Montag, Mai 19, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Handwerk

Renovierung oder Sanierung: So werden Bauabfälle richtig entsorgt

von Carsten
4. Mai 2022
in Handwerk
0
Renovierung oder Sanierung: So werden Bauabfälle richtig entsorgt
0
geteilt
56
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Renovierung oder Sanierung: So werden Bauabfälle richtig entsorgt

Die Renovierung oder Sanierung ist ein komplizierter Vorgang, wodurch verschiedene Arten von Bauabfälle entstehen. Ein solcher Vorgang ist selbstverständlich, denn immerhin müssen verschiedene Baumaterialien eingesetzt werden oder auch Werkzeuge. Insbesondere bei Altbauimmobilien werden häufig auch giftige Stoffe sichtbar – wie zum Beispiel Asbest.

Wenn bei der Renovierung oder Sanierung auch noch Möbel, Tapeten oder Bodenbeläge entsorgt werden müssen, dann stellt sich schnell die Frage, wie denn überhaupt die Entsorgung zu führen ist und worauf dabei zu achten ist. 

Welche Bauabfälle werden anfallen?

Welche Art von Bauabfälle anfallen werden ist stets eine Angelegenheit, welche zuvor nicht sicher gesagt werden kann. Am Baujahr der Immobilie könnten aber bereits Stoffe und Materialien vermutet werden, dies wird jeder Dienstleister womöglich auch richtig einschätzen können.

In Deutschland herrscht das Kreislauf-Wirtschafts- und Abfallgesetz, worin festgehalten wurde, dass Abfälle vermieden werden sollen und wenn dieser entsteht, dieser umweltverträglich entsorgt werden muss. Die Entsorgung ist dabei so durchzuführen, dass die Stoffe möglichst wiederverwendet werden können.

Bei einer Renovierung oder Sanierung bedeutet dies entsprechend, dass die Bauabfälle sortenrein getrennt werden müssen. Sollte die Sortierung nicht sorgfältig durchgeführt worden sein, könnte die Annahme verweigert werden oder es werden höhere Gebühren fällig bei der Entsorgung.

Typische Bauabfälle sind dabei Holz, Ziegel, Steine, Metall, Garbe, Tapete, Lacke sowie Deckendielen, Paneelen (beispielsweise für Photovoltaik), Bretter und Dämmungsmaterialien. Wie bereits erwähnt könnte auch eine Schadstoffbelastung vorliegen, so zum Beispiel durch Asbestplatten aus Wänden und Dach. Jedes Material muss separat entsorgt werden.

Wie kann Bauabfall entsorgt werden?

Vorab kann auch in diesem Falle nicht ausgesagt werden, wie die Entsorgung vonstattengehen muss. Es ist anhängig vom jeweiligen Umfang und vom vorhaben an sich. Feststeht allerdings, dass mehrere Container angemietet werden müssen. Ein Baucontainer von abc Container mieten oder einem vergleichbaren Dienstleister ist essenziell. Der Transport in einem LKW oder ähnliches ist je nach Material nicht gestattet und auch nicht sinnvoll.

Siehe auch  RTL Deutschland und A1 bauen ihre Partnerschaft in Österreich aus

Ein Baucontainer oder Bauschuttcontainer ist ratsam für zum Beispiel Fliesen, Ziegel oder auch für Elemente wie einem Waschbecken oder einer Toilette. Weiterhin wichtig sind aber auch Ziegelsteine von Wandabbrüchen und ähnlichem. Bei jeder Renovierung kann sich eine enorme Menge an Schutt anhäufen. Das darf nicht unterschätzt werden.

Was passiert mit flüssigen Abfällen?

Flüssige Abfälle bei einer Altbausanierung sind nicht ungewöhnlich, damit ist zum Beispiel Altöl gemeint oder aber auch Holzöl, Lack und Farbreste im allgemeinen. Dies muss auf jeden Fall in einem geschlossenen Behälter zum Wertstoffhof gebracht werden.

In vielen Gemeinden findet sich ein solcher Wertstoffhof, hierbei handelt es sich um Annahmestellen für die verschiedensten Materialien. Hier können auch flüssige Abfälle entsorgt werden, es gibt nur eine geringe Anzahl an Wertstoffhöfen, welche dies nicht gestatten. Es empfiehlt sich daher, vorab sich nochmal zu informieren.

Natürliche Materialien sind aber meist an keiner Stelle ein Problem. Es gibt teilweise sogar Abnehmer, welche hierfür zahlen würden. Sollte sich über Plattformen wie eBay Kleinanzeigen oder einer Facebook Gruppe niemand finden, dann sind die Gebühren dafür an Wertstoffhöfen sehr gering.

Fazit

Wichtig ist in jedem Falle, dass ausreichend Container zur Verfügung stehen. Alles weitere ist dann aber kein Problem mehr. Es kann im Notfall auch eine Fachfirma engagiert werden, welche die Entsorgung nach der Sanierung oder Renovierung durchführt.

Tags: BauabfallBauarbeitenBauschuttBaustelleContainermietenSport
Carsten

Carsten

Carsten ist ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit einem tiefen Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Marktwirtschaft. Seine Leidenschaft für Wirtschaftsthemen und sein fundiertes Fachwissen machen ihn zu einem geschätzten Experten auf dem Gebiet der Wirtschaftsberichterstattung. Mit einem Hintergrund in der Finanzbranche und jahrelanger Erfahrung als Wirtschaftsredakteur für renommierte Medienunternehmen bringt Carsten eine Fülle von Fachkenntnissen und Einblicken in seine Arbeit ein. Seine präzisen Analysen und klaren Darstellungen machen komplexe wirtschaftliche Themen für ein breites Publikum zugänglich. Als regelmäßiger Beitragender für Marktwirtschaft.at ist Carsten bestrebt, relevante und gut recherchierte Inhalte zu liefern, die die Leser informieren, inspirieren und ihnen dabei helfen, die Dynamik der österreichischen Wirtschaft besser zu verstehen.

Ähnliche Posts

Fotografie als Geschäftsmodell – Wie verdienen Fotografen in Österreich ihr Geld?

Fotografie als Geschäftsmodell – Wie verdienen Fotografen in Österreich ihr Geld?

7. Februar 2025
Kunststoffüberdachungen in der Gartenhaus und Carportindustrie

Kunststoffüberdachungen in der Gartenhaus und Carportindustrie

12. November 2024
Der richtige Arbeitsschutz auf der Baustelle

Der richtige Arbeitsschutz auf der Baustelle

20. September 2024
Die nachhaltige Revolution im Bauwesen: Betonblöcke aus Restbeton

Die nachhaltige Revolution im Bauwesen: Betonblöcke aus Restbeton

27. Februar 2024
Sparsam und genau: Hier ölt und klebt Kollege Roboter

Sparsam und genau: Hier ölt und klebt Kollege Roboter

17. August 2023
Zunftkleidung als Berufsbekleidung für moderne Handwerker?

Zunftkleidung als Berufsbekleidung für moderne Handwerker?

23. März 2023
Nächster Artikel
Wie Onlinehändler und Unternehmen von einer spezialisierten JTL Agentur profitieren können

Wie Onlinehändler und Unternehmen von einer spezialisierten JTL Agentur profitieren können

Empfohlen

Mensch und Maschine: Technologie unterstützt industrielle Arbeit

Mensch und Maschine: Technologie unterstützt industrielle Arbeit

3 Jahren her
Bild: Combeenation

Combeenation revolutioniert die Erstellung von 3D Konfiguratoren mit kostenloser Plattform

2 Jahren her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX23.936,39+0,53
Dow Jones42.627,880,00
US Tech 10021.352,72-0,33
E-Stoxx 505.431,45-0,29
Öl (Brent)65,86+0,76
Gold3.230,36+0,92
powered by

Wetter

Mai 19, 2025 - Mo
Wien, AT
18°C
Bedeckt
Bedeckt
6 m/s, N
58%
762.07 mmHg
mon05/19 die05/20 mit05/21 don05/22 fre05/23
Bedeckt
17/15°C
Mäßig bewölkt
19/11°C
Bedeckt
19/13°C
Leichter Regen
13/10°C
Leichter Regen
16/10°C

Beliebte Beiträge

  • Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

    Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Reinigungskraft oder Haushaltshilfe in Österreich im Privathaushalt anstellen – was ist zu beachten

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Werbung im digitalen Zeitalter

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ratgeber: Firmenwagen Leasing in Österreich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups: Wege zum erfolgreichen Unternehmensaufbau in Österreich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Über uns

Marktwirtschaft.at ist Ihre Quelle für Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus der Welt der Wirtschaft in Österreich. Unser Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Einblick in die Bereiche Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv zu bieten.

Schlagwörter

Bank Business Upper Austria Büro Cloud Corona Deutschland digital Digitalisierung Existenzgründer Existenzgründerinnen Familie Förderung Gesundheit Google gründen Gründer Gründerinnen Handel Info Internet Jobs KI Lager Marketing Medien Messe Oberösterreich online Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Software Sport Startup Streaming Tipps Trend Trends TV Unternehmen Werbung Wissen Österreich

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult