528,00+0,61
Dow Jones41.223,73-0,34
US Tech 10020.055,84-0,03
E-Stoxx 505.309,74+0,39
Öl (Brent)63,92+1,15
Gold3.324,25+0,55
powered by

Wetter

Mai 11, 2025 - So
Wien, AT
17°C
Mäßig bewölkt
Mäßig bewölkt
5 m/s, ONO
47%
762.07 mmHg
son05/11 mon05/12 die05/13 mit05/14 don05/15
Überwiegend bewölkt
18/9°C
Ein paar Wolken
17/6°C
Klarer Himmel
19/8°C
Bedeckt
21/9°C
Bedeckt
17/10°C

Beliebte Beiträge

  • Reinigungskraft oder Haushaltshilfe in Österreich im Privathaushalt anstellen - was ist zu beachten

    Reinigungskraft oder Haushaltshilfe in Österreich im Privathaushalt anstellen – was ist zu beachten

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Zeitwertkonten in Österreich: Eine Einführung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Thorsten Hartl neuer Geschäftsführer bei Ziehl-Abegg in Österreich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Mietkaution berechnen und die Mietkautionsbürgschaft online beantragen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Über uns

Marktwirtschaft.at ist Ihre Quelle für Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus der Welt der Wirtschaft in Österreich. Unser Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Einblick in die Bereiche Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv zu bieten.

Schlagwörter

Bank Business Upper Austria Büro Cloud Corona Deutschland digital Digitalisierung E-Commerce Existenzgründer Existenzgründerinnen Familie Förderung Gesundheit Google gründen Gründer Gründerinnen Handel Info Internet Jobs KI Lager Marketing Medien Messe mieten Oberösterreich Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Software Sport Startup Streaming Tipps Trend Trends TV Unternehmen Wissen Österreich

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult