Sonntag, Mai 11, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Finanzen

ETFs Kosten: Mit welchen Gebühren muss ich beim Trading rechnen?

von Carsten
21. Juni 2023
in Finanzen
0
ETFs Kosten: Mit welchen Gebühren muss ich beim Trading rechnen?
0
geteilt
14
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

ETFs Kosten: Mit welchen Gebühren muss ich beim Trading rechnen?

ETFs gelten als interessante Anlagemöglichkeit für Investoren, weil es sich um eine besonders kostengünstige Form der Geldanlage handelt. Denn bei vielen Anlageoptionen werden die Gewinne teilweise durch hohe Gebühren geschmälert. Dabei ist vor allem der TER (Total Expense Ratio) als wichtigster Kostenpunkt anzusehen. Er kommt auch bei ETFs zustande und kann je nach Anlageangebot und Fond variieren. Daher ist es empfehlenswert, sich vorab mit den Transaktionsgebühren zu beschäftigen und enorme Spreads (Ankaufs- und Verkaufskurse) zu umgehen.

Welche Gebühren fallen bei ETFs an?

Auch bei ETFs (Exchange Traded Fund) fallen – wie bei allen anderen Anlagemöglichkeiten – gewisse Kosten an. Je nach Angebot betragen die Kosten von ETFs ungefähr 0,1 bis 0,5 Prozent p.a. Die TER (Gesamtkostenquote) kommt allerdings noch zusätzlich hinzu und ist nicht in den Transaktionskosten inbegriffen. Dennoch sind ETFs bei Anlegern sehr beliebt, weil sie wesentlich günstiger sind als aktive Fonds, die aufwendig gemanagt werden.

Vor allem Investoren, die über mehrere Jahre aktiv investieren, nehmen markante Renditeunterschiede zwischen ETFs und Aktien wahr. Doch was genau ist eigentlich der Unterschied zwischen diesen beiden Anlagemöglichkeiten?

Egal, für welche Option sich Investoren entscheiden: Es entstehen bei den verschiedenen Finanzdienstleistern wie z.B. Scalable Capital Kosten je Order. Wer jedoch die Gebühren und Kosten miteinander vergleicht, kann attraktive Angebote für sich nutzen.

Wie entwickeln sich die Gebühren im Laufe der Zeit?

Investoren, die an einem ETF-Sparplan interessiert sind, zahlen zunächst für den Sparplan spezielle Gebühren. Diese sind für den Verwaltungsaufwand vorgesehen. Schließlich muss die ETF-Gesellschaft oder der Finanzdienstleister Aktien und Fonds kaufen und für die Investoren zur Verfügung stellen. Dennoch bleibt der Kostenaufwand immer in einem überschaubaren Rahmen.

Siehe auch  Aus welchem Material sollte eine Lagerhalle gebaut werden?

Zum Vergleich: Aktive Fonds entwickeln im Laufe eines Jahres ungefähr Gebühren in Höhe von 2,2 Prozent. Bei ETFs sind die Kosten geringer gehalten und nehmen meistens nur Kostenspannen von unter einem Prozent ein.

Investoren, die jeweils in aktive Fonds sowie in ETFs 150 Euro bezahlen und pro Investition 5 Prozent pro Jahr erzielen, müssen für ETFs nur einen Prozent oder weniger Kosten bezahlen, während für die aktiven Aktien über 2 Prozent anfallen. Was zunächst noch nicht besonders hoch erscheinen mag, entwickelt sich über die Jahre zu einer interessanten Gewinnspanne. Nach ungefähr 24 Jahren ist mit aktiven Aktien bei gleichbleibendem Zinssatz und einer Investition von 150 Euro monatlich eine Rendite von ungefähr 17.000 Euro entstanden. Bei den ETFs hat sich bei gleichbleibendem Zinssatz und ebenso hoher Investition eine Rendite von knapp 33.000 Euro entwickelt.

Auch wenn der Unterschied zwischen 2,2 Prozent und knapp 0,5 Prozent auf den ersten Blick nicht so eminent erscheinen mag, kann das Resultat langfristig betrachtet eine enorme Marge verursachen.

Was genau ist mit Total Expense Ratio gemeint?

Beim TER ist die Gesamtkostenquote gemeint, die alle Kosten einer Investition zu einem gewissen Prozentsatz abbildet. Dabei sind die Transaktionskosten oder Handelskosten für ETFs nicht in der TER enthalten. Sie kommen separat hinzu, lassen sich aber gut vorab einschätzen.

Somit ist klar: Neben Verwaltungsgebühren kommen Investitionskosten hinzu. Das ist nötig, damit ETFs zustande kommen können und Softwarekosten oder Betriebs- sowie Personalkosten abgedeckt werden können. Die Software ist nötig, um Computerprogramme zu entwickeln und Personalkosten, damit Personen die Computer sowie Programme bedienen können. Gleichzeitig dürfen ETFs nicht einfach aufgesetzt und ein Index gebildet werden. Dafür sind Lizenzen zu bemühen. Auch ein Kundenservice ist wichtig, um ETFs zu vermarkten und für die breite Masse bekannter zu machen.

Siehe auch  Angebote zur Baufinanzierung in Österreich

Die Kosten und Gebühren für ETFs machen Sinn und sorgen dafür, dass Investoren sich rundum gut versorgt fühlen, immer einen Überblick behalten und sich an soliden Renditen erfreuen können.

Tags: ETFsETFs KostenWissen
Carsten

Carsten

Carsten ist ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit einem tiefen Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Marktwirtschaft. Seine Leidenschaft für Wirtschaftsthemen und sein fundiertes Fachwissen machen ihn zu einem geschätzten Experten auf dem Gebiet der Wirtschaftsberichterstattung. Mit einem Hintergrund in der Finanzbranche und jahrelanger Erfahrung als Wirtschaftsredakteur für renommierte Medienunternehmen bringt Carsten eine Fülle von Fachkenntnissen und Einblicken in seine Arbeit ein. Seine präzisen Analysen und klaren Darstellungen machen komplexe wirtschaftliche Themen für ein breites Publikum zugänglich. Als regelmäßiger Beitragender für Marktwirtschaft.at ist Carsten bestrebt, relevante und gut recherchierte Inhalte zu liefern, die die Leser informieren, inspirieren und ihnen dabei helfen, die Dynamik der österreichischen Wirtschaft besser zu verstehen.

Ähnliche Posts

Wenn Mieter verschwinden und Schulden bleiben: Die unterschätzte Kostenfalle für Vermieter

Wenn Mieter verschwinden und Schulden bleiben: Die unterschätzte Kostenfalle für Vermieter

29. April 2025
Steuerfreie Zuwendungen 2025: Mehr als Gehalt – Klug in Mitarbeiter investieren

Steuerfreie Zuwendungen 2025: Mehr als Gehalt – Klug in Mitarbeiter investieren

15. April 2025
Cashflow

Effektives Cashflow-Management: Strategien für nachhaltigen finanziellen Erfolg

15. Januar 2025
Förderungen und Firmenkredite: Möglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen in Österreich

Förderungen und Firmenkredite: Möglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen in Österreich

10. Dezember 2024
Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups: Wege zum erfolgreichen Unternehmensaufbau in Österreich

Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups: Wege zum erfolgreichen Unternehmensaufbau in Österreich

2. Dezember 2024
Die Rolle der Kreditvermittler im modernen Finanzmarkt

Die Rolle der Kreditvermittler im modernen Finanzmarkt

5. August 2024
Nächster Artikel
Online-Marketing: 3 Säulen für eine erfolgreiche digitale Präsenz

Online-Marketing: 3 Säulen für eine erfolgreiche digitale Präsenz

Empfohlen

Was ist KYC & warum ist KYC für Unternehmen relevant?

Was ist KYC & warum ist KYC für Unternehmen relevant?

2 Jahren her
Mitarbeiter als wertvollste Unternehmensressourcen schützen: diese Maßnahmen können helfen

Mitarbeiter als wertvollste Unternehmensressourcen schützen: diese Maßnahmen können helfen

1 Jahr her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX23.528,00+0,61
Dow Jones41.223,73-0,34
US Tech 10020.055,84-0,03
E-Stoxx 505.309,74+0,39
Öl (Brent)63,92+1,15
Gold3.324,25+0,55
powered by

Wetter

Mai 11, 2025 - So
Wien, AT
10°C
Klarer Himmel
Klarer Himmel
2 m/s, N
73%
762.82 mmHg
son05/11 mon05/12 die05/13 mit05/14 don05/15
Klarer Himmel
19/10°C
Mäßig bewölkt
17/7°C
Klarer Himmel
16/8°C
Mäßig bewölkt
19/7°C
Bedeckt
19/10°C

Beliebte Beiträge

  • Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

    Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Zeitwertkonten in Österreich: Eine Einführung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Thorsten Hartl neuer Geschäftsführer bei Ziehl-Abegg in Österreich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Produktkonzept: Die Grundlage für erfolgreiche Produkte

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Eigene Shisha-Bar eröffnen: Kosten und Voraussetzungen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Über uns

Marktwirtschaft.at ist Ihre Quelle für Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus der Welt der Wirtschaft in Österreich. Unser Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Einblick in die Bereiche Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv zu bieten.

Schlagwörter

Bank Business Upper Austria Büro Cloud Corona Deutschland digital Digitalisierung E-Commerce Existenzgründer Existenzgründerinnen Familie Förderung Gesundheit Google gründen Gründer Gründerinnen Handel Info Internet Jobs KI Lager Marketing Medien Messe mieten Oberösterreich Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Software Sport Startup Streaming Tipps Trend Trends TV Unternehmen Wissen Österreich

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digital
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult