Montag, Mai 19, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Marketing

Negative SEO – Was steckt dahinter?

von Carsten
28. März 2022
in Marketing
0
Negative SEO - Was steckt dahinter?
0
geteilt
8
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Negative SEO – Was steckt dahinter?

Die Sichtbarkeit der eigenen Seite sinkt oder die Website ist plötzlich für Suchanfragen aus dem Erwachsenenbereich zu finden – was ist passiert? In einigen Fällen kommt es dazu, dass die eigene Seite durch sogenanntes Negative SEO nicht mehr so erfolgreich ist wie zuvor. Wie der Name bereits sagt, versteht man unter Suchmaschinenoptimierung das Optimieren der Suchmaschinenergebnisse für die eigene Website. In der Regel liegt eine positive Ausrichtung der Platzierung in der eigenen Hand. In manchen Fällen können Unternehmen allerdings Opfer von Negative SEO werden. Hierbei geht es nicht darum, die eigene Website besser zu ranken, sondern andere schlechter. „Selbst wenn es nicht häufig vorkommt, sollten Unternehmen darauf vorbereitet sein, um im Zweifelsfall schnell zu reagieren“, weiß Andreas Karasek, Geschäftsführer der Agentur SEM Berater.

Auf das Umfeld achten

Insbesondere jüngere Websites können durch Negative SEO geschädigt werden. Das liegt daran, dass sie meist weniger eingehende Links haben und ihr Trustfaktor damit geringer ist als bei älteren, bereits stark verlinkten Seiten. Auch Online-Shops sind häufiger betroffen als Informationswebsites und generell herrscht in stärker umkämpften Bereichen ein größeres Gefahrenpotenzial für Negative SEO. Obwohl die Indizierungsgeschwindigkeit in den letzten Jahren bereits enorm zugenommen hat, benötigen SEO-Maßnahmen eine gewisse Zeit, bis sie greifen. Gleiches gilt auch für Negative SEO. Daher lässt sich die schädigende Suchmaschinenoptimierung häufig erst spät erkennen. Durch regelmäßiges Reporting lassen sich allerdings rechtzeitig mögliche Gefahren erkennen. „Wer zum Beispiel sieht, dass die eigene Website eine große Menge an Backlinks von ausländischen Seiten, Linkfarmen, Links aus Blognetzwerken oder einfach Spam-Seiten, die auf irgendeine Weise merkwürdig erscheinen, verzeichnet hat, sollte aufmerksam werden. Wahrscheinlich ist er dann Opfer des sogenannten Spamming geworden“, so Karasek. Da diese Form der negativen SEO halbwegs einfach zu bewerkstelligen ist, kommt sie auch am häufigsten vor. Dazu zählt das sogenannte „Bad Neighbourhood“, das Setzen von Links aus „schlechter Gesellschaft“ bezeichnet, also beispielsweise Glücksspielportale oder Seiten aus dem Erwachsenenbereich.

Siehe auch  Darum sehen Messestände immer edel aus

Digitale Rufschädigung

Eine weitere Möglichkeit von Negative SEO besteht im Duplicate Content Spam oder auch Content Scraping. Dabei geht es darum, die immer gleichen Inhalte einer Website zu kopieren und extrem zu verbreiten, was wiederum von den Suchmaschinen als negativ angesehen wird und damit eine Abstrafung nach sich zieht. Analog bereits seit Jahrhunderten gang und gäbe, kann durch Rufschädigung auch digital ein enormer Schaden für Unternehmen provoziert werden. Dabei lässt sich beispielsweise durch Google Bombing die Autocomplete-Funktion manipulieren. So werden Interessierten bei Suchanfragen zum Unternehmensnamen Kombinationen mit negativen Begriffen wie „Betrug“ oder „Gefährlich“ vorgeschlagen. Aber auch negative Produktbewertungen auf Portalen gelten als rufschädigend. Doch Konkurrenten zu sabotieren, um mit dem eigenen Unternehmen besser dazustehen, sollte generell keine Option sein. Das schließt auch den Bereich der Suchmaschinenoptimierung ein. Andreas Karasek erklärt: „Kommt heraus, dass es sich um einen gezielten Angriff auf die Mitbewerber gehandelt hat, hat das gegebenenfalls nicht nur ein Abstrafen der Suchmaschinenanbieter zur Folge, sondern wirft auch ein negatives Image auf das Unternehmen, das nur schwerlich wieder loszuwerden ist. Ganz davon abgesehen, dass es theoretisch strafbar ist, bewusst schädliche Suchmaschinenoptimierung zu betreiben.“

Quelle Pressemeldung von  Sem-Berater.de

 

Tags: Marketingnegative SeoRatgeberSeoTipps
Carsten

Carsten

Carsten ist ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit einem tiefen Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Marktwirtschaft. Seine Leidenschaft für Wirtschaftsthemen und sein fundiertes Fachwissen machen ihn zu einem geschätzten Experten auf dem Gebiet der Wirtschaftsberichterstattung. Mit einem Hintergrund in der Finanzbranche und jahrelanger Erfahrung als Wirtschaftsredakteur für renommierte Medienunternehmen bringt Carsten eine Fülle von Fachkenntnissen und Einblicken in seine Arbeit ein. Seine präzisen Analysen und klaren Darstellungen machen komplexe wirtschaftliche Themen für ein breites Publikum zugänglich. Als regelmäßiger Beitragender für Marktwirtschaft.at ist Carsten bestrebt, relevante und gut recherchierte Inhalte zu liefern, die die Leser informieren, inspirieren und ihnen dabei helfen, die Dynamik der österreichischen Wirtschaft besser zu verstehen.

Ähnliche Posts

Die Rolle von Werbeschildern im Wettbewerb: Wie Sichtbarkeit den Umsatz steigert

Die Rolle von Werbeschildern im Wettbewerb: Wie Sichtbarkeit den Umsatz steigert

16. Mai 2025
Stellenwert klassischer Werbeartikel für den stationären Handel

Stellenwert klassischer Werbeartikel für den stationären Handel

13. Januar 2025
Binden Sie Ihre Kunden ein: Individuelle Postkarten für eine effektive Geschäftskommunikation

Binden Sie Ihre Kunden ein: Individuelle Postkarten für eine effektive Geschäftskommunikation

11. Dezember 2024
Warum Software und AI bei der Eins-zu-eins-Ansprache helfen können

Digitalisierung vs. persönlicher Kundenkontakt?

13. Mai 2024
Planung von Kampagnen mit einem Zeitplan  

Planung von Kampagnen mit einem Zeitplan  

3. Januar 2024
YouTube-Marketing: Wie Sie Ihre Reichweite erhöhen

YouTube-Marketing: Wie Sie Ihre Reichweite erhöhen

23. Dezember 2023
Nächster Artikel
AGS-Engineering schafft Platz für neue Roboter

AGS-Engineering schafft Platz für neue Roboter

Empfohlen

Cloud-Security im Überblick

Cloud-Security im Überblick

1 Jahr her
In Österreich sind die steuerlichen Auswirkungen der Sexarbeit ein Thema von großem Interesse.

Steuerliche Aspekte der Sexarbeit in Österreich

2 Jahren her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX23.735,76-0,32
Dow Jones42.299,55-0,77
US Tech 10021.087,78-1,56
E-Stoxx 505.389,61-1,05
Öl (Brent)64,56-1,23
Gold3.240,46+1,23
powered by

Wetter

Mai 19, 2025 - Mo
Wien, AT
16°C
Ein paar Wolken
Ein paar Wolken
10 m/s, NNW
63%
762.82 mmHg
mon05/19 die05/20 mit05/21 don05/22 fre05/23
Leichter Regen
16/13°C
Mäßig bewölkt
20/9°C
Leichter Regen
20/12°C
Leichter Regen
14/11°C
Leichter Regen
15/9°C

Beliebte Beiträge

  • Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

    Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Reinigungskraft oder Haushaltshilfe in Österreich im Privathaushalt anstellen – was ist zu beachten

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Werbung im digitalen Zeitalter

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ratgeber: Firmenwagen Leasing in Österreich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Steuerfreie Zuwendungen 2025: Mehr als Gehalt – Klug in Mitarbeiter investieren

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Über uns

Marktwirtschaft.at ist Ihre Quelle für Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus der Welt der Wirtschaft in Österreich. Unser Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Einblick in die Bereiche Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv zu bieten.

Schlagwörter

Bank Business Upper Austria Büro Cloud Corona Deutschland digital Digitalisierung Existenzgründer Existenzgründerinnen Familie Förderung Gesundheit Google gründen Gründer Gründerinnen Handel Info Internet Jobs KI Lager Marketing Medien Messe Oberösterreich online Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Software Sport Startup Streaming Tipps Trend Trends TV Unternehmen Werbung Wissen Österreich

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult