Mittwoch, März 29, 2023
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Handel

40 Prozent der Online-Shopper kaufen Gebrauchtes im Netz

von Marktwirtschaft Redaktion
9. Mai 2022
in Handel
0
40 Prozent der Online-Shopper kaufen Gebrauchtes im Netz
0
geteilt
4
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

40 Prozent der Online-Shopper kaufen Gebrauchtes im Netz

Weniger Müll, mehr Nachhaltigkeit: Gebrauchte Produkte statt Neuware zu kaufen ist bei vielen Online-Shoppern beliebt. 40 Prozent nutzen mittlerweile Vinted, Ebay Kleinanzeigen, Shpock und andere, um online Second-Hand-Artikel zu erstehen. Dabei kaufen Frauen (44 Prozent) über entsprechende Plattformen deutlich aktiver ein als Männer (36 Prozent). Unter den Jüngeren zwischen 16 und 29 Jahren kauft sogar mehr als die Hälfte (52 Prozent) Gebrauchtes im Netz – bei den 30- bis 49-Jährigen sind es 41 Prozent, 37 Prozent bei den 50- bis 59-Jährigen und ein Viertel der über 60-jährigen Online-Shopper (25 Prozent). Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.109 Internetnutzerinnen und -nutzern ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Demnach kann sich auch ein weiteres Viertel (28 Prozent) vorstellen, künftig Gebrauchtes statt Neuware im Netz zu kaufen. „Je länger funktionierende Produkte genutzt werden, desto nachhaltiger sind sie – das gilt für IT-Geräte ebenso wie für Möbel oder Kleidung“, sagt Niklas Meyer-Breitkreutz, Referent für Digitalisierung und Nachhaltigkeit beim Bitkom. „Digitale Plattformen sind meist einfach zu bedienen und helfen dabei, dass Produkte wiederverwendet und damit möglichst lange genutzt werden können.“

Grundsätzlich besteht ein großes Interesse der Verbraucherinnen und Verbraucher an nachhaltigen Angeboten beim Online-Shopping, allerdings liegt die tatsächliche Nutzung dieser Angebote oft noch deutlich darunter: So können sich 56 Prozent vorstellen, künftig bewusst mehrere Bestellungen zu bündeln und auf denselben Liefertag zu legen – doch erst ein Fünftel (21 Prozent) tut dies bereits. 59 Prozent haben Interesse an Reparaturservices von Online-Händlern, um defekte Produkte wieder instand setzen zu lassen – 13 Prozent nutzen entsprechende Angebote tatsächlich. Jeder und jede Achte (12 Prozent) nutzt Möglichkeiten, mit einem Online-Kauf auch für Umweltprojekte zu spenden oder Bäume zu pflanzen – fast die Hälfte (48 Prozent) kann sich dies künftig vorstellen. Und 8 Prozent zahlen bereits einen kleinen Aufpreis für eine CO2-Kompensation ihrer Paketlieferungen. Ein Drittel (34 Prozent) hat daran künftig Interesse. „Mithilfe digitaler Technologien können wir Transportwege vermeiden, Verpackungsmaterialien reduzieren und auch Lieferketten transparenter machen“, so Meyer-Breitkreutz.

Die Online-Shopper in Deutschland nehmen beim Thema Nachhaltigkeit die Händler in der Pflicht: 81 Prozent sehen vor allem sie in der Verantwortung, den Online-Handel nachhaltig und klimaschonend zu gestalten. 92 Prozent meinen auch, die Händler sollten möglichst viele Waren in denselben Karton packen. 86 Prozent finden, die Kartons für die bestellten Waren seien oft viel zu groß. Und 61 Prozent wünschen sich eine geringere Umweltbelastung durch den Lieferverkehr, indem die Paketzustellung nur noch mit Elektroautos oder -fahrrädern erfolgt.

Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Von Mitte bis Ende Oktober 2021 wurden dabei 1.109 Personen in Deutschland ab 16 Jahren online befragt, darunter 1.048 Online-Shopper. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragestellung lautete: „Welche der folgenden Angebote im Zusammenhang mit Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Online-Handel nutzen Sie bereits bzw. können Sie sich vorstellen zu nutzen?“ und „Und welchen der folgenden Aussagen zu Klimawandel und der Notwendigkeit zu mehr Klimaschutz stimmen Sie zu bzw. nicht zu?“

Quelle Pressemeldung von  Bitkom

Tags: BitkomDigitalisierungonlineOnline shoppingProjektShoppingSport
Marktwirtschaft Redaktion

Marktwirtschaft Redaktion

Ähnliche Posts

Mieten und Leihen statt Kaufen - wie Unternehmen Geld sparen können

Mieten und Leihen statt Kaufen – wie Unternehmen Geld sparen können

28. März 2023
Schulterschluss gegen Versandkriminalität

Schulterschluss gegen Versandkriminalität

9. März 2023
Mit der richtigen Software erfolgreich im E-Commerce durchstarten

Mit der richtigen Software erfolgreich im E-Commerce durchstarten

22. Dezember 2022
Handelsregister: Deutsches Pendant zum österreichischen Firmenbuch

Handelsregister: Deutsches Pendant zum österreichischen Firmenbuch

19. Juni 2022
Schluss mit Aktions- und Werbeplanung in Excel-Tabellen

Schluss mit Aktions- und Werbeplanung in Excel-Tabellen

24. Mai 2022
Shopify und warum es als Chance für den lokalen Einzelhandel gesehen werden kann

Shopify und warum es als Chance für den lokalen Einzelhandel gesehen werden kann

17. Mai 2022
Nächster Artikel
Unternehmen gehen Digitalisierung strategisch an

Unternehmen gehen Digitalisierung strategisch an

Empfohlen

Negative SEO - Was steckt dahinter?

Negative SEO – Was steckt dahinter?

1 Jahr her
Nachhaltiges Shop-Design? – Dann aber richtig

Nachhaltiges Shop-Design? – Dann aber richtig

2 Jahren her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX15.265,68+0,95
Dow Jones32.618,82+0,65
US Tech 10012.714,09+0,74
E-Stoxx 504.212,62+1,06
Öl (Brent)78,79+0,51
Gold1.966,94-0,27
powered by

Wetter

Mär 29, 2023 - Mi
Wien, AT
8°C
Leichter Regen
Leichter Regen
5 m/s, SSW
49%
767.32 mmHg
mit03/29 don03/30 fre03/31 sam04/01 son04/02
Leichter Regen
8/6°C
Leichter Regen
12/6°C
Überwiegend bewölkt
17/10°C
Bedeckt
12/9°C
Leichter Regen
9/5°C

Beliebte Beiträge

  • Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

    Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Eigene Shisha-Bar eröffnen: Kosten und Voraussetzungen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So sorgen Sicherheitssensoren in verschiedenen Bereichen für Sicherheit

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Mietkaution berechnen und die Mietkautionsbürgschaft online beantragen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Digitale Landkarte für AI & IT-Security in Oberösterreich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Marktwirtschaft.at

Marktwirtschaft.at – über uns:

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv.

Schlagwörter

3D Amagno Ashampoo® Ausbildung Bank Bitcoin Bitkom BSI Business Upper Austria Controlling Corona Deutschland digital Digitalisierung Familie Förderung Gesundheit Google Internet Jobs Kapital KI Krankenversicherung Kryptowährungen Linz Marketing Medien mieten Oberösterreich online Projekt Ratgeber RTL Scalable Capital Seo Shopping Software Sport Streaming Tipps Trend Trends TV Wissen Österreich

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Kategorien

  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult