Sonntag, Mai 11, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Industrie

Aus welchem Material sollte eine Lagerhalle gebaut werden?

von Carsten
19. Januar 2023
in Industrie
0
Aus welchem Material sollte eine Lagerhalle gebaut werden?
0
geteilt
266
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Aus welchem Material sollte eine Lagerhalle gebaut werden?

Wer in der Industrie arbeitet in der viele und vor allem große Maschinen für die Ausführung der Arbeit gebraucht werden, benötigt daher auch sehr viel Platz. Viele lassen sich daher Lagerhallen bauen. Diese dienen dazu, alles an Geräten und Materialien für die Arbeit lagern zu können und zu schützen. Eine Lagerhalle kann ganz nach eigenem Bedarf gebaut und genutzt werden – einige entscheiden sich sogar dazu, einen Bürotrakt zu integrieren. Doch aus welchem Materiale die Halle am besten gebaut werden sollte, ist weit umstritten.

Lagerhallen aus Stahl:

Konstrukte aus Stahl sind seit langer Zeit der Klassiker unter den Baumaterialen. Wir kennen ihn unter anderem von Stahlregalen in der Bau- und Lagerindustrie. Ein Stahlregal ist unfassbar tragfähig und robust – dasselbe gilt für die Konstruktion der Lagerhalle. Dank der Tragfähigkeit lassen sich Konstruktion mit großer Spannweite realisieren. Allerdings ist die Herstellung der einzelnen Bauteile von Stahl etwas aufwändig, da in einigen Fällen dennoch eine Individualstatik für die Lagerhalle benötigt wird. Diese würde weitere Zeit und Kosten heißen. Im Vergleich zu Aluminium ist Stahl um einiges schwerer. Daher werden in der Regel Fundamente verwendet zum Bau der Stahllagerhalle. Auch dies kostet weitere Zeit, da die Fundamente erst ganz durchgetrocknet sein müssen, bevor es mit der Konstruktion weitergehen kann.

Ein Nachteil der Stahllagerhalle ist es, dass Stahl anfällig für Rost ist. Daher ist es zu empfehlen, hochwertige und teure Edelstahlprofile zu erwerben, oder den Stahl speziell behandeln zu lassen.

Lagerhallen aus Beton:

Ein anderes Material, welches gerne für den Bau für Lagerhallen verwendet wird, ist Beton, bzw. Stahlbeton. Dies ist ein künstlicher Baustoff bestehend aus Elementen aus Stahl und Bewehrungsstahl. Vorteil des Stahlbetons ist, dass er wie der Stahl besonders Langlebig ist. Daher ist er in der Bauindustrie sehr beliebt.

Siehe auch  Das kleine Einmaleins der Nutzfahrzeuge – für Handel und weitere Bereiche

Nachteil des Stahlbetons ist jedoch, dass der Hallenbau um einiges länger dauert – wenn nicht sogar am längsten. Dies ist der langen Härtezeit der Fundamente geschuldet. Die Fundamente sind bei dieser Variante um einiges größer, da Stahlbeton ein weitaus höheres Gewicht auf die Waage bringt.  Auch teurer ist es. Zwar ist es möglich sich eine Betonlagerhalle aus Fertigteilen bauen zu können, dennoch liegen die Kosten weit über denen von einer Stahl- oder Aluminiumlagerhalle.

Lagerhallen aus Aluminium:

Entscheidet man sich für den Bau einer Lagerhalle aus Aluminium, zieht dies einige Vorteile mit sich. Denn Aluminium ist ein sogenanntes Leichtmetall und ist dadurch besonders leicht. Das leichte Gewicht des Materials spart somit Kosten beim Transport. Außerdem sorgt es dafür, dass in den meisten Fällen keine Fundamente für den Bau der Halle benötigt werden. Ein anderer Vorteil des Aluminiums ist, dass er eine hohe Formbarkeit hat, welches das Aluminium leicht verarbeiten lässt. Das Leichtmetall verfügt außerdem über einen natürlichen Rostschutz. Denn wenn Aluminium mit Sauerstoff in Kontakt kommt, oxidiert es und bildet eine Art Schutzschicht. Somit muss das Matieral nicht behandelt werden – anders als die Stahlkonstruktion.

Lagerhallen aus Holz:

Immer populärer werden Lagerhallen aus Holz. Durch seine natürlichen Dämmeigenschaften schafft das Material ein angenehmes Raumklima. Die Zellstruktur des Holzes speichert wärme ab und sorgt dafür, dass sogenannte Niedrigenergiestandards möglich sind. Im Gegensatz zu Stahl ist Holz natürlich auch leichter, welches es sehr beliebt macht. Den trotz des relativ leichten Gewichtes, hat es eine hohe Tragfähigkeit. Zu beachten ist jedoch, dass das Holz beim Bau stets trocken ist, damit Schimmel und Pilze keine Chance haben.

Siehe auch  Innovative Schankanlage: Jetzt läuft’s keimfrei
Tags: LagerLagerhallenWissen
Carsten

Carsten

Carsten ist ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit einem tiefen Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Marktwirtschaft. Seine Leidenschaft für Wirtschaftsthemen und sein fundiertes Fachwissen machen ihn zu einem geschätzten Experten auf dem Gebiet der Wirtschaftsberichterstattung. Mit einem Hintergrund in der Finanzbranche und jahrelanger Erfahrung als Wirtschaftsredakteur für renommierte Medienunternehmen bringt Carsten eine Fülle von Fachkenntnissen und Einblicken in seine Arbeit ein. Seine präzisen Analysen und klaren Darstellungen machen komplexe wirtschaftliche Themen für ein breites Publikum zugänglich. Als regelmäßiger Beitragender für Marktwirtschaft.at ist Carsten bestrebt, relevante und gut recherchierte Inhalte zu liefern, die die Leser informieren, inspirieren und ihnen dabei helfen, die Dynamik der österreichischen Wirtschaft besser zu verstehen.

Ähnliche Posts

Lager- und Produktionslogistik 2025: FTF als Schlüssel zur Effizienz

Lager- und Produktionslogistik 2025: FTF als Schlüssel zur Effizienz

19. April 2025
Plasmapolieren: Die Zukunft der Oberflächenbehandlung und ihre Vorteile für die Industrie

Plasmapolieren: Die Zukunft der Oberflächenbehandlung und ihre Vorteile für die Industrie

8. Oktober 2024
Der richtige Arbeitsschutz auf der Baustelle

Der richtige Arbeitsschutz auf der Baustelle

20. September 2024
Effizienz durch Agilität

Effizienz durch Agilität

9. Juli 2024
Bewegen Sie mühelos schwere Lasten mit einer mobilen Laderampe

Bewegen Sie mühelos schwere Lasten mit einer mobilen Laderampe

21. Dezember 2023
Schleiftechniken in der industriellen Herstellung von Maschinen

Schleiftechniken in der industriellen Herstellung von Maschinen

29. November 2023
Nächster Artikel
Christian Öller wird Teil der Geschäftsleitung

Christian Öller wird Teil der Geschäftsleitung

Empfohlen

RTL Deutschland und A1 bauen ihre Partnerschaft in Österreich aus

RTL Deutschland und A1 bauen ihre Partnerschaft in Österreich aus

3 Jahren her
Jederzeit kurzfristig reagieren können

Jederzeit kurzfristig reagieren können

2 Jahren her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX23.528,00+0,61
Dow Jones41.223,73-0,34
US Tech 10020.055,84-0,03
E-Stoxx 505.309,74+0,39
Öl (Brent)63,92+1,15
Gold3.324,25+0,55
powered by

Wetter

Mai 11, 2025 - So
Wien, AT
17°C
Klarer Himmel
Klarer Himmel
6 m/s, N
39%
761.31 mmHg
son05/11 mon05/12 die05/13 mit05/14 don05/15
Ein paar Wolken
17/12°C
Ein paar Wolken
17/6°C
Klarer Himmel
19/8°C
Bedeckt
21/9°C
Bedeckt
17/10°C

Beliebte Beiträge

  • Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

    Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Reinigungskraft oder Haushaltshilfe in Österreich im Privathaushalt anstellen – was ist zu beachten

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Mietkaution berechnen und die Mietkautionsbürgschaft online beantragen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ratgeber: Firmenwagen Leasing in Österreich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die Geschichte der Scharniere: Von ihren Anfängen bis zur modernen Anwendung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Über uns

Marktwirtschaft.at ist Ihre Quelle für Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus der Welt der Wirtschaft in Österreich. Unser Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Einblick in die Bereiche Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv zu bieten.

Schlagwörter

Bank Business Upper Austria Büro Cloud Corona Deutschland digital Digitalisierung E-Commerce Existenzgründer Existenzgründerinnen Familie Förderung Gesundheit Google gründen Gründer Gründerinnen Handel Info Internet Jobs KI Lager Marketing Medien Messe mieten Oberösterreich Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Software Sport Startup Streaming Tipps Trend Trends TV Unternehmen Wissen Österreich

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult