Freitag, März 31, 2023
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Marketing

Negative SEO – Was steckt dahinter?

von Marktwirtschaft Redaktion
28. März 2022
in Marketing
0
Negative SEO - Was steckt dahinter?
0
geteilt
6
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Negative SEO – Was steckt dahinter?

Die Sichtbarkeit der eigenen Seite sinkt oder die Website ist plötzlich für Suchanfragen aus dem Erwachsenenbereich zu finden – was ist passiert? In einigen Fällen kommt es dazu, dass die eigene Seite durch sogenanntes Negative SEO nicht mehr so erfolgreich ist wie zuvor. Wie der Name bereits sagt, versteht man unter Suchmaschinenoptimierung das Optimieren der Suchmaschinenergebnisse für die eigene Website. In der Regel liegt eine positive Ausrichtung der Platzierung in der eigenen Hand. In manchen Fällen können Unternehmen allerdings Opfer von Negative SEO werden. Hierbei geht es nicht darum, die eigene Website besser zu ranken, sondern andere schlechter. „Selbst wenn es nicht häufig vorkommt, sollten Unternehmen darauf vorbereitet sein, um im Zweifelsfall schnell zu reagieren“, weiß Andreas Karasek, Geschäftsführer der Agentur SEM Berater.

Auf das Umfeld achten

Insbesondere jüngere Websites können durch Negative SEO geschädigt werden. Das liegt daran, dass sie meist weniger eingehende Links haben und ihr Trustfaktor damit geringer ist als bei älteren, bereits stark verlinkten Seiten. Auch Online-Shops sind häufiger betroffen als Informationswebsites und generell herrscht in stärker umkämpften Bereichen ein größeres Gefahrenpotenzial für Negative SEO. Obwohl die Indizierungsgeschwindigkeit in den letzten Jahren bereits enorm zugenommen hat, benötigen SEO-Maßnahmen eine gewisse Zeit, bis sie greifen. Gleiches gilt auch für Negative SEO. Daher lässt sich die schädigende Suchmaschinenoptimierung häufig erst spät erkennen. Durch regelmäßiges Reporting lassen sich allerdings rechtzeitig mögliche Gefahren erkennen. „Wer zum Beispiel sieht, dass die eigene Website eine große Menge an Backlinks von ausländischen Seiten, Linkfarmen, Links aus Blognetzwerken oder einfach Spam-Seiten, die auf irgendeine Weise merkwürdig erscheinen, verzeichnet hat, sollte aufmerksam werden. Wahrscheinlich ist er dann Opfer des sogenannten Spamming geworden“, so Karasek. Da diese Form der negativen SEO halbwegs einfach zu bewerkstelligen ist, kommt sie auch am häufigsten vor. Dazu zählt das sogenannte „Bad Neighbourhood“, das Setzen von Links aus „schlechter Gesellschaft“ bezeichnet, also beispielsweise Glücksspielportale oder Seiten aus dem Erwachsenenbereich.

Digitale Rufschädigung

Eine weitere Möglichkeit von Negative SEO besteht im Duplicate Content Spam oder auch Content Scraping. Dabei geht es darum, die immer gleichen Inhalte einer Website zu kopieren und extrem zu verbreiten, was wiederum von den Suchmaschinen als negativ angesehen wird und damit eine Abstrafung nach sich zieht. Analog bereits seit Jahrhunderten gang und gäbe, kann durch Rufschädigung auch digital ein enormer Schaden für Unternehmen provoziert werden. Dabei lässt sich beispielsweise durch Google Bombing die Autocomplete-Funktion manipulieren. So werden Interessierten bei Suchanfragen zum Unternehmensnamen Kombinationen mit negativen Begriffen wie „Betrug“ oder „Gefährlich“ vorgeschlagen. Aber auch negative Produktbewertungen auf Portalen gelten als rufschädigend. Doch Konkurrenten zu sabotieren, um mit dem eigenen Unternehmen besser dazustehen, sollte generell keine Option sein. Das schließt auch den Bereich der Suchmaschinenoptimierung ein. Andreas Karasek erklärt: „Kommt heraus, dass es sich um einen gezielten Angriff auf die Mitbewerber gehandelt hat, hat das gegebenenfalls nicht nur ein Abstrafen der Suchmaschinenanbieter zur Folge, sondern wirft auch ein negatives Image auf das Unternehmen, das nur schwerlich wieder loszuwerden ist. Ganz davon abgesehen, dass es theoretisch strafbar ist, bewusst schädliche Suchmaschinenoptimierung zu betreiben.“

Quelle Pressemeldung von  Sem-Berater.de

 

Tags: Marketingnegative SeoRatgeberSeoTipps
Marktwirtschaft Redaktion

Marktwirtschaft Redaktion

Ähnliche Posts

PBN Links kaufen

PBN Links kaufen

26. Oktober 2022
Digitalisierung meets New Work: Digitalevent Amagno.Connect am 20. Oktober 2022

Digitalisierung meets New Work: Digitalevent Amagno.Connect am 20. Oktober 2022

5. Oktober 2022
Karriere im Marketing: Gehalt & Benefits

Karriere im Marketing: Gehalt & Benefits

19. August 2022
RTL Deutschland erwirbt attraktives Programmpaket von Paramount. Deutschland-Premieren inklusive!

RTL Deutschland erwirbt attraktives Programmpaket von Paramount. Deutschland-Premieren inklusive!

29. April 2022
Nur noch Responsive-Suchanzeigen ab Ende Juni 2022

Nur noch Responsive-Suchanzeigen ab Ende Juni 2022

25. April 2022
Sascha Schwingel wird Deputy Head of TV & Entertainment bei RTL Deutschland

Sascha Schwingel wird Deputy Head of TV & Entertainment bei RTL Deutschland

19. Mai 2022
Nächster Artikel
AGS-Engineering schafft Platz für neue Roboter

AGS-Engineering schafft Platz für neue Roboter

Empfohlen

Internationale Markenbotschafter einer innovativen Region: Oberösterreich ist überall und allerorts

Internationale Markenbotschafter einer innovativen Region: Oberösterreich ist überall und allerorts

1 Jahr her
Agilität als neues Wertesystem begreifen und ausüben

Agilität als neues Wertesystem begreifen und ausüben

11 Monaten her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX15.534,41+0,03
Dow Jones32.856,98+0,02
US Tech 10012.959,12-0,07
E-Stoxx 504.289,27+0,01
Öl (Brent)78,46-0,11
Gold1.980,51+0,03
powered by

Wetter

Mär 31, 2023 - Fr
Wien, AT
12°C
Klarer Himmel
Klarer Himmel
5 m/s, SW
71%
757.56 mmHg
fre03/31 sam04/01 son04/02 mon04/03 die04/04
Mäßig bewölkt
16/11°C
Bedeckt
14/9°C
Leichter Regen
8/3°C
Überwiegend bewölkt
6/1°C
Bedeckt
7/-0°C

Beliebte Beiträge

  • Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

    Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Mietkaution berechnen und die Mietkautionsbürgschaft online beantragen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was ist eine Bürogemeinschaft und wie funktioniert sie?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Renovierung oder Sanierung: So werden Bauabfälle richtig entsorgt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Spielzeug-Trends 2022

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Marktwirtschaft.at

Marktwirtschaft.at – über uns:

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv.

Schlagwörter

3D Amagno Ashampoo® Ausbildung Bank Bitcoin Bitkom BSI Business Upper Austria Controlling Corona Deutschland digital Digitalisierung Familie Förderung Gesundheit Google Internet Jobs Kapital KI Krankenversicherung Kryptowährungen Linz Marketing Medien mieten Oberösterreich online Projekt Ratgeber RTL Scalable Capital Seo Shopping Software Sport Streaming Tipps Trend Trends TV Wissen Österreich

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Kategorien

  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult