Montag, Mai 19, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Wissenswert

Trend Data-driven Company

von Carsten
20. Oktober 2022
in Wissenswert
0
Trend Data-driven Company
0
geteilt
12
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Trend Data-driven Company

Ob ein Unternehmen die digitale Transformation erfolgreich gestaltet, hängt vor allem davon ab, wie gut oder schlecht es mit Daten umgeht. Fortschritte gibt es schließlich nur mit einer konsistenten Daten- und Analytics-Strategie. Viele Unternehmen nehmen deshalb zurzeit strukturelle Veränderungen vor, um eine sogenannte Data-driven Company zu werden – also als Unternehmen die eigenen Datenbestände konsequent zu nutzen, um so neue Chancen und Möglichkeiten für ihre Geschäftsprozesse zu erschließen. „Dazu gehört unter anderem der Einsatz von neuen KI- und ML-Lösungen oder Datenanalyseplattformen in Zusammenhang mit bestehenden Data-Leaks. Start-ups haben hier meist Vorteile, da sie von Anfang an mit dieser Architekturvorgabe arbeiten“, sagt Christian Hager, Managing Director von retailsolutions Austria.

Strategische Datennutzung senkt Kosten und macht flexibel

Daten spielen für viele Unternehmen seit jeher eine zentrale und wichtige Rolle. Häufig bilden Informationen wie Verkaufsdaten oder Kundeninformationen bereits die Grundlage für Entscheidungsfindungen oder Prozessentwicklungen. Im Handel müssen Retailer beispielsweise einerseits eine große Menge an Daten laufend verarbeiten können und andererseits auch im täglichen Business auf Veränderungen mit Daten reagieren. „Doch es gibt immer noch viele Unternehmen, die dieses Potenzial nicht nutzen. Eine Studie von Forrester zeigt zum Beispiel, dass bis zu 73 Prozent der Daten von Unternehmen nicht verwendet werden“, berichtet Hager und ergänzt: „Viele verschiedene Informationen zu haben, reicht allerdings auch nicht aus. Es gilt diese auch systematisch und methodisch richtig zu nutzen und in die Prozesse integrieren zu können, damit sie auch einen Mehrwert für die Organisation, die Anwender und die Kunden bringen.“ Data-driven Unternehmen oder solche, die es werden möchten, sehen die Daten hingegen als ein strategisches Element, das allen Mitarbeitern zugänglich gemacht wird, sobald es benötigt wird. Verfügt jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter über den entsprechenden Zugriff, lassen sich Entscheidungen rasch und dort, wo sie benötigt werden, fällen. Das hilft Unternehmen, flexibel zu bleiben. „So erlauben hohe Datenqualität und rasche Datenverfügbarkeit, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und Kosten zu sparen. Als Voraussetzung gilt aber, dass es für die Daten nur eine Quelle gibt und Datensilos vermieden werden“, berichtet Hager.

Siehe auch  Einsatzbereiche von AGV und AMR Systemen in der Industrie

Passende KI-, ML- und Analytics-Lösungen wählen

Um als etabliertes Unternehmen mit einer bereits gut vernetzten und umfangreichen IT-Architektur ein datengetriebenes Geschäftsmodell aufzubauen, gilt es die relevanten Prozesse neu zu organisieren. „Dabei gibt es nicht den einen richtigen Weg zur Data-driven Company – jedes Unternehmen steht vor einem anderen Kontext und anderen Herausforderungen, die den Gesamtprozess beeinflussen“, sagt Hager. Zunächst geht es vor allem darum, Daten zu teilen und nutzbringend einzusetzen. Außerdem gilt es die Struktur der Daten mit einem Enterprise-Data-Model abzubilden und Rollen sowie Verantwortlichkeiten für die Informationen festzulegen, sogenanntes Data Governance – beispielsweise mit „Data Stewardship“ oder „Data Ownership“. Die Enterprise-Architektur muss dabei auch in Richtung Data-driven adaptiert werden, das heißt Datenquellen definieren und Verteilermechanismen etablieren. Die Verantwortung für die Daten liegt also nicht mehr beim Erzeuger, sondern beim Empfänger. „Für all diese Schritte gilt es die richtigen KI-, ML- und Analytics-Lösungen auszuwählen. Denn sie müssen die Anforderungen des Business erfüllen können und einfach in die vorhandene Architektur integrierbar sein“, so Hager abschließend.

Pressemeldung von www.retailsolutions.de

Tags: DatadigitalDigitalisierungTransformationTrends
Carsten

Carsten

Carsten ist ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit einem tiefen Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Marktwirtschaft. Seine Leidenschaft für Wirtschaftsthemen und sein fundiertes Fachwissen machen ihn zu einem geschätzten Experten auf dem Gebiet der Wirtschaftsberichterstattung. Mit einem Hintergrund in der Finanzbranche und jahrelanger Erfahrung als Wirtschaftsredakteur für renommierte Medienunternehmen bringt Carsten eine Fülle von Fachkenntnissen und Einblicken in seine Arbeit ein. Seine präzisen Analysen und klaren Darstellungen machen komplexe wirtschaftliche Themen für ein breites Publikum zugänglich. Als regelmäßiger Beitragender für Marktwirtschaft.at ist Carsten bestrebt, relevante und gut recherchierte Inhalte zu liefern, die die Leser informieren, inspirieren und ihnen dabei helfen, die Dynamik der österreichischen Wirtschaft besser zu verstehen.

Ähnliche Posts

Urlaub ohne Stress: Clever parken an Flughäfen Österreichs

Urlaub ohne Stress: Clever parken an Flughäfen Österreichs

14. Mai 2025
Vom Individualverkehr zur Energiequelle: Wie Elektrofahrzeuge zur Netzstabilität beitragen können

Vom Individualverkehr zur Energiequelle: Wie Elektrofahrzeuge zur Netzstabilität beitragen können

9. April 2025
Die Single-Gesellschaft als Konsumziel: Wie Werbung, Medien und Produkte auf Alleinlebende zugeschnitten werden

Die Single-Gesellschaft als Konsumziel: Wie Werbung, Medien und Produkte auf Alleinlebende zugeschnitten werden

26. März 2025
Effizientes Druckmanagement: Fehler vermeiden und Kosten senken

Effizientes Druckmanagement: Fehler vermeiden und Kosten senken

7. Februar 2025
Ratgeber: Mitarbeiterfest organisieren: Tipps & Ideen für ein erfolgreiches Fest

Ratgeber: Mitarbeiterfest organisieren: Tipps & Ideen für ein erfolgreiches Fest

14. Januar 2025
Arbeitsorganisation: Besseres Workspace-Management mit Desk Sharing und Co

Arbeitsorganisation: Besseres Workspace-Management mit Desk Sharing und Co

20. Dezember 2024
Nächster Artikel
PBN Links kaufen

PBN Links kaufen

Empfohlen

Lager- und Produktionslogistik 2025: FTF als Schlüssel zur Effizienz

Lager- und Produktionslogistik 2025: FTF als Schlüssel zur Effizienz

4 Wochen her
Finanzierung eines neuen Autos: Tipps und Tricks

Finanzierung eines neuen Autos: Tipps und Tricks

9 Monaten her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX23.723,00+0,12
Dow Jones42.626,87+0,81
US Tech 10021.422,44+0,54
E-Stoxx 505.447,01+0,57
Öl (Brent)65,08-0,44
Gold3.221,06+0,57
powered by

Wetter

Mai 19, 2025 - Mo
Wien, AT
11°C
Ein paar Wolken
Ein paar Wolken
4 m/s, W
76%
761.31 mmHg
mon05/19 die05/20 mit05/21 don05/22 fre05/23
Ein paar Wolken
17/11°C
Ein paar Wolken
20/9°C
Überwiegend bewölkt
21/12°C
Bedeckt
17/10°C
Bedeckt
15/11°C

Beliebte Beiträge

  • Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

    Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Werbung im digitalen Zeitalter

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Reinigungskraft oder Haushaltshilfe in Österreich im Privathaushalt anstellen – was ist zu beachten

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Steuerliche Aspekte der Sexarbeit in Österreich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ratgeber: Firmenwagen Leasing in Österreich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Über uns

Marktwirtschaft.at ist Ihre Quelle für Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus der Welt der Wirtschaft in Österreich. Unser Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Einblick in die Bereiche Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv zu bieten.

Schlagwörter

Bank Business Upper Austria Büro Cloud Corona Deutschland digital Digitalisierung Existenzgründer Existenzgründerinnen Familie Förderung Gesundheit Google gründen Gründer Gründerinnen Handel Info Internet Jobs KI Lager Marketing Medien Messe Oberösterreich online Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Software Sport Startup Streaming Tipps Trend Trends TV Unternehmen Werbung Wissen Österreich

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult