Sonntag, Mai 11, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Wissenswert

Den eigenen Garten virtuell planen mit 3D Programmen

von Carsten
9. Mai 2022
in Wissenswert
0
Den eigenen Garten virtuell planen mit 3D Programmen
0
geteilt
29
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Den eigenen Garten virtuell planen mit 3D Programmen

Mittels 3D Software lassen sich unkompliziert Ideen für die Garteneinrichtung vergleichen. Hilfreich ist dies insbesondere dann, wenn es sich dabei um einzelne Zonen in der Gartenanlage handelt.

Sie erobern unser digitales Kaufverhalten wie im Sturm – die Rede ist von 3D Software in Online-Shops. Mit dieser Technologie lässt sich die Wunscheinrichtung optisch schon auf dem Bildschirm simulieren. In diesem Beitrag wollen wir uns der Frage widmen, welche Vor- und Nachteile es für Sie als Verbraucher haben kann, die Einrichtung für Ihren Garten mittels einer 3D Software abzubilden, und worauf Sie achten sollten, wenn Sie Ihre Gartenmöbel oder sonstige Garteneinrichtung auf diese Weise online aussuchen möchten

Gartenplanung – welche 3D Software für welchen Gartentyp?

Gartentypen gibt es wohl so viele wie es Geschmäcker gibt: Blumengärten, Gärten mit großer Rasenfläche, Steingärten, Selbstversorgergärten mit Tiergehege und Gewächshaus – die Liste könnte noch beliebig erweitert werden. Und wie so oft gilt auch hier: Die Einrichtung des Gartens richtet sich im Idealfall nach der Notwendigkeit der Nutzung.

Gerade für die Garten-Planung bedeutet dies: Wer jedes Frühjahr neue Beete für den eigenen Garten plant, muss anders an die Planung herangehen, als wer den eigenen Garten vorwiegend dekorativ bepflanzt, dafür aber einen neuen Carport in der Gartenecke einrichten möchte.

Für die Beetplanung eignen sich somit insbesondere diejenigen Typen von Gartenplanern, bei denen eine Ansicht der Gartenfläche in Vogelperspektive (also in Draufsicht von oben) eingerichtet werden kann. So können Sie mit wenigen Klicks die Pflanzzonen bestimmen und ausrechnen lassen, wo noch Platz für Gartenmöbel, Insektenhotels oder eine Spielfläche bleibt.

Anders sieht es da aus, wenn Sie hauptsächlich darauf abzielen, eine schicke neue Garteneinrichtung zusammenzustellen. Hier sind vor allem solche Gartenplaner hilfreich, die Ihnen einen Blick aus Augenhöhe auf Ihr Ensemble der Gartenmöbel simulieren können – denn aus dieser Perspektive werden Sie und Ihre Gäste die Gartenmöbel schließlich ja auch betrachten, wenn sie einmal im Garten aufgestellt worden sind.

Siehe auch  Risiko- und Sicherheitsmanagement: Warum Wandtresore zur Basisausstattung moderner Büros gehören

Solche Unterschiede sollten Sie sich also im Hinterkopf behalten, wenn Sie auf der Suche nach einer passenden 3D Software für Ihre Gartenplanung sind.

Wie funktioniert die digitale Gartenplanung?

Bei der Gartenplanung mittels 3D Software werden in das Programm zunächst die Maße für den Garten und die grundlegenden Koordinaten eingegeben. Dazu können – je nach Programm – etwa die Himmelsrichtungen gehören (damit der Sonnenstand und Schattenwurf beachtet werden kann) oder der Verlauf fester Wege.

Anschließend werden die Details wie Gartenmöbel, Teichanlage, Beete, Terrassenzone und anderes mehr nach und nach hinzugefügt, sodass sich letzten Endes ein Gesamtbild der geplanten Garteneinrichtung abbilden lässt. Auf dieser Simulation können nun je nach Bedarf so lange Änderungen vorgenommen werden, bis die Gestaltung gefunden ist, die tatsächlich umgesetzt werden soll.

Während es im Internet eine breite Auswahl an kostenlosen Applikationen gibt, mit denen man etwa den besten Standort für die Lounge  Gartenmöbel oder eine Kinderschaukel bestimmen kann, bieten kostenpflichtige Programme in der Regel eine entsprechend hochwertigere Ausstattung mit fotorealistischen Wiedergaben oder der Drohnenperspektive. Diese kommen vor allem in der professionellen Gartenplanung oder beim Umsetzen größerer Projekte, die viel Planungsaufwand mit sich bringen, zum Einsatz. Welche 3D Software am Ende für Ihr Anliegen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, hängt unter anderem mit dem Umfang Ihres Projektes und der notwendigen Genauigkeit der Planung zusammen.

Wann sind 3D Gartenplaner die richtige Wahl – und wann nicht?

Um Ihren bestehenden Garten um einzelne Details zu ergänzen und sich virtuell ein Bild davon machen zu können, wie die Änderung im Gesamtensemble aussehen wird, kann ein passender Gartenplaner ein wunderbares und praktisches Hilfsmittel sein. Insbesondere dann, wenn Sie mehrere Ideen für die Gestaltung miteinander vergleichen möchten, sind derartige Programme durchaus empfehlenswert.

Siehe auch  ASCOMP veröffentlicht Version 6.0 seiner Windows-Software Secure Eraser

Anders sieht es jedoch aus, wenn Sie die komplette Erstgestaltung Ihres Gartens von der Skizze an damit simulieren möchten. Zwar sind die entsprechenden Applikationen der 3D Software durchaus in der Lage, einen Eindruck der optischen Wirkung zu vermitteln. Was jedoch nicht vergessen und unterschätzt werden sollten, ist die Wichtigkeit einer professionellen Beratung für das Anlegen des Gartens – gerade, wenn Sie selbst nicht viel Erfahrung in der Einrichtung und Bepflanzung von Gärten haben.

Die richtige Wahl der Materialien, die Einschätzung eines Kosten-Nutzen-Aufwandes für bestimmte Konstruktionen, die Wahl der richtigen Standorte für Hochbeete, Sonnenschirme und anderes mehr sollte für Laien besser in die Hände von Profis gegeben werden. Ausnahmen gelten natürlich für versierte Selbstversorger oder Gartenbesitzer, die viel Erfahrung im Gartenbau mitbringen.

Tags: 3DGartenGartenplanungProjektTipps
Carsten

Carsten

Carsten ist ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit einem tiefen Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Marktwirtschaft. Seine Leidenschaft für Wirtschaftsthemen und sein fundiertes Fachwissen machen ihn zu einem geschätzten Experten auf dem Gebiet der Wirtschaftsberichterstattung. Mit einem Hintergrund in der Finanzbranche und jahrelanger Erfahrung als Wirtschaftsredakteur für renommierte Medienunternehmen bringt Carsten eine Fülle von Fachkenntnissen und Einblicken in seine Arbeit ein. Seine präzisen Analysen und klaren Darstellungen machen komplexe wirtschaftliche Themen für ein breites Publikum zugänglich. Als regelmäßiger Beitragender für Marktwirtschaft.at ist Carsten bestrebt, relevante und gut recherchierte Inhalte zu liefern, die die Leser informieren, inspirieren und ihnen dabei helfen, die Dynamik der österreichischen Wirtschaft besser zu verstehen.

Ähnliche Posts

Vom Individualverkehr zur Energiequelle: Wie Elektrofahrzeuge zur Netzstabilität beitragen können

Vom Individualverkehr zur Energiequelle: Wie Elektrofahrzeuge zur Netzstabilität beitragen können

9. April 2025
Die Single-Gesellschaft als Konsumziel: Wie Werbung, Medien und Produkte auf Alleinlebende zugeschnitten werden

Die Single-Gesellschaft als Konsumziel: Wie Werbung, Medien und Produkte auf Alleinlebende zugeschnitten werden

26. März 2025
Effizientes Druckmanagement: Fehler vermeiden und Kosten senken

Effizientes Druckmanagement: Fehler vermeiden und Kosten senken

7. Februar 2025
Ratgeber: Mitarbeiterfest organisieren: Tipps & Ideen für ein erfolgreiches Fest

Ratgeber: Mitarbeiterfest organisieren: Tipps & Ideen für ein erfolgreiches Fest

14. Januar 2025
Arbeitsorganisation: Besseres Workspace-Management mit Desk Sharing und Co

Arbeitsorganisation: Besseres Workspace-Management mit Desk Sharing und Co

20. Dezember 2024
Welche Live Shows und Aktionen können über Weihnachten genossen werden?

Welche Live Shows und Aktionen können über Weihnachten genossen werden?

12. Dezember 2024
Nächster Artikel
Telekom und RTL Deutschland entwickeln 5G Standalone Lösung für Live Video Produktionen

Telekom und RTL Deutschland entwickeln 5G Standalone Lösung für Live Video Produktionen

Empfohlen

Mitarbeiter als wertvollste Unternehmensressourcen schützen: diese Maßnahmen können helfen

Mitarbeiter als wertvollste Unternehmensressourcen schützen: diese Maßnahmen können helfen

1 Jahr her
Werbegeschenke und Streuartikel gestalten

Werbegeschenke und Streuartikel gestalten

2 Jahren her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX23.528,00+0,61
Dow Jones41.223,73-0,34
US Tech 10020.055,84-0,03
E-Stoxx 505.309,74+0,39
Öl (Brent)63,92+1,15
Gold3.324,25+0,55
powered by

Wetter

Mai 11, 2025 - So
Wien, AT
9°C
Bedeckt
Bedeckt
0 m/s, NW
70%
762.82 mmHg
son05/11 mon05/12 die05/13 mit05/14 don05/15
Bedeckt
19/9°C
Mäßig bewölkt
17/7°C
Klarer Himmel
16/8°C
Mäßig bewölkt
19/7°C
Bedeckt
19/10°C

Beliebte Beiträge

  • Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

    Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Zeitwertkonten in Österreich: Eine Einführung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Thorsten Hartl neuer Geschäftsführer bei Ziehl-Abegg in Österreich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Produktkonzept: Die Grundlage für erfolgreiche Produkte

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Eigene Shisha-Bar eröffnen: Kosten und Voraussetzungen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Über uns

Marktwirtschaft.at ist Ihre Quelle für Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus der Welt der Wirtschaft in Österreich. Unser Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Einblick in die Bereiche Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv zu bieten.

Schlagwörter

Bank Business Upper Austria Büro Cloud Corona Deutschland digital Digitalisierung E-Commerce Existenzgründer Existenzgründerinnen Familie Förderung Gesundheit Google gründen Gründer Gründerinnen Handel Info Internet Jobs KI Lager Marketing Medien Messe mieten Oberösterreich Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Software Sport Startup Streaming Tipps Trend Trends TV Unternehmen Wissen Österreich

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult