Montag, Mai 19, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Digitalisierung

Mensch und Maschine: Technologie unterstützt industrielle Arbeit

von Carsten
25. Januar 2022
in Digitalisierung
0
Mensch und Maschine: Technologie unterstützt industrielle Arbeit
0
geteilt
22
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Mensch und Maschine: Technologie unterstützt industrielle Arbeit

Die Digitalisierung hält zunehmend Einzug in die industrielle Produktion – Industrie 4.0 ist das Schlagwort der Stunde. Dies bedeutet auch einen starken Wandel des Arbeitsplatzes und der Arbeitsorganisation: Moderne Technologien unterstützen bei der Arbeit, Arbeitsprozesse und Führung gilt es neu auszugestalten. Dabei ist wichtig, dass Unternehmen ein Gesamtkonzept mit klarer Zielsetzung entwickeln und ihre Mitarbeiter mitnehmen. Denn allein die Einführung von Robotern oder Kommunikationstools führt nicht zum gewünschten Erfolg.

Die Arbeitsweise der Menschen hat sich im Zuge der Digitalisierung – die durch die Pandemie noch an Fahrt aufgenommen hat – bereits stark verändert und wird es weiterhin tun. Globalisierung, demografischer Wandel und Veränderungen gesellschaftlicher und kultureller Werte sind neben der Digitalisierung die drei anderen wichtigen Trends der heutigen Zeit: Bereits jetzt fehlen in vielen Bereichen Fachkräfte, eine Entwicklung, die der demografische Wandel in Zukunft weiter verstärken wird. Zugleich stellen die jungen Generationen neue Ansprüche an ihre Arbeitsweise, erwarten mehr Flexibilität bei der Wahl des Standortes und der Zeiteinteilung. 

Industrie 4.0 kann die Globalisierung unterstützen und auch Hilfestellungen für den gesellschaftlichen Wandel geben. Wichtig ist dabei aber, dass die Transformation umfassend gedacht wird: Arbeitsplätze gilt es mit neuen Technologien auszustatten, Prozesse im Unternehmen müssen neu ausgerichtet werden und es entsteht Bedarf an Informations- und Kommunikationstools, um örtlich und zeitlich verteilte Teams zusammenzubringen. Auch der Führungsstil im Unternehmen muss sich letztlich ändern: Agilität ist gefragt, alte Hierarchiestrukturen müssen hierfür aufgegeben werden. Mit der klassischen Arbeitsorganisation können Unternehmen mit den modernen Entwicklungen auf dem Markt und den Ansprüchen von Arbeitnehmern, Partnern und Kunden nicht mehr mithalten. 

Führung 4.0 mit flachen Hierarchien und Vertrauenskultur

Mit Industrie 4.0 geht deshalb auch die Transformation zur Führung 4.0 einher. Flache Hierarchien werden benötigt, weil Arbeitnehmer immer selbstständiger arbeiten wollen und müssen; zudem können Führungskräfte nicht mehr jeden Arbeitsschritt kontrollieren. Zugleich ist der Aufbau zwischenmenschlicher Beziehungen entscheidend, weil mit der Flexibilisierung der Arbeitsweise auch eine Vertrauenskultur etabliert werden muss: Vor allem Arbeitnehmer, die in Bürojobs tätig sind, arbeiten nicht länger nach Stechuhr, sondern vermehrt mobil. Am Ende des Tages muss die geforderte Leistung aber erbracht sein. Mitarbeiter brauchen daher eine klare Zielvorgabe. Führungskräfte müssen ihren Mitarbeitern eine Vision aufzeigen, sie inspirieren und motivieren, damit die Mitarbeiter sich zwar frei, aber in die richtige Richtung bewegen. Ein regelmäßiger Austausch zwischen Führungskräften und Mitarbeitern ist hier unabdingbar, der beim mobilen und teilweise auch zeitversetzten Arbeiten nun systematisch erfolgen muss.

Siehe auch  Combeenation revolutioniert die Erstellung von 3D Konfiguratoren mit kostenloser Plattform

Für eine flexible und moderne Arbeitsweise braucht es daher digitale Interaktionssysteme. Im Vorfeld muss aber ermittelt werden, welche Tools überhaupt sinnvoll sind – es nützt schließlich nichts, einfach irgendein System einzuführen. Vielmehr müssen Interaktionssysteme in die Prozesse im Unternehmen, in die Organisation der Arbeit und in ein Gesamtkonzept eingebunden werden. Zu klären ist deshalb unter anderem, welche Zielvorgaben das System für die internen Teams und für die Zusammenarbeit mit Partnern, Lieferanten und Kunden erfüllen muss und was die Funktionspallette umfassen soll: Was möchten die Unternehmen für sich selbst nutzen, was müssen sie nutzen, weil Partner oder Lieferanten damit arbeiten? Welche Funktionen sind notwendig? Brauchen die Mitarbeiter ein Whiteboard-System wie Miro oder Padlet, ein Unternehmenswiki, ein Tool für Videokonferenzen? Was hat bei der Einführung Priorität?

Akzeptanz und Fähigkeit bei den Mitarbeitern schaffen

Ganz entscheidend ist im nächsten Schritt, die Mitarbeiter abzuholen und zu befähigen. Denn akzeptieren diese die Transformation nicht oder kommen sie mit den neuen Arbeitsmitteln nicht zurecht, wird der Wandel kaum gelingen. Jüngere Mitarbeitende sind digital affin und bedienen digitale Tools intuitiv. Ältere Mitarbeiter aber begegnen den Technologien oft mit zurückhaltendem Respekt und einer gewissen Scheu. Mitarbeiterschulungen sind daher elementarer Bestandteil der Transformation hin zur Industrie 4.0. E-Learnings können hier unterstützen, allein sind sie als Lösung im Grunde aber nicht ausreichend. Denn es ist wenig zielführend, Mitarbeitenden die Scheu vor digitalen Tools mit einem anderen digitalen Tool zu nehmen. Eine Kombination aus Präsenzveranstaltungen, um zum Beispiel zu Beginn Barrieren abzubauen, und digitalen Methoden zum Selbstlernen ist deshalb weitaus zielführender. 

Siehe auch  Digitale Landkarte für AI & IT-Security in Oberösterreich

Dieses Blended Learning kann dauerhaft im Unternehmen zur Mitarbeiterentwicklung oder Einarbeitung neuer Kollegen zum Einsatz kommen. Wichtig ist bei solchen digital unterstützten Lernmethoden, das erlernte Wissen in die Praxis umzusetzen. Hier bietet sich ein Coach oder Mentor an, der die Mitarbeiter unterstützt. Nicht zu verachten ist auch der Gamification-Faktor: Macht E-Learning Spaß, sind die Motivation und letztlich auch die Lernerfolge höher. Umfragen oder Quizze zum Beispiel lockern die Lernmethoden auf. Auch Gruppenarbeiten sind möglich, ohnehin sollten E-Learning-Plattformen immer auch den Austausch zwischen Lernenden untereinander sowie zwischen Lernenden und Lehrenden ermöglichen, um Fragen beantworten zu können.

Zu klären sind vor der Einführung digitaler Interaktionssysteme noch die technischen Voraussetzungen am Arbeitsplatz sowie die Fragen nach Datenschutz und IT-Sicherheit. Allein mit der Installation der Systeme auf dem Dienstlaptop ist es nicht getan: Wie ist das Netzwerk ausgestaltet, welche Bandbreite steht zur Verfügung? Ist beides auch beim mobilen Arbeiten ausreichend, um die Performance und Sicherheit des Systems zu gewährleisten?

Steht die digitale Infrastruktur schließlich bereit, lässt sich die Arbeitsweise deutlich effizienter gestalten – sowohl in der Bürosituation, als auch in der Fertigung. Mitarbeiter mit Büro-Aufgaben können flexibel und dennoch gemeinsam arbeiten, was die Arbeit gerade für global agierende Unternehmen vereinfacht und beispielsweise Reisezeit sowie -kosten einspart. In der Fertigung werden die Abläufe ebenfalls effizienter, erleichtert und beschleunigt: Den Mitarbeitenden können je nach Wissensstand unterschiedlich detaillierte Auftragsinformationen gegeben werden. Neue Mitarbeiter brauchen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung; Fachkräften, die seit Jahren dabei sind, reicht hingegen schon die Typenbezeichnung.

Kollaboration von Mensch und Maschine

Möglich ist im Industrie-4.0-Umfeld auch, dass der Arbeitsplatz Mitarbeiter identifiziert und die Höhe des Arbeitsplatzes, die Sprache der Anleitungen und die Detailtiefe individuell und automatisiert anpasst. Auch der Einsatz von Smart Glasses und Augmented Reality (AR) vereinfacht die manuelle Arbeit: Muss beispielsweise ein Teil aus der Maschine ausgebaut werden, zeigt die AR-Brille dem Mitarbeiter an, welche Schraube er zuerst lösen muss. Laserbasierte Assistenzsysteme können den Mitarbeitern zeigen, wo das nächste Teil montiert werden muss, während kollaborative Roboter Dinge anreichen oder Präzisionsaufgaben gemeinsam mit den Mitarbeitern ausführen. Und Exoskelette unterstützen beim Heben und Tragen schwerer Lasten. 

Siehe auch  B2B - Business to Business

Früher standen die Roboter aus Arbeitsschutzgründen hinter Zäunen – in der Industrie 4.0 erkennen sie hingegen automatisch, wenn ein Mensch zu nahekommt und stoppen die Arbeit automatisch. Kollaboratives Arbeiten von Mensch und Technik ist in der Industrie 4.0 somit Gang und Gäbe. Der Begriff Internet of Things reicht deshalb nicht weit genug: Nicht nur Maschinen agieren miteinander, sondern Menschen und Maschinen arbeiten gemeinsam. Deshalb muss der Sammelbegriff in diesem Zusammenhang um die Dimensionen „Services“ und „Persons“ ergänzt werden.

Der Wandel hin zur Industrie 4.0 mag aufwändig sein, lohnt sich für Unternehmen aber: Ihre Leistungs- und Innovationsfähigkeit steigt, sie arbeiten effizienter und performanter. Auch die Motivation der Mitarbeiter ist höher, weil vor allem die jüngeren Generationen diese neuen Arbeitsweisen verlangen. Wer seinen Fachkräften die Wünsche nach Flexibilisierung und Technologisierung erfüllt, bindet sie langfristig und gewinnt leichter neues qualifiziertes Personal hinzu.

Vor allem der Mittelstand kann aus der Transformation zur Industrie 4.0 schnell viele Vorteile ziehen. Denn dieser ist nicht so träge wie die Großindustrie, sondern passt sich schneller an. Problem für die einzelnen Unternehmen ist allerdings, dass sich eben jedes mittelständische Unternehmen schnell anpassen kann. Deshalb muss deutlich gesagt werden: Die Unternehmen müssen die Transformation jetzt vollziehen. Andernfalls verlieren sie Wettbewerbsvorteile und werden abgehängt.

Fazit

Mit digitalen Interaktionsplattformen, Assistenzsystemen oder Robotern allein lässt sich die Transformation zur Industrie 4.0 nicht vollziehen. Vielmehr müssen Unternehmen ein Gesamtkonzept entwickeln, das auch die Organisation der Arbeit und die Führung der Mitarbeiter neu aufstellt. Andernfalls leisten die Technologien keine ausreichende Unterstützung oder erschweren die Arbeit sogar. Unternehmen sollten die Transformation zwar gut durchdacht angehen, sich aber nicht mehr allzu viel Zeit mit ihr lassen. Andernfalls riskieren sie, den Anschluss an die Konkurrenz und den Markt zu verlieren. 

Autor: Dr. Jörg Pirron, Managing Director, PROTEMA Unternehmensberatung GmbH

Weitere Informationen: www.protema.de

Tags: DigitalisierungMaschineMenschTechnologie
Carsten

Carsten

Carsten ist ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit einem tiefen Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Marktwirtschaft. Seine Leidenschaft für Wirtschaftsthemen und sein fundiertes Fachwissen machen ihn zu einem geschätzten Experten auf dem Gebiet der Wirtschaftsberichterstattung. Mit einem Hintergrund in der Finanzbranche und jahrelanger Erfahrung als Wirtschaftsredakteur für renommierte Medienunternehmen bringt Carsten eine Fülle von Fachkenntnissen und Einblicken in seine Arbeit ein. Seine präzisen Analysen und klaren Darstellungen machen komplexe wirtschaftliche Themen für ein breites Publikum zugänglich. Als regelmäßiger Beitragender für Marktwirtschaft.at ist Carsten bestrebt, relevante und gut recherchierte Inhalte zu liefern, die die Leser informieren, inspirieren und ihnen dabei helfen, die Dynamik der österreichischen Wirtschaft besser zu verstehen.

Ähnliche Posts

Günstig digitale Briefe in Österreich versenden

Günstig digitale Briefe in Österreich versenden

26. November 2024
Einsatzbereiche von AGV und AMR Systemen in der Industrie

Einsatzbereiche von AGV und AMR Systemen in der Industrie

29. Oktober 2024
Social Recruiting: Personalbeschaffung neu gedacht

Social Recruiting: Personalbeschaffung neu gedacht

30. September 2024
Bereit zum Abheben in die Cloud

Bereit zum Abheben in die Cloud

12. August 2024
Wie Apps die Filialabläufe unterstützen können

Wie Apps die Filialabläufe unterstützen können

1. Juli 2024
CDNs als Schlüssel zur globalen Marktpräsenz: Vorteile für österreichische Unternehmen

CDNs als Schlüssel zur globalen Marktpräsenz: Vorteile für österreichische Unternehmen

22. Mai 2024
Nächster Artikel
Wie wichtig ist die Ladezeit als Rankingfaktor im Online-Marketing und was ist PageSpeed Insights

Wie wichtig ist die Ladezeit als Rankingfaktor im Online-Marketing und was ist PageSpeed Insights

Empfohlen

Nachbericht zur Kirchdorfer Talentewoche (13.-15.7.2022)

Nachbericht zur Kirchdorfer Talentewoche (13.-15.7.2022)

3 Jahren her
RTL Deutschland und Drei bauen Partnerschaft aus: HD Upgrade der RTL Austria Sender

RTL Deutschland und Drei bauen Partnerschaft aus: HD Upgrade der RTL Austria Sender

3 Jahren her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX23.935,89+0,53
Dow Jones42.574,02-0,12
US Tech 10021.349,20-0,34
E-Stoxx 505.428,33-0,34
Öl (Brent)65,41+0,07
Gold3.232,87+0,99
powered by

Wetter

Mai 19, 2025 - Mo
Wien, AT
17°C
Bedeckt
Bedeckt
4 m/s, NNW
59%
762.82 mmHg
mon05/19 die05/20 mit05/21 don05/22 fre05/23
Bedeckt
17/15°C
Mäßig bewölkt
19/11°C
Bedeckt
19/13°C
Leichter Regen
13/10°C
Leichter Regen
16/10°C

Beliebte Beiträge

  • Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

    Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Reinigungskraft oder Haushaltshilfe in Österreich im Privathaushalt anstellen – was ist zu beachten

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Werbung im digitalen Zeitalter

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ratgeber: Firmenwagen Leasing in Österreich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups: Wege zum erfolgreichen Unternehmensaufbau in Österreich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Über uns

Marktwirtschaft.at ist Ihre Quelle für Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus der Welt der Wirtschaft in Österreich. Unser Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Einblick in die Bereiche Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv zu bieten.

Schlagwörter

Bank Business Upper Austria Büro Cloud Corona Deutschland digital Digitalisierung Existenzgründer Existenzgründerinnen Familie Förderung Gesundheit Google gründen Gründer Gründerinnen Handel Info Internet Jobs KI Lager Marketing Medien Messe Oberösterreich online Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Software Sport Startup Streaming Tipps Trend Trends TV Unternehmen Werbung Wissen Österreich

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult