Freitag, September 22, 2023
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Marktwirtschaft.at - Wirtschaft Österreich
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Finanzen

ETFs Kosten: Mit welchen Gebühren muss ich beim Trading rechnen?

von Marktwirtschaft Redaktion
21. Juni 2023
in Finanzen
0
ETFs Kosten: Mit welchen Gebühren muss ich beim Trading rechnen?
0
geteilt
4
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

ETFs Kosten: Mit welchen Gebühren muss ich beim Trading rechnen?

ETFs gelten als interessante Anlagemöglichkeit für Investoren, weil es sich um eine besonders kostengünstige Form der Geldanlage handelt. Denn bei vielen Anlageoptionen werden die Gewinne teilweise durch hohe Gebühren geschmälert. Dabei ist vor allem der TER (Total Expense Ratio) als wichtigster Kostenpunkt anzusehen. Er kommt auch bei ETFs zustande und kann je nach Anlageangebot und Fond variieren. Daher ist es empfehlenswert, sich vorab mit den Transaktionsgebühren zu beschäftigen und enorme Spreads (Ankaufs- und Verkaufskurse) zu umgehen.

Welche Gebühren fallen bei ETFs an?

Auch bei ETFs (Exchange Traded Fund) fallen – wie bei allen anderen Anlagemöglichkeiten – gewisse Kosten an. Je nach Angebot betragen die Kosten von ETFs ungefähr 0,1 bis 0,5 Prozent p.a. Die TER (Gesamtkostenquote) kommt allerdings noch zusätzlich hinzu und ist nicht in den Transaktionskosten inbegriffen. Dennoch sind ETFs bei Anlegern sehr beliebt, weil sie wesentlich günstiger sind als aktive Fonds, die aufwendig gemanagt werden.

Vor allem Investoren, die über mehrere Jahre aktiv investieren, nehmen markante Renditeunterschiede zwischen ETFs und Aktien wahr. Doch was genau ist eigentlich der Unterschied zwischen diesen beiden Anlagemöglichkeiten?

Egal, für welche Option sich Investoren entscheiden: Es entstehen bei den verschiedenen Finanzdienstleistern wie z.B. Scalable Capital Kosten je Order. Wer jedoch die Gebühren und Kosten miteinander vergleicht, kann attraktive Angebote für sich nutzen.

Wie entwickeln sich die Gebühren im Laufe der Zeit?

Investoren, die an einem ETF-Sparplan interessiert sind, zahlen zunächst für den Sparplan spezielle Gebühren. Diese sind für den Verwaltungsaufwand vorgesehen. Schließlich muss die ETF-Gesellschaft oder der Finanzdienstleister Aktien und Fonds kaufen und für die Investoren zur Verfügung stellen. Dennoch bleibt der Kostenaufwand immer in einem überschaubaren Rahmen.

Zum Vergleich: Aktive Fonds entwickeln im Laufe eines Jahres ungefähr Gebühren in Höhe von 2,2 Prozent. Bei ETFs sind die Kosten geringer gehalten und nehmen meistens nur Kostenspannen von unter einem Prozent ein.

Investoren, die jeweils in aktive Fonds sowie in ETFs 150 Euro bezahlen und pro Investition 5 Prozent pro Jahr erzielen, müssen für ETFs nur einen Prozent oder weniger Kosten bezahlen, während für die aktiven Aktien über 2 Prozent anfallen. Was zunächst noch nicht besonders hoch erscheinen mag, entwickelt sich über die Jahre zu einer interessanten Gewinnspanne. Nach ungefähr 24 Jahren ist mit aktiven Aktien bei gleichbleibendem Zinssatz und einer Investition von 150 Euro monatlich eine Rendite von ungefähr 17.000 Euro entstanden. Bei den ETFs hat sich bei gleichbleibendem Zinssatz und ebenso hoher Investition eine Rendite von knapp 33.000 Euro entwickelt.

Auch wenn der Unterschied zwischen 2,2 Prozent und knapp 0,5 Prozent auf den ersten Blick nicht so eminent erscheinen mag, kann das Resultat langfristig betrachtet eine enorme Marge verursachen.

Was genau ist mit Total Expense Ratio gemeint?

Beim TER ist die Gesamtkostenquote gemeint, die alle Kosten einer Investition zu einem gewissen Prozentsatz abbildet. Dabei sind die Transaktionskosten oder Handelskosten für ETFs nicht in der TER enthalten. Sie kommen separat hinzu, lassen sich aber gut vorab einschätzen.

Somit ist klar: Neben Verwaltungsgebühren kommen Investitionskosten hinzu. Das ist nötig, damit ETFs zustande kommen können und Softwarekosten oder Betriebs- sowie Personalkosten abgedeckt werden können. Die Software ist nötig, um Computerprogramme zu entwickeln und Personalkosten, damit Personen die Computer sowie Programme bedienen können. Gleichzeitig dürfen ETFs nicht einfach aufgesetzt und ein Index gebildet werden. Dafür sind Lizenzen zu bemühen. Auch ein Kundenservice ist wichtig, um ETFs zu vermarkten und für die breite Masse bekannter zu machen.

Die Kosten und Gebühren für ETFs machen Sinn und sorgen dafür, dass Investoren sich rundum gut versorgt fühlen, immer einen Überblick behalten und sich an soliden Renditen erfreuen können.

Tags: ETFsETFs KostenWissen
Marktwirtschaft Redaktion

Marktwirtschaft Redaktion

Ähnliche Posts

Vorteile einer digitalen Rechnungsfreigabe für Unternehmen

Vorteile einer digitalen Rechnungsfreigabe für Unternehmen

5. Juni 2023
Scalable Capital: Alleinstellungsmerkmale des Robo-Advisors

Scalable Capital: Alleinstellungsmerkmale des Robo-Advisors

26. März 2023
Bitcoin als Investment für Unternehmen – die Vor- und Nachteile

Bitcoin als Investment für Unternehmen – die Vor- und Nachteile

1. Juni 2023
Die Digitalisierung der Finanzbranche

Die Digitalisierung der Finanzbranche

5. Dezember 2022
So beeinflusst(e) Corona die Wirtschaft

So beeinflusst(e) Corona die Wirtschaft

24. Mai 2022
Technologische Entwicklungen verändern den Investitionssektor

Technologische Entwicklungen verändern den Investitionssektor

24. Mai 2022
Nächster Artikel
Online-Marketing: 3 Säulen für eine erfolgreiche digitale Präsenz

Online-Marketing: 3 Säulen für eine erfolgreiche digitale Präsenz

Empfohlen

Spielzeug-Trends 2022

Spielzeug-Trends 2022

2 Jahren her
Studentenjobs – wo finden? – Die Jobbörsen

Studentenjobs – wo finden? – Die Jobbörsen

2 Jahren her

Börse Kurse

NameKursin %
DAX15.483,53+0,01
Dow Jones34.069,28+0,16
US Tech 10014.738,46+0,42
E-Stoxx 504.189,66+0,10
Öl (Brent)93,62+0,45
Gold1.925,74+0,36
powered by

Wetter

Sep 22, 2023 - Fr
Wien, AT
21°C
Klarer Himmel
Klarer Himmel
3 m/s, SSO
72%
755.31 mmHg
fre09/22 sam09/23 son09/24 mon09/25 die09/26
Klarer Himmel
24/16°C
Bedeckt
17/14°C
Bedeckt
21/14°C
Überwiegend bewölkt
24/14°C
Klarer Himmel
28/17°C

Beliebte Beiträge

  • Wohntrend Containerhaus - das sollte man in Österreich dazu wissen

    Wohntrend Containerhaus – das sollte man in Österreich dazu wissen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Eigene Shisha-Bar eröffnen: Kosten und Voraussetzungen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Handelsregister: Deutsches Pendant zum österreichischen Firmenbuch

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Scalable Capital: Alleinstellungsmerkmale des Robo-Advisors

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Dezentrale Zukunft: Wie Blockchain die Wirtschaftsentwicklung mitgestaltet

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Marktwirtschaft.at

Marktwirtschaft.at – über uns:

Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und Automotiv.

Schlagwörter

3D Amagno Ausbildung Bank Bitcoin BSI Business Upper Austria Corona Deutschland digital Digitalisierung Existenzgründer Existenzgründerinnen Familie Förderung Gesundheit Google gründen Gründer Gründerinnen Internet Jobs Kapital KI Marketing Medien Messe mieten Oberösterreich Projekt Ratgeber RTL Seo Shopping Software Sport Startup Streaming Tipps Trend Trends TV Unternehmen Wissen Österreich

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv

  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2021 Marktwirtschaft.at II bo-mediaconsult